Viele Unternehmen sehen sich immer stärkerem Wandel ihrer Umfelder, verschärfter Konkurrenz und gestiegenen Anforderungen der Märkte ausgesetzt. Einerseits steigt neben der Komplexität der am Markt verlangten Produkte und Dienstleistungen auch die Nachfrage nach Komplettlösungen, Serviceangeboten und Kundennähe. Andererseits zwingt die zunehmende Konkurrenz und damit auch oft problematische Kostensituation die Unternehmen zur Konzentration auf ihre Kernkompetenzen und zur bestmöglichen Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten. Zur Lösung dieses Konflikts zwischen geforderter Diversifikation und Konzentration bietet sich die Kooperation von Unternehmen einer Wertschöpfungskette im Rahmen eines Netzwerks als eine Möglichkeit an, was zukünftig immer mehr zur Konkurrenz gesamter Wertschöpfungsketten führen wird. Durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen sind Optimierungen der unternehmensinternen Prozesse nicht mehr ausreichend und die Notwendigkeit unternehmensübergreifender Koordination der Aktivitäten lässt die Anforderungen an das Controlling stark steigen. Es scheint fraglich, ob es auf Basis der traditionellen Konzepte überhaupt möglich ist diesen gerecht zu werden.1 In diesem Zusammenhang beschäftigte sich die Literatur der jüngeren Vergangenheit besonders mit dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC). In dieser Seminararbeit soll die Supply Chain BSC vorgestellt und die folgenden Leitfragen beantwortet werden:
1. Welche Ansätze zur Anpassung der traditionellen BSC an die Anforderungen des Supply Chain Controllings gibt es?
2. Inwieweit existieren praktische Umsetzungen dieser Ansätze?
3. Wird die SC BSC den Ansprüchen des Supply Chain Controllings gerecht und welche Probleme können bei einer Umsetzung entstehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Supply Chain Management, Supply Chain Controlling und die Balanced Scorecard
- 3. Supply Chain Balanced Scorecard
- 3.1 Anpassungen der traditionellen Balanced Scorecard
- 3.1.1 Inhaltliche Erweiterung
- 3.1.2 Strukturelle Anpassung
- 3.1.3 Nutzung bereichsspezifischer BSCs
- 3.2 Praktische Umsetzung der Ansätze
- 3.3 Anforderungen an die SC BSC als Controlling-Instrument
- 3.3.1 Von der SC induzierte Anforderungen
- 3.3.2 Vom SC Umfeld induzierte Anforderungen
- 4. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Supply Chain Balanced Scorecard (SC BSC) und ihren Nutzen für das Supply Chain Controlling. Das Ziel ist es, die Anpassungen der traditionellen Balanced Scorecard (BSC) an die Anforderungen des Supply Chain Controllings zu untersuchen, praktische Umsetzungen zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob die SC BSC den Ansprüchen des Supply Chain Controllings gerecht wird.
- Anpassungen der traditionellen Balanced Scorecard an die Anforderungen des Supply Chain Controllings
- Praktische Umsetzungen der Ansätze
- Relevanz und Herausforderungen der SC BSC als Controlling-Instrument
- Potentiale und Grenzen der SC BSC im Kontext von Supply Chain Management
- Eignung der SC BSC zur Steuerung und Koordination von Aktivitäten in komplexen Wertschöpfungsketten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas dar und erläutert die Bedeutung des Supply Chain Controllings im Kontext von komplexen Wertschöpfungsketten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Konzepte des Supply Chain Managements und des Supply Chain Controllings und führt die Balanced Scorecard als ein relevantes Instrument für das Controlling ein.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Anpassung der traditionellen Balanced Scorecard an die Anforderungen des Supply Chain Controllings. Es untersucht die inhaltliche Erweiterung, die strukturelle Anpassung und die Nutzung bereichsspezifischer BSCs. Weiterhin werden praktische Umsetzungen der Ansätze und die Anforderungen an die SC BSC als Controlling-Instrument diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Balanced Scorecard, Supply Chain Balanced Scorecard, Anpassung der BSC, praktische Umsetzung, Anforderungen an die SC BSC, Steuerung und Koordination in komplexen Wertschöpfungsketten, und die Stärken und Schwächen des Instruments im Vergleich zu traditionellen Controlling-Methoden.
- Arbeit zitieren
- Thomas Stüben (Autor:in), 2005, Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51019