Das hier vorgelegte praxisbezogene Fallbeispiel stammt aus der gemeinsamen Coachingarbeit mit Frau P. und wurde tatsächlich in ähnlicher Weise durchgeführt, was die Authentizität der Fallbearbeitung gewährleistet. Frau P. erklärte sich gerne bereit, dass ihr Fall als Fallbeispiel für Studienzwecke verwendet wird. Das Setting des Coachings umfasste ein anderthalbstündiges Gespräch, welches in der Regel einmal die Woche stattfand bzw. immer noch stattfindet, und in welchem die vergangene Woche besprochen und „Hausaufgaben“ für die bevorstehende Woche gegeben wurden. Insgesamt beläuft sich die bisherige Zusammenarbeit mit Frau P. auf ca. 2 Monate und wird voraussichtlich noch einen Monat andauern.
Die Fallgeschichte bzw. das Störungsbild von Frau P. ist ein sehr vielseitig facettenreiches, bei welchem sich eine umfassende Bearbeitung und eine tief gehende Untersuchung als sehr lehrreich und lohnenswert zeigte. Auch wurde gerade dieses Fallbeispiel ausgewählt, weil eine systematische und interdisziplinäre Betrachtung den sehr komplexen und verworrenen Fall zu gliedern half. Dieses Fallbeispiel wird somit als ein willkommengeheißenes Projekt verstanden, das die eigene Coachingarbeit unterstützt und eine Chance bietet, sich vertieft mit dem Störungsbild und den Interventionsansätzen vertraut zu machen.
Es soll es im Folgenden um eine multiperspektivische Betrachtung innerhalb einer Einzenfallstudie gehen, welche einem paradigmatischen Abgleich unterzogen wird. Hierfür werden drei psychologische Paradigmen herangezogen:
1) Die Verhaltenstherapie (VT)
2) Das Neurolinguistische Programmieren (NLP)
3) Die Psychoanalyse
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einzenfallstudie: Messie -Syndrom
- Interpretation des Fallbeispiels aus Sicht der Verhaltenstherapie (VT)
- Intervention auf der Basis der Verhaltenstherapie (VT)
- Interpretation des Fallbeispiels aus Sicht des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
- Intervention auf der Basis des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
- Interpretation des Fallbeispiels aus Sicht der Psychoanalyse
- Intervention auf der Basis der Psychoanalyse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einzelfallstudie untersucht die Problematik des Messie-Syndroms anhand des Fallbeispiels von Frau P. Durch den Abgleich der Verhaltenstherapie, des Neurolinguistischen Programmierens und der Psychoanalyse werden unterschiedliche Interventionsansätze und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Störungsbildes zu entwickeln und einen multiperspektivischen Blick auf die Interventionsmöglichkeiten zu ermöglichen.
- Multiperspektivische Analyse des Messie-Syndroms
- Paradigmenvergleich von Verhaltenstherapie, NLP und Psychoanalyse
- Interventionen auf der Basis der drei Paradigmen
- Kritischer Abgleich der Interventionsansätze
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Fallbeispiel von Frau P. vor und skizziert den Forschungsansatz der Einzelfallstudie. Dabei wird die multiperspektivische Betrachtung des Fallbeispiels anhand der drei genannten psychologischen Paradigmen hervorgehoben. Kapitel 2 widmet sich der detaillierten Darstellung des Fallbeispiels von Frau P., wobei die verschiedenen Symptome und Herausforderungen beleuchtet werden, mit denen Frau P. zu kämpfen hat. Kapitel 3 widmet sich der Interpretation des Fallbeispiels aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Es werden relevante theoretische Konzepte und Interventionsansätze vorgestellt, die auf die Problematik von Frau P. angewendet werden können. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Interpretation des Fallbeispiels aus der Sicht des Neurolinguistischen Programmierens. Dabei werden spezifische NLP-Techniken und -Interventionen erläutert, die im Fall von Frau P. hilfreich sein könnten.
Schlüsselwörter
Messie-Syndrom, Verhaltenstherapie, Neurolinguistisches Programmieren, Psychoanalyse, Einzelfallstudie, Interventionen, Paradigmenvergleich, multiperspektivische Betrachtung, Fallbeispiel, Coachingarbeit
- Arbeit zitieren
- Robin Kaiser (Autor:in), 2017, Eine explorative Einzelfallbetrachtung im paradigmatischen Abgleich von Verhaltenstherapie, Neurolinguistischem Programmieren und Psychoanalyse am Fall des Messie-Syndroms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509871