Können wir der digitalen Fotografie nicht mehr trauen? Müssen wir der digitalen Fotografie folglich einen anderen Authentizitätsbegriff zuschreiben als der analogen Fotografie? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach.
Die analoge Fotografie stellt einen chemischen Prozess dar, bei dem das Licht, abhängig von Blende und Belichtungszeit unterschiedlich stark direkt auf den Negativ-Film trifft und dort ein Negativ-Bild entstehen lässt. Bei der digitalen Fotografie wird die "Spur des Lichts" in digitale Informationen umgewandelt, die am Ende ein digitales Bild erzeugen. Somit kann bei der digitalen Fotografie nicht mehr von einer "Spur des Lichts" gesprochen werden.
Um sich deshalb dieser Frage nach dem Authentizitätsbegriff der digitalen Fotografie zu nähern stellt die Autorin ich im ersten Teil dieser Ausarbeitung zwei unterschiedliche Theorien zur Authentizität der Fotografie vor. Dabei handelt es sich zum einen um die Theorie von Henry Fox Talbot und zum anderen um die Theorie von Roland Barthes.
Anschließend stellt Sie Ihre Beispielaufnahmen vor und betrachte sie unter den Gesichtspunkten der Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie von William J. Mitchell. Dabei nimmt Sie Bezug zu den Theorien nach der Authentizität der Fotografie nach Roland Barthes und Henry Fox Talbot. Ein Zusammenfassung am Ende schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wahrheits-und Authentizitätsbegriff in der Fotografie
- William Henry Fox Talbot: Die Magie des Abdruckes
- Roland Barthes: „Es-ist-so-gewesen”
- Authentizität in der digitalen Fotografie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Authentizität digitaler Fotografien. Sie untersucht, ob der digitalen Fotografie ein anderer Authentizitätsbegriff zugeschrieben werden muss als der analogen Fotografie.
- Der Wahrheits- und Authentizitätsbegriff in der Fotografie
- Theorien zur Authentizität von William Henry Fox Talbot und Roland Barthes
- Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie
- Die Rolle des Lichtes in der Fotografie
- Die Bedeutung des digitalen Bildes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Authentizität digitaler Fotografien in den Kontext der Fotografiegeschichte. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wahrheits- und Authentizitätsbegriff in der Fotografie und stellt zwei unterschiedliche Theorien vor: die Theorie von William Henry Fox Talbot und die Theorie von Roland Barthes.
Schlüsselwörter
Digitale Fotografie, Authentizität, Wahrheitsbegriff, William Henry Fox Talbot, Roland Barthes, Analogie, Licht, Digitalisierung, Indexikalität.
- Citation du texte
- Monique Lohmann (Auteur), 2016, Die "Spur des Lichts" im Bild. Verliert digitale Fotografie ihre Authentizität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509797