Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit

Titre: Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit

Livre Spécialisé , 2019 , 29 Pages

Autor:in: Andreas Langosch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen ist ein nützliches Werkzeug zur Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Es ist im Rahmen der Arbeit mit dem Resource-Oriented Interviewing, einer besonderen Form der ressourcenorientierten Gesprächsführung, entstanden. Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen ist einerseits gekennzeichnet durch die klare Abgrenzung seiner einzelnen äußerst praxisbezogenen Elemente voneinander, anderseits aber auch durch den großen Freiraum, den es seinem Anwender lässt, um es den spezifischen Besonderheiten seines jeweiligen Arbeitsfeldes anzupassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufbau des Modells der zwei Ressourcen-Ebenen
    • Die Anlass-Ebene (AE)
    • Die Problem-Ebene (PE)
    • Die Ressourcen-Ebene I (RE1)
    • Die Ressourcen-Ebene II (RE2)
  • Eine Kontrollfrage für alle Elemente des Modells der zwei Ressourcen-Ebenen
  • Die fünf Verteilungen: Überlegungen für die ressourcenorientierte Gesprächsführung
    • Probleme Ressourcen
    • Gegenwart - Zukunft – Vergangenheit
    • Emotionen
    • Wahrnehmen - Fühlen - Denken - Handeln
    • Gesprächsanteile
    • Fragen und Antworten
  • Woher weiß ich, ob die Arbeit mit dem Modell der zwei Ressourcen-Ebenen für meinen Klienten geeignet ist?
  • Warum sind die Ressourcen in diesem Modell auf zwei unterschiedliche Ebenen verteilt?
  • Wie kann ich meinem Klienten die Arbeit mit dem Modell der zwei Ressourcen-Ebenen nahebringen?
  • Wie kann ich die Arbeit mit dem Modell der zwei Ressourcen-Ebenen trainieren?
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen bietet einen strukturierten Rahmen für die Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Es wurde im Kontext des Resource-Oriented Interviewing entwickelt, einer ressourcenorientierten Gesprächsführung, die ihre Wurzeln in der Suchtkrankenhilfe hat und auch in anderen Bereichen wie Psychiatrie, Sozialer Integrationshilfe und Projektmanagement Anwendung findet.

  • Die klare Abgrenzung der einzelnen Elemente des Modells ermöglicht eine praktische Anwendung.
  • Das Modell bietet Flexibilität und lässt sich an verschiedene Arbeitsfelder anpassen.
  • Die Einteilung der Ressourcen in zwei Ebenen (RE1 und RE2) ist ein zentrales Merkmal des Modells.
  • Das Modell ermöglicht eine systematische Ressourcenanalyse und -mobilisierung.
  • Die Anwendung des Modells unterstützt eine ressourcenorientierte Gesprächsführung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen wird als ein nützliches Werkzeug zur Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit vorgestellt und in den Kontext des Resource-Oriented Interviewing eingebettet.
  • Der Aufbau des Modells der zwei Ressourcen-Ebenen: Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Elemente des Modells, nämlich die Anlass-Ebene (AE), die Problem-Ebene (PE), die Ressourcen-Ebene I (RE1) und die Ressourcen-Ebene II (RE2).
  • Eine Kontrollfrage für alle Elemente des Modells der zwei Ressourcen-Ebenen: Hier wird eine Frage vorgestellt, die bei der Anwendung des Modells helfen kann, die einzelnen Elemente zu überprüfen und zu bewerten.
  • Die fünf Verteilungen: Überlegungen für die ressourcenorientierte Gesprächsführung: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Aspekte der ressourcenorientierten Gesprächsführung im Kontext des Modells, wie z.B. Probleme Ressourcen, Gegenwart - Zukunft - Vergangenheit, Emotionen, Wahrnehmen - Fühlen - Denken - Handeln, Gesprächsanteile und Fragen und Antworten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Buches umfassen Ressourcenorientierung, Soziale Arbeit, Resource-Oriented Interviewing, Ressourcen-Ebenen, Anlass-Ebene (AE), Problem-Ebene (PE), Ressourcen-Ebene I (RE1), Ressourcen-Ebene II (RE2), Gesprächsführung, Ressourcenmobilisierung und praktische Anwendung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit
Auteur
Andreas Langosch (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
29
N° de catalogue
V509928
ISBN (ebook)
9783346087041
ISBN (Livre)
9783346087058
Langue
allemand
mots-clé
Ressourcenorientierung Soziale Arbeit Gesprächsführung Ressourcen Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Langosch (Auteur), 2019, Das Modell der zwei Ressourcen-Ebenen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509928
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint