Ein Blick auf die verschiedenen Länder dieser Welt zeigt uns die enormen Unterschiede zwischen den Lebensbedingungen in den einzelnen Volkswirtschaften und wirft die Frage auf, ob überhaupt die Möglichkeit existiert, dass sie sich im Laufe der Zeit verringern. In manchen Gebieten, speziell den Ländern der „dritten Welt“, liegt das Pro-Kopf-Einkommen bei weitaus weniger als 10% des Wertes, den ein durchschnittlicher Bürger der Industrienationen zur Verfügung hat. Auch ein Vergleich der Pro-Kopf-Bruttosozialprodukte lässt extreme Unterschiede erkennen (USA: $40834, Chad: $392, Uganda: $697 zu beachten sind allerdings Preisniveauunterschiede. Diese Unterschiede haben entscheidenden Einfluss auf alle Dimensionen der Lebensqualität der Einwohner, von existentiellen Aspekten wie Ge-sundheitsversorgung, Ernährung und Alphabetisierungsrate bis hin zur Anzahl von PCs und Internetzugängen pro Haushalt.
Auf den zweiten Blick erkennt der Betrachter allerdings auch gravierende Ungleichheiten auf der subnationalen Ebene. So ist selbst in einem relativ weit entwickelten Staat wie Deutsch-land ein beachtliches Stadt-Land und West-Ost Gefälle festzustellen. So war beispielsweise das Pro-Kopf-Einkommen 1996 in Hamburg 3,3-fach so hoch wie in Chemnitz, Magdeburg oder Dessau. Gibt es auch hier Angleichungstendenzen oder ist der Preis für Konvergenz auf nationaler Ebene eine Divergenz der Lebensbedingungen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf regionaler Ebene, wie von Konrad Lammers vermutet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konvergenz
- Der Konvergenzbegriff
- Konvergenzkonzepte
- Empirische Analyse
- Regressionsanalyse
- Querschnittsanalyse
- Zeitreihenmethode
- Panel Data Methode
- Verteilungs-Dynamik Ansatz
- Vergleichbarkeit der Ergebnisse
- Regressionsanalyse
- Konvergenz und Divergenz
- Konvergenzthese
- Theorie
- Empirie und Folgerungen
- Kritik
- Divergenzthese
- Theorie
- Kritik
- Konvergenzthese
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Frage, ob sich die Lebensbedingungen in verschiedenen Volkswirtschaften und Regionen im Laufe der Zeit angleichen oder ob sich Unterschiede sogar noch verstärken. Dabei wird der Begriff der Konvergenz analysiert, verschiedene Konvergenzkonzepte vorgestellt und die zugrunde liegenden Theorien diskutiert.
- Analyse des Konvergenzbegriffs und seiner unterschiedlichen Ausprägungen
- Vorstellung verschiedener Konvergenzkonzepte, wie absolute und bedingte B-Konvergenz
- Gegenüberstellung von Konvergenz und Divergenz sowie Diskussion der zugrunde liegenden Theorien und Modelle
- Bewertung empirischer Methoden zur Überprüfung der Konvergenzthesen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel legt den Rahmen für das Referat, indem es die Bedeutung des Konvergenzbegriffs in der modernen Volkswirtschaftslehre und insbesondere in der EU-Politik herausstellt. Es zeigt die bestehenden Unterschiede in den Lebensbedingungen zwischen verschiedenen Ländern und Regionen auf und stellt die Frage nach Konvergenz- oder Divergenztendenzen.
- Konvergenz: In diesem Kapitel wird der Begriff der Konvergenz definiert und verschiedene Konzepte zur Messung der Konvergenz von wirtschaftlichen Indikatoren vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen nominaler und realer Konvergenz sowie die Bedeutung der „Konvergenzentscheidung“ der EU beleuchtet.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit empirischen Methoden zur Überprüfung von Konvergenzthesen. Es werden verschiedene Regressionsanalysen (Querschnittsanalyse, Zeitreihenmethode, Panel Data Methode) sowie der Verteilungs-Dynamik Ansatz vorgestellt und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse diskutiert.
- Konvergenz und Divergenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden gegensätzlichen Konzepten der Konvergenz und Divergenz und analysiert die zugrunde liegenden Theorien. Es werden die Argumente der Konvergenzthese, die von einem Angleichungsprozess ausgeht, und der Divergenzthese, die von einer Zunahme der Unterschiede ausgeht, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Kernaussagen des Referats drehen sich um die Themen Konvergenz, Divergenz, Lebensbedingungen, wirtschaftliche Entwicklung, Pro-Kopf-Einkommen, Bruttosozialprodukt, Regressionsanalyse, Steady State und EU-Politik.
- Arbeit zitieren
- Thomas Stüben (Autor:in), 2005, Regionale Konvergenz und Divergenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51023