Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der virtuelle Aspekt angesichts der relativ hohen Scheiter-Quote bei virtuellen Projektteams in der Projektarbeit nicht eher destruktiv wirkt. Zunächst wird der Begriff des Projektmanagements definiert und die Eigenschaften der virtuellen Teamarbeit dargestellt. Weiterhin liegt der Fokus auf dem Aspekt des Vertrauens und der Kommunikation innerhalb von Projektteams, welches ausführlich behandelt wird. Weiterhin werden aufgrund der erkannten Problemstellungen und Kritikpunkte Lösungsansätze ausgearbeitet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
In Zeiten zunehmender Globalisierung ändert sich das Bild von der klassischen Projektarbeit zusehends. Als Folge der Globalisierung wird bei heutigen Projekten mehr Wert auf Interdisziplinarität gelegt. Es werden ausgesuchte Experten aus verschiedenen Bereichen, Branchen oder sogar Ländern gesucht, um eine solche Aufgabe zu meistern. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Projektmitglieder oft nicht an einem Standort tätig sind. Dies führt zu neuen Anforderungen an die Projektarbeit.
Etwa 70 bis 90 Prozent aller virtuellen Projektteams scheitern, wofür verschiedene Ursachen genannt werden können. Fehlende oder verfehlte Kommunikation, mangelndes Vertrauen oder Führungsschwäche werden ebenso wie Konflikte und kulturelle Missverständnisse als mögliche Ursachen für ein solches Scheitern genannt. Dies sind Faktoren, welche grundlegend durch das Projektmanagement beeinflusst und gesteuert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriff des Projektmanagements
- 2.2. Virtuelle Teamarbeit
- 2.3. Vertrauen
- 2.4. Kommunikation
- 3. Wissenschaftliche Ausarbeitung
- 3.1. Zusammenfassende Argumentation mit Bezug zur These
- 3.2. Grundsätze und Handlungsempfehlungen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Projektmanagements in virtuellen Projektteams. Das Ziel ist es, die These zu untersuchen, ob die Anforderungen an das Projektmanagement in virtuellen Projektteams mit denen bei klassischen Präsenzprojekten übereinstimmen und ob die Berücksichtigung weiterer Aspekte für den erfolgreichen Projektverlauf nicht erforderlich ist.
- Die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation in virtuellen Projektteams
- Die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit und ihre Auswirkungen auf das Projektmanagement
- Die Analyse von Faktoren, die zum Scheitern virtueller Projekte führen können
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Projektmanagement in virtuellen Teams
- Die Untersuchung der Frage, ob der virtuelle Aspekt in der Projektarbeit eher destruktiv wirkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar, indem die zunehmende Globalisierung und die daraus resultierende Bedeutung virtueller Projektteams hervorgehoben werden. Es wird auf die hohe Scheiterquote virtueller Projekte hingewiesen und verschiedene Faktoren wie mangelndes Vertrauen, verfehlte Kommunikation, Führungsschwäche und kulturelle Missverständnisse als mögliche Ursachen genannt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Projektmanagements in virtuellen Projektteams erarbeitet. Der Begriff des Projektmanagements wird definiert und die Eigenschaften der virtuellen Teamarbeit erläutert. Der Fokus liegt auf den Aspekten Vertrauen und Kommunikation innerhalb von Projektteams.
Kapitel 3: Wissenschaftliche Ausarbeitung
Kapitel 3 befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des zweiten Kapitels im Bezug zur Kernthese. Es werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen entwickelt, um die Herausforderungen des Projektmanagements in virtuellen Teams zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Projektmanagements, der virtuellen Teamarbeit, dem Vertrauen, der Kommunikation und der Erfolgsfaktoren für den Projektverlauf. Weitere wichtige Begriffe sind Globalisierung, Interdisziplinarität, Führungsschwäche, kulturelle Missverständnisse und die Analyse von Scheiterfaktoren.
- Citar trabajo
- Julian Kraft (Autor), 2016, Sind virtuelle Projektteams in der Projektarbeit destruktiv?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509796