Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, aus welchem Grund Alice Paul und ihre Arbeit in der National Woman's Party (NWP) so bedeutsam für die Suffragettenbewegung in den Vereinigten Staaten war, was sie auszeichnete und worin die Unterschiede zu anderen Organisationen, wie zum Beispiel der National American Woman Suffrage Association (NAWSA), lagen. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." Dieser Ausschnitt aus dem 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes und seine Bedeutung haben festen Bestandteil in unserem heutigen politischen Denken und Leben. Dass es Zeiten gab, in denen Frauen aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert wurden, ist für viele Menschen heute kaum noch vorstellbar. Besondere Nachteile mussten die Frauen in den politischen Bereichen erfahren, denn sie hatten kein Wahlrecht.
Nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika war der Weg zum Frauenwahlrecht steinig und lang. Eine der bekanntesten US-amerikanischen Frauenrechtlerinnen war Alice Paul. Sie vertrat schon früh die Ansicht, dass die Gleichheit aller Menschen, ganz gleich ob Mann oder Frau, in allen Bereichen des Lebens gewährleistet sein sollte. Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst ein Einblick in die Lebenssituation der Frauen im 18./19. Jahrhundert gewährt, um zu zeigen, wie außergewöhnlich Pauls Handlungen und Selbstverständnis zu der Zeit waren und warum die junge Frau so stark kritisiert wurde. Des Weiteren werden einige Informationen über ihre Erziehung und Bildung gegeben, da diese die ausschlaggebenden Gründe für Pauls aktive Arbeit an der Suffragettenbewegung war. Anschließend wird Pauls Arbeit selbst veranschaulicht und sowohl die Methoden als auch die Ziele der National Woman's Party skizziert, um einen Vergleich zu anderen Organisationen herzustellen und die Unterschiede aufzuzeigen. Zum Abschluss der Arbeit wird das Fazit einen zusammenfassenden Überblick über Alice Paul und ihre Arbeit in der NWP geben und die anfänglich formulierte Fragestellung erneut aufgreifen und beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Lebenssituation der Frauen im 18./19. Jahrhundert
- Alice Paul als Person - Familie, Erziehung und Bildung
- Alice Paul als Politikerin – Der Kampf um das Frauenwahlrecht beginnt
- Die National Woman's Party – Abspaltung, Methoden und Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Person Alice Paul und ihrer Rolle in der amerikanischen Suffragettenbewegung. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung Pauls und ihrer Arbeit in der National Woman's Party (NWP) für die Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten darzulegen und ihre Arbeit von anderen Organisationen, wie der National American Woman Suffrage Association (NAWSA), abzuheben. Die Arbeit beleuchtet dabei Pauls außergewöhnlichen Charakter vor dem Hintergrund der damaligen Lebenssituation von Frauen im 18./19. Jahrhundert, analysiert ihre Erziehung und Bildung sowie die Methoden und Ziele der NWP.
- Die Lebenssituation von Frauen im 18./19. Jahrhundert
- Alice Pauls Biografie und ihre Motivation für die Frauenrechtsbewegung
- Die Gründung und Ziele der National Woman's Party
- Die Methoden der NWP im Kampf um das Frauenwahlrecht
- Die Bedeutung Alice Pauls für die amerikanische Suffragettenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Frauenwahlrechts, indem sie auf den 3. Artikel des deutschen Grundgesetzes verweist. Alice Paul wird als eine der wichtigsten US-amerikanischen Frauenrechtlerinnen vorgestellt, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzte. Die Arbeit soll untersuchen, warum Paul und ihre Arbeit in der National Woman's Party (NWP) so bedeutsam für die Suffragettenbewegung in den Vereinigten Staaten waren.
Hauptteil
2.1 Die Lebenssituation der Frauen im 18./19. Jahrhundert
Der Abschnitt skizziert die eingeschränkte Rolle der Frauen im 18./19. Jahrhundert in Europa und Amerika. Frauen waren vor allem an das Haus gebunden und hatten kaum Möglichkeiten, sich selbstständig zu entwickeln oder politische Partizipation zu erlangen. Durch die Übernahme des englischen Common Law in Amerika verschlechterte sich die Situation der Frauen sogar noch, da sie nach der Heirat ihre rechtliche Selbstständigkeit verloren. Trotz der widrigen Umstände strebten viele Frauen nach Gleichberechtigung und Freiheit.
2.2 Alice Paul als Person - Familie, Erziehung und Bildung
Dieser Teil soll sich mit Alice Pauls Leben und ihrer Motivation für die Frauenrechtsbewegung befassen. Es werden Informationen über ihre Familie, Erziehung und Bildung gegeben, die entscheidend für ihre spätere Arbeit waren.
2.3 Alice Paul als Politikerin – Der Kampf um das Frauenwahlrecht beginnt
Hier wird Pauls politisches Engagement und der Beginn ihres Kampfes für das Frauenwahlrecht beleuchtet.
2.4 Die National Woman's Party – Abspaltung, Methoden und Ziele
Der Abschnitt beschreibt die Gründung der National Woman's Party (NWP) und beleuchtet deren Methoden und Ziele im Kampf um das Frauenwahlrecht. Es wird ein Vergleich mit anderen Frauenrechtsorganisationen gezogen, um die Besonderheiten der NWP hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Suffragettenbewegung, insbesondere mit der Rolle von Alice Paul und der National Woman's Party (NWP). Zentrale Themen sind die Gleichberechtigung von Frauen, das Frauenwahlrecht, die Lebenssituation von Frauen im 18./19. Jahrhundert, die politische Mobilisierung, die Methoden des zivilen Ungehorsams und die Bedeutung von Bildung und Emanzipation.
- Quote paper
- Christina Mertin (Author), 2014, Alice Paul und der Kampf um das Frauenwahlrecht. Ihre Bedeutung für die Suffragettenbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509884