In dieser Arbeit geht es um die Bedeutung der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit. Zunächst wird die Begrifflichkeit der tiergestützten Therapie erläutert. Anschließend werden die geschichtlichen Hintergründe der tiergestützten Therapie dargestellt. Des Weiteren werden die Grundlagen der Mensch-Tier- Beziehung beleuchtet und die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen analysiert. Im Anschluss folgen die Kommunikation und die Interaktion in der Menschen- Tier- Beziehung. Danach thematisiert der Autor die Beziehung zwischen Klienten und Sozialarbeiter. Abgerundet wird die Arbeit mit den sozialpädagogischen Maßnahmen und einer kritischen Betrachtung der Grenzen und Probleme eines Sozialarbeiters.
Die tiergestützte Therapie im Kontext der Sozialen Arbeit ist noch nicht ausreichend erforscht. Es wir deutlich das schon seit Jahrzehnten Tiere in der Arbeit mit Menschen eingesetzt werden. Erschreckenderweise führt der Trend dazu, dass jeder befähigt ist tiergestützte Pädagogik und Therapie anbieten kann ohne jegliche Ausbildung vorweisen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition tiergestützte Therapie
- Entstehungsgeschichte
- Einsatzbereiche der tiergestützten Therapie
- Grundlagen der Mensch-Tier- Beziehung
- Physische Wirkungen
- Mentale und psychologische Wirkung
- Soziale Wirkung
- Kommunikation zwischen dem Menschen und dem Tier
- Menschen- Tier- Interaktion
- Gesundheitsfördernde Effekte in der Interaktion
- Tiergestützte Pädagogik
- Wirkungsfeld in der Sozialen Arbeit
- Pädagogische Leitziele
- Ziele der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit am Beispiel von Begegnungshöfen
- Beziehung zwischen dem Klienten und dem Sozialarbeiter
- Eine sichere Beziehung zum Sozialarbeiter bzw. Pädagogen aufbauen
- Grenzen und Probleme in der tiergestützten Therapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit. Zunächst wird die Definition der tiergestützten Therapie erläutert, gefolgt von einem historischen Überblick über ihre Entstehung. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, analysiert ihre physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen und untersucht die Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Tier. Zudem wird der Aufbau einer Beziehung zwischen Klienten und Sozialarbeiter im Kontext der tiergestützten Therapie beleuchtet. Die Arbeit betrachtet schließlich die sozialpädagogischen Maßnahmen, aber auch die Grenzen und Probleme der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit.
- Definition und Geschichte der tiergestützten Therapie
- Grundlagen und Auswirkungen der Mensch-Tier-Beziehung
- Kommunikation und Interaktion in der Mensch-Tier-Beziehung
- Einsatz der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit
- Grenzen und Probleme der tiergestützten Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Definition tiergestützte Therapie: Dieses Kapitel definiert die tiergestützte Therapie, beschreibt ihre Entstehung und beleuchtet verschiedene Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Tieren in der Therapie.
- Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung: Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung und untersucht ihre physischen, psychischen und sozialen Wirkungen.
- Kommunikation zwischen dem Menschen und dem Tier: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Tier im Kontext der tiergestützten Therapie.
- Tiergestützte Pädagogik: Dieses Kapitel betrachtet den Einsatz der tiergestützten Therapie in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der pädagogischen Maßnahmen. Es beleuchtet die pädagogischen Leitziele, die Ziele der tiergestützten Therapie in Begegnungshöfen und die Beziehung zwischen Klienten und Sozialarbeiter.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Kommunikation, Interaktion, Begegnungshöfe, Sozialarbeiter, Klienten, Grenzen, Probleme, Einsatzbereiche, Gesundheitsfördernde Effekte.
- Citar trabajo
- Kristin LOuis (Autor), 2019, Die Bedeutung von tiergestützter Therapie in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510016