Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Das Wissenschaftsmodell von Ernst Cassirer. Die Konzepte von Substanz, Funktion und Idealisierung

Título: Das Wissenschaftsmodell von Ernst Cassirer. Die Konzepte von Substanz, Funktion und Idealisierung

Redacción Científica , 2019 , 51 Páginas

Autor:in: Giacomo Borbone (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Normalerweise haben sich die meisten Kritiker auf generische Weise nur auf die Cassirerianische Analyse der Abstraktion oder auf Aspekte im Zusammenhang mit seiner neokantinischen Lesart der Relativitätstheorie und der Quantenphysik konzentriert, ohne jedoch sowohl dem Konzept der Idealisierung und ihrem allgemeinen Wissenschaftsmodell besondere Aufmerksamkeit zu schenken, was dazu führte, dass das gesamte epistemologische Denken des Philosophen fragmentiert oder von einigen Aspekten befreit wurde, die einer weiteren kritischen Untersuchung würdig sind. Aus diesem Grund wird der Autor in dieser Arbeit seine Aufmerksamkeit sowohl auf den Begriff der Idealisierung in Cassirer als auch auf das Wissenschaftsmodell richten, das er in seinem letzten großen erkenntnistheoretischen Werk "Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik" vorgeschlagen hat.

Die erkenntnistheoretische Trilogie von Ernst Cassirer - "Substanzbegriff und Funktionsbegriff" (1910), "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" (1921) und "Determinismus und Indeterminismus" (1937) - ist westlichen Wissenschaftlern sicherlich nicht unbekannt. Ein Teil der jüngsten Literatur hat ihm einige kritische Reflexionen gewidmet, von denen einige von großem Interesse und spekulativer Tiefe sind. Der bekannteste Aspekt von Cassirers epistemologischem Denken ist zweifellos dieser Knotenpunkt im Übergang vom Substanzbegriff zu dem der Funktion. Historisch gesehen geschieht dies mit der Verdrängung des aristotelisch-ptolemäischen Konzepts des Universums durch die galiläische Physik. Hier erscheint zum ersten Mal, oder zumindest in seiner ausgereiftesten Form, die Konstruktion einer neuen Wissenschaft, wenn auch von einem alten Subjekt geprägt.

Cassirer erfasst nicht nur mit großer Entschlossenheit die fruchtbarsten Aspekte der galiläischen Methode, sondern hebt auch den Prozess der Bildung von Konzepten hervor, der ihre Entwicklung ermöglicht hat. Bekanntlich konzentriert und analysiert Cassirer in seinem ersten großen theoretischen Werk die Begriffsbildung der genauen Naturwissenschaft, insbesondere in dem Kapitel zur Analyse der aristotelischen Abstraktion. Er kritisiert besonders vehement deren Sterilität und damit die Unmöglichkeit, die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Methodik zu befriedigen, da die reife Wissenschaft weniger mit Abstraktionen arbeitet, die mit induktiven Mitteln gewonnen werden, sondern mit Idealisierungen, die in der Lage sind, die Hindernisse der Materie zu differenzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Cassirer und das Konzept der Idealisierung.
  • Kapitel II: Cassirers Wissenschaftsmodell.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel beleuchtet zwei weniger beachtete Aspekte von Ernst Cassirers Erkenntnistheorie: das Konzept der Idealisierung und sein Wissenschaftsmodell, wie es in seinem Werk „Determinismus und Indeterminismus“ (1937) präsentiert wird. Ziel ist es, ein besseres Verständnis von Cassirers Idee der Wissenschaft zu gewinnen.

  • Cassirers Kritik an der aristotelischen Abstraktion und die Rolle der Idealisierung bei der Bildung wissenschaftlicher Konzepte
  • Das Wissenschaftsmodell von Cassirer und seine Einordnung in den Kontext der Wissenschaftsphilosophie und -geschichte
  • Die Bedeutung der mathematischen Funktion in Cassirers Erkenntnistheorie
  • Die Rolle der Idealisierung bei der Überwindung der „Hindernisse der Materie“ und die Verbindung zu Galileos methodischen Prinzipien
  • Die Kontroversen um Realismus/Antirealismus und Reduktionismus/Komplexität im Kontext der wissenschaftlichen Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Artikel beginnt mit einer kurzen Einführung in Ernst Cassirers erkenntnistheoretische Trilogie und deren Bedeutung für die westliche Wissenschaft. Er hebt die Bedeutung des Übergangs vom Substanzbegriff zum Funktionsbegriff hervor, der im Kontext der galiläischen Physik stattfindet und Cassirers Fokus auf die Bildung wissenschaftlicher Konzepte verdeutlicht.

Kapitel I: Cassirer und das Konzept der Idealisierung.

Dieses Kapitel analysiert Cassirers Kritik an der aristotelischen Abstraktion und präsentiert seine zentrale These, dass die reife Wissenschaft nicht mit Abstraktionen, sondern mit Idealisierungen arbeitet. Die Idealisierung ermöglicht es, die „Hindernisse der Materie“ zu überwinden und wissenschaftliche Konzepte zu bilden.

Kapitel II: Cassirers Wissenschaftsmodell.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Cassirers Wissenschaftsmodell und dessen Einordnung in die Debatten der Wissenschaftsphilosophie. Es werden die Kontroversen um Realismus/Antirealismus und Reduktionismus/Komplexität beleuchtet und die Rolle der Idealisierung im Kontext der wissenschaftlichen Methode erörtert.

Schlüsselwörter

Abstraktion, Idealisierung, Modelle, Wissenschaft, Substanzbegriff, Funktionsbegriff, Determinismus, Indeterminismus, Galileo Galilei, Aristoteles, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Methode, Realismus, Antirealismus, Reduktionismus, Komplexität

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Wissenschaftsmodell von Ernst Cassirer. Die Konzepte von Substanz, Funktion und Idealisierung
Universidad
University of Catania  (Dipartimento di Scienze della Formazione)
Autor
Giacomo Borbone (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
51
No. de catálogo
V510144
ISBN (Ebook)
9783346077967
ISBN (Libro)
9783346077974
Idioma
Alemán
Etiqueta
wissenschaftsmodell ernst cassirer konzepte substanz funktion idealisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Giacomo Borbone (Autor), 2019, Das Wissenschaftsmodell von Ernst Cassirer. Die Konzepte von Substanz, Funktion und Idealisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510144
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint