MTV - als der international bekannteste Vertreter des Musikfernsehens - ist längst mehr als ein weiterer Fernsehsender im überfüllten Kabelnetz. Es ist ein„allumfassender Vermittler der populären Kultur“ und - wie die Washington Post formulierte - das„vielleicht einflussreichste kulturelle Einzelprodukt“ der 80er Jahre. Es ist zu einer Ikone geworden, zu einem Markenzeichen, das für Postmoderne, Hedonismus und Jugendkultur steht. Für schnelle Bildschnitte und den Starkult der pompösen `Video Music Awards´, aber auch für das soziale Bewusstsein von Sendungen wie `Rock The Vote´. MTV erreicht rund 1 Milliarde Zuschauer in 139 Ländern in 35 verschiedenen regionalen Versionen, 33 Millionen Haushalte sind es alleine in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die MTV empfangen.
Nach der Brand-Consulting Agentur Interbrand liegt MTV in der Hitliste der 100 World`s Most Valuable Brands 2003 und 2004 auf Platz eins, mit einem Markenwert von 6,46 Mrd.$ vor Yahoo und Reuters.5Kein anderer Medienname ist im globalen Mediengeschäft so wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorwort
- 1. Geschichte des Musiksenders MTV
- 1.1 Gründungsphase MTVs
- 1.2 Entwicklungsphase und Marktstrategien des Senders
- 1.3 Beginn des Musikfernsehens in Deutschland
- 2. MTVs Zielgruppe der 14-29jährigen
- 2.1 Attraktivität der jugendlichen Zielgruppe für die werbetreibende Wirtschaft
- 2.2 Soziokultureller Kontext der Zielgruppe
- 2.2.1 Schwierigkeiten mit der Zielgruppe
- 2.2.2 Marken- und Trendforschung
- 3. Erfolgsindikatoren von MTV
- 3.1 Hilfe auf der Suche nach Orientierung
- 3.1.1 Glaubwürdigkeit durch Image
- 3.1.2 Identifikationsbasis durch Moderatoren
- 3.1.3 Entdeckung und Verbreitung von Trends
- 3.1.4 Musik als Ausdruck der Identität von Jugendlichen
- 3.2 Unkonventionelle Programmstruktur
- 3.2.1 Optimale Rezeptionsmöglichkeiten
- 3.2.2 Hohe Werbeakzeptanz innerhalb der Videoclipstrecken
- 3.1 Hilfe auf der Suche nach Orientierung
- 4. Programmstruktur eines Musiksenders
- 4.1 Ablauf der Videoclipauswahl
- 4.2 Spezielle Programmstrategien
- 4.3 Programmveränderungen innerhalb der letzten Jahre
- 4.3.1 Programmanalyse
- 4.3.1.1 Freitag, August 2001
- 4.3.1.2 Freitag, August 2005
- 4.3.2 Konklusion der Analyse
- 4.3.1 Programmanalyse
- 5. Gründe für die Programmveränderung
- 5.1 Eintritt in die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
- 5.1.1 Beweggründe MTVs
- 5.1.2 Schwachstellen der Datenerfassung der GfK
- 5.1.3 Folgen des Eintritts
- 5.2 Werteverlust der Musik
- 5.2.1 Charts als Richtwert tragen Mitverantwortung
- 5.2.2 Folgen dieser Entwicklung
- 5.1 Eintritt in die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)
- 6. Risiken der Programmveränderungen und der Zukunftspläne MTVs
- 6.1 Verstärkung des Verfalls der Musiklandschaft
- 6.2 Verlieren der Meinungsführer
- 6.3 Gefahr des Imageverlustes
- 6.3.1 Klingeltonanbieter als Hauptwerbepartner
- 6.3.2 Veränderung des Werbeumfelds
- 6.4 Überschätzung der eigenen Kompetenz bei der Verlagerung der Zielgruppe
- 6.4.1 Gründung eines Senders für Erwachsene
- 6.4.2 NICK, der Kinderkanal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Transformation von MTV von einem reinen Musiksender zu einem jugendorientierten Vollprogramm. Das Ziel ist es, die Ursachen dieser Veränderung aufzuzeigen und zu analysieren, die damit verbundenen Risiken zu bewerten und diese im Kontext der Erfolgsindikatoren des Senders zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von MTV, seine Zielgruppe und deren Rezeptionsgewohnheiten, sowie die Auswirkungen der Programmveränderung auf den Sender.
- Die Entwicklung von MTV und seine Marktstrategien
- Die jugendliche Zielgruppe von MTV und deren soziokulturellen Kontext
- Die Erfolgsindikatoren von MTV und deren Veränderung im Zuge der Programmumstellung
- Die Gründe für die Programmveränderung bei MTV
- Die Risiken der Programmveränderung für MTV
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte des Musiksenders MTV: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung von MTV von seiner Gründung bis zum Beginn des Musikfernsehens in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen des Senders, seine anfänglichen Marktstrategien und den Einfluss der Musik auf das Programm. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Musiksenders und seiner frühen Jahre. Die Beschreibung der Entwicklung des Senders wird die Grundlage für das Verständnis der späteren Programmveränderungen bilden. Der Vergleich zwischen der Gründungsphase und der späteren Entwicklung zeigt die Anpassung des Senders an sich verändernde Marktbedingungen und den Bedarf an neuen Strategien, um seine Zielgruppe zu halten.
2. MTVs Zielgruppe der 14-29jährigen: Dieses Kapitel analysiert die jugendliche Zielgruppe von MTV, deren Attraktivität für Werbetreibende und deren soziokulturellen Kontext. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Ansprache dieser Zielgruppe beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Marken- und Trendforschung gewidmet, um das Verständnis der Rezeptionsgewohnheiten dieser Gruppe zu vertiefen. Die Analyse der Zielgruppe dient als Grundlage für das Verständnis der Programmveränderungen, da MTV sein Programm an die Bedürfnisse und Interessen der 14- bis 29-Jährigen anpassen musste.
3. Erfolgsindikatoren von MTV: Hier werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren von MTV untersucht. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Glaubwürdigkeit des Images, die Identifikation mit Moderatoren, die Entdeckung und Verbreitung von Trends und Musik als Ausdruck der Identität von Jugendlichen. Die Analyse der unkonventionellen Programmstruktur und deren Wirkung auf die Rezeption und die Werbeakzeptanz liefert weitere wichtige Erkenntnisse. Diese Erfolgsfaktoren werden im weiteren Verlauf der Arbeit mit den Programmveränderungen verglichen, um deren Auswirkungen auf den Erfolg des Senders zu beurteilen. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die zum Erfolg des Senders beigetragen haben und inwiefern diese sich durch die Veränderungen beeinflusst haben könnten.
4. Programmstruktur eines Musiksenders: Dieses Kapitel beschreibt die Programmstruktur eines Musiksenders im Allgemeinen und die spezifischen Strategien von MTV. Es analysiert die Auswahl von Videoclips und die Programmänderungen innerhalb der letzten Jahre durch einen Vergleich verschiedener Programmpunkte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter der Programmplanung und der Auswahl der Inhalte. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Programmierung und dient als Grundlage für das Verständnis der Veränderungen des Programms.
5. Gründe für die Programmveränderung: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Programmveränderungen bei MTV. Der Eintritt in die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und der damit verbundene Werteverlust der Musik werden als wesentliche Faktoren analysiert. Die Analyse der Schwachstellen der Datenerfassung der GfK und die Folgen des Eintritts werden eingehend behandelt. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren werden genau erklärt. Diese Analyse zielt darauf ab, die Ursachen der Programmveränderung zu erklären und die Hintergründe zu beleuchten.
Schlüsselwörter
MTV, Musikfernsehen, Jugend, Zielgruppe, Programmveränderung, Marktstrategien, Erfolgsindikatoren, Werbetreibende, Soziokultur, Trendforschung, Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Werteverlust der Musik, Risiken, Zukunftspläne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Transformation von MTV
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Transformation von MTV von einem reinen Musiksender zu einem jugendorientierten Vollprogramm. Sie analysiert die Ursachen dieser Veränderung, bewertet die damit verbundenen Risiken und betrachtet diese im Kontext der Erfolgsindikatoren des Senders. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von MTV, seine Zielgruppe und deren Rezeptionsgewohnheiten sowie die Auswirkungen der Programmveränderung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Entwicklung von MTV und seine Marktstrategien; die jugendliche Zielgruppe von MTV und deren soziokulturellen Kontext; die Erfolgsindikatoren von MTV und deren Veränderung im Zuge der Programmumstellung; die Gründe für die Programmveränderung bei MTV; und die Risiken der Programmveränderung für MTV.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Geschichte des Musiksenders MTV; Kapitel 2 analysiert MTVs Zielgruppe der 14-29-Jährigen; Kapitel 3 untersucht die Erfolgsindikatoren von MTV; Kapitel 4 beschreibt die Programmstruktur eines Musiksenders; Kapitel 5 beleuchtet die Gründe für die Programmveränderung; und Kapitel 6 analysiert die Risiken der Programmveränderungen und Zukunftspläne MTVs.
Wie ist die Geschichte von MTV in der Arbeit dargestellt?
Kapitel 1 skizziert die Entwicklung von MTV von seiner Gründung bis zum Beginn des Musikfernsehens in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen des Senders, seine anfänglichen Marktstrategien und den Einfluss der Musik auf das Programm. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Musiksenders und seinen frühen Jahren, um das Verständnis der späteren Programmveränderungen zu ermöglichen.
Wie wird die Zielgruppe von MTV beschrieben?
Kapitel 2 analysiert die jugendliche Zielgruppe von MTV, deren Attraktivität für Werbetreibende und deren soziokulturellen Kontext. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Ansprache dieser Zielgruppe beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Marken- und Trendforschung.
Welche Erfolgsindikatoren von MTV werden untersucht?
Kapitel 3 untersucht die wesentlichen Erfolgsfaktoren von MTV, wie Glaubwürdigkeit des Images, Identifikation mit Moderatoren, Entdeckung und Verbreitung von Trends und Musik als Ausdruck der Identität von Jugendlichen. Die Analyse der unkonventionellen Programmstruktur und deren Wirkung auf die Rezeption und die Werbeakzeptanz liefert weitere Erkenntnisse.
Wie wird die Programmstruktur von MTV analysiert?
Kapitel 4 beschreibt die Programmstruktur eines Musiksenders im Allgemeinen und die spezifischen Strategien von MTV. Es analysiert die Auswahl von Videoclips und die Programmänderungen innerhalb der letzten Jahre durch einen Vergleich verschiedener Programmpunkte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen hinter der Programmplanung und der Auswahl der Inhalte.
Welche Gründe für die Programmveränderung werden genannt?
Kapitel 5 untersucht den Eintritt in die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und den damit verbundenen Werteverlust der Musik als wesentliche Faktoren für die Programmveränderung. Die Analyse der Schwachstellen der Datenerfassung der GfK und die Folgen des Eintritts werden eingehend behandelt.
Welche Risiken der Programmveränderung werden bewertet?
Kapitel 6 bewertet die Risiken der Programmveränderung, darunter die Verstärkung des Verfalls der Musiklandschaft, der Verlust von Meinungsführern, die Gefahr des Imageverlustes (z.B. durch Klingeltonanbieter als Hauptwerbepartner) und die Überschätzung der eigenen Kompetenz bei der Verlagerung der Zielgruppe (z.B. Gründung eines Senders für Erwachsene oder NICK, der Kinderkanal).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: MTV, Musikfernsehen, Jugend, Zielgruppe, Programmveränderung, Marktstrategien, Erfolgsindikatoren, Werbetreibende, Soziokultur, Trendforschung, Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Werteverlust der Musik, Risiken, Zukunftspläne.
- Quote paper
- Julia Mehnert (Author), 2005, Vom Musikfernsehen zum jugendorientierten Vollprogramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50984