Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gebunden werden können. Das Mitarbeitergespräch als ein Instrument der Führung rückt dabei besonders in den Fokus.
Hierfür wird zunächst die Personalbindung in das Personalmanagement eingeordnet. Die Fachkräftesicherung wird nachfolgend begründet durch die Darstellung der problematischen Situation von Fachkräftemangel und Fluktuation. Es wird außerdem ein Überblick über die Faktoren Bindung, Motivation und Arbeitszufriedenheit gegeben und Maßnahmen der Personalbindung werden diskutiert. Anschließend beschäftigt sich der Autor mit der Personalführung. Im Anschluss wird die Führungskommunikation betrachtet und dabei insbesondere die Gesprächsführung und Haltung sowie die zwei wichtige Gesprächstechniken Fragen und Zuhören beleuchtet.
Danach rückt das Mitarbeitergespräch in den Fokus. Es werden Ziele, Funktionen und Nutzen zum grundlegenden Verständnis vermittelt und Hinweise für eine gute Vorbereitung und Planung gegeben. Im Mittelpunkt stehen letztlich fünf ausgewählte Arten von Mitarbeitergesprächen, dessen Anwendung sich positiv auf die Sicherung von Fachkräften auswirken kann. Aufbauend auf den bisherigen theoretischen Grundlagen, wird abschließend eine praktische Anwendung für Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe aufbereitet. Die konkreten Arbeitshilfen in Form von Leitfäden beschränken sich auf die ausgewählten Mitarbeitergespräche für die Bewerbung, Feedback, Kritik, Austritt und das Mitarbeiterjahresgespräch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalbindung
- Personalmanagement
- Fachkräftesicherung
- Mitarbeiter binden
- Bindung
- Motivation
- Arbeitszufriedenheit
- Maßnahmen der Personalbindung
- Personalführung
- Führen und Leiten
- Führungserfolg
- Führungskommunikation
- Gesprächsführung und Haltung
- Gesprächstechniken
- Mitarbeitergespräche
- Theoretische Grundlagen
- Vorbereitung und Planung
- Einführung des Instruments
- Gesprächsvorbereitung
- Gesprächsphasen
- Nachbereitung
- Ausgewählte Arten von Mitarbeitergesprächen
- Bewerbungsgespräch
- Feedbackgespräch
- Kritikgespräch
- Austrittsgespräch
- Mitarbeiterjahresgespräch
- Leitfäden für die Praxis
- Leitfaden Bewerbungsgespräch
- Leitfaden Feedbackgespräch
- Leitfaden Kritikgespräch
- Leitfaden Austrittsgespräch
- Leitfäden Mitarbeiterjahresgespräche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument zur Mitarbeiterbindung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Personalbindung und Personalführung darzulegen und praktische Leitfäden für verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen zu entwickeln.
- Personalbindung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument
- Theorie und Praxis der Personalführung
- Entwicklung von Leitfäden für verschiedene Gesprächsformen
- Optimierung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbindung in der Kinder- und Jugendhilfe ein und beschreibt die Relevanz des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Forschungsmethodik.
Personalbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Aspekte der Personalbindung, beginnend mit einer Definition von Personalmanagement und Fachkräftesicherung. Es analysiert verschiedene Konzepte der Mitarbeiterbindung, inklusive Motivation und Arbeitszufriedenheit, und präsentiert Maßnahmen zur erfolgreichen Personalbindung. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen der Kinder- und Jugendhilfe.
Personalführung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Personalführung, den Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeiterbindung sowie die Bedeutung erfolgreicher Führungskommunikation. Es werden verschiedene Führungsstile und -ansätze diskutiert und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung als zentralem Element der Führungskommunikation.
Mitarbeitergespräche: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den theoretischen Grundlagen von Mitarbeitergesprächen und deren Vorbereitung und Planung. Es werden verschiedene Phasen eines Mitarbeitergesprächs detailliert beschrieben, von der Einführung bis zur Nachbereitung. Die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse werden hervorgehoben.
Leitfäden für die Praxis: Dieses Kapitel enthält praktische Leitfäden für verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen, darunter Bewerbungs-, Feedback-, Kritik- und Austrittsgespräche sowie Mitarbeiterjahresgespräche. Die Leitfäden bieten konkrete Handlungsanweisungen und unterstützen die Umsetzung der theoretischen Konzepte in der Praxis.
Schlüsselwörter
Personalbindung, Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräftesicherung, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesprächsführung, Feedback, Kritik, Personalmanagement, Personalführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument zur Mitarbeiterbindung in der Kinder- und Jugendhilfe
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen als Führungsinstrument zur Mitarbeiterbindung in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie behandelt die theoretischen Grundlagen der Personalbindung und Personalführung und entwickelt praktische Leitfäden für verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Personalbindung (inkl. Personalmanagement, Fachkräftesicherung, Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit), Personalführung (inkl. Führungskommunikation und Gesprächsführung), Mitarbeitergespräche (verschiedene Arten wie Bewerbungs-, Feedback-, Kritik- und Austrittsgespräche sowie Mitarbeiterjahresgespräche) und die Entwicklung praktischer Leitfäden für diese Gesprächsformen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Personalbindung und Personalführung, ein Kapitel zu Mitarbeitergesprächen (inkl. theoretischer Grundlagen und Planung) und abschließend ein Kapitel mit praktischen Leitfäden für verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Personalbindung und Personalführung darzulegen und praktische, anwendbare Leitfäden für verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen zu entwickeln. Letztendlich soll die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit in der Kinder- und Jugendhilfe optimiert werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalbindung, Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräftesicherung, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Gesprächsführung, Feedback, Kritik, Personalmanagement, Personalführung.
Welche Arten von Mitarbeitergesprächen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Bewerbungsgespräche, Feedbackgespräche, Kritikgespräche, Austrittsgespräche und Mitarbeiterjahresgespräche. Für jede Art wird ein praktischer Leitfaden angeboten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte, Personalmanager und alle, die sich mit Mitarbeiterbindung und Personalführung in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen. Sie bietet sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Handlungsanweisungen.
Wo finde ich die praktischen Leitfäden?
Die praktischen Leitfäden befinden sich im Kapitel "Leitfäden für die Praxis". Sie bieten konkrete Anweisungen für die Durchführung der verschiedenen Arten von Mitarbeitergesprächen.
Welche Besonderheiten der Kinder- und Jugendhilfe werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Personalbindung und Mitarbeitergesprächen.
Welche Forschungsmethodik wurde angewendet?
Die genaue Forschungsmethodik wird in der Einleitung der Arbeit erläutert.
- Quote paper
- Justine Matthies (Author), 2019, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe binden. Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509956