In dieser Arbeit soll betrachtet werden, welchen Einfluss das Internet beziehungsweise das Smartphone auf die Beziehung zur Heimat und zur neuen Umgebung, der Fremde, hat und welche Möglichkeiten Migranten in Zeiten der Globalisierung haben. Die Welt befindet sich im stetigen Wandel und die Globalisierung brachte in den letzten hundert Jahren starke Veränderungen mit sich. Der technische Fortschritt und die Beschleunigung vieler Prozesse - nicht nur technischer, sondern auch sozialer - haben die Gesellschaft verändert. Eine Folge davon ist die globale Migration(skrise). In diesem Kontext und im folgenden Text allgemein soll Migration alle Arten von Wanderungsbewegungen umfassen. Migranten umfassen dabei alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt verlagern und dadurch ihre (ursprüngliche) Heimat verlieren - also sowohl den Flüchtenden als auch den Wirtschaftsmanager, der zweihundert Tage im Jahr die Welt bereist. Ein Migrant ist immer der Fremde, der einer Gruppe bisher Unbekannte. Dadurch, dass man so wenig über ihn, seine Herkunft, seinen Stand oder seine soziale Rolle weiß, werden keine normalen sozialen Kontakte mit ihm aufgenommen.
Inzwischen steht nicht nur der Migrant vor großen Herausforderungen, sondern ebenso die vielen Menschen, die mit Migration in ihrem Alltag konfrontiert werden. Dabei ist zu beobachten, dass nicht nur die Migranten selbst mit Problemen der Identität und des Heimatverlustes zu kämpfen haben, sondern es haben auch diejenigen Angst ihre Heimat zu verlieren, die an Ort und Stelle bleiben; deren Heimat sich durch Zuzug verändert. Eine Folge davon ist vielerorts das Erstarken des Nationalgedankens. Ein jeder, der einmal die Erfahrung gemacht hat, unglücklich im Ausland gewesen zu sein, kennt das schmerzliche Gefühl von "Heimweh". Vielleicht wäre es ein guter Weg, den Begriff "Heimat" aus der Perspektive des Verlustes zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Heimat
- 3. Die Welt im Wandeln: Globalisierung, Internet und Smartphones
- 4. Die Orientierung an der alten Heimat und im neuen Lebensraum.
- a. Kontakt in die Heimat
- b. Hilfe im neuen Lebensraum
- 5. Einfluss des Internets auf das Heimat-Gefühl.
- 6. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Heimatgefühls in Zeiten der Globalisierung und Migration. Dabei liegt der Fokus auf dem Einfluss des Internets und des Smartphones auf die Beziehung zur Heimat und zur neuen Umgebung. Die Arbeit analysiert, wie die Digitalisierung das Heimatgefühl beeinflusst, welche Möglichkeiten der Migrant in der neuen Welt hat und wie das Smartphone sowohl als Brücke zur Heimat als auch als Hindernis beim Aufbau einer neuen Heimat fungieren kann.
- Das Heimatgefühl in Zeiten der Globalisierung und Migration
- Der Einfluss des Internets und des Smartphones auf das Heimatgefühl
- Die Bedeutung der Kommunikation und der sozialen Kontakte in der neuen Heimat
- Die Möglichkeiten der Migranten in Zeiten der Globalisierung
- Die Ambivalenz des Smartphones: Brücke zur Heimat und Hindernis beim Aufbau einer neuen Heimat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die stetigen Veränderungen der Welt durch Globalisierung und technische Fortschritte. Sie stellt die Thematik der Migration und die damit verbundenen Herausforderungen für Migranten und Einheimische dar.
- Heimat: Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Heimat aus verschiedenen Perspektiven. Neben der traditionellen Vorstellung von Heimat als Geburtsort und Ort der Zugehörigkeit werden auch emotionale und sinnliche Aspekte des Heimatgefühls betrachtet.
- Die Welt im Wandeln: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Globalisierung, Internet und Smartphones auf die Lebenswelt des Menschen.
- Die Orientierung an der alten Heimat und im neuen Lebensraum: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Migranten, in Kontakt mit ihrer alten Heimat zu bleiben und sich im neuen Lebensraum zurechtzufinden.
- Einfluss des Internets auf das Heimat-Gefühl: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern das Internet das Heimatgefühl beeinflusst und welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Digitalisierung für Migranten mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heimat, Migration, Globalisierung, Internet, Smartphone, Digitalisierung, soziale Kontakte, Identität, Orientierung, Kontakt zur alten Heimat, Aufbau einer neuen Heimat, Herausforderungen der Migration.
- Citation du texte
- Charlotte Hüser (Auteur), 2018, Heimat(gefühle) in Zeiten der Globalisierung und Migration. Einfluss von Internet und Smartphone auf die Beziehung zur Heimat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510254