Die Zukunft des Straßenverkehrs könnte stau- und unfallfrei aussehen, glaubt man den Visionen der Automobilhersteller. Autonomes Fahren soll für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit sorgen.
Welche Faktoren und Bedingungen beeinflussen den Fortschritt der Automobilität? Auf welchem Stand befindet sich das autonome Fahren derzeit und was meinen Experten dazu? Wie sehen mögliche Entwicklungswege bis zum Jahr 2030 aus?
Christian Sippl erstellt mögliche Szenarien für die Entwicklung des autonomen Fahrens. Dabei geht er insbesondere auf die ökonomischen Einflussfaktoren ein und gibt anhand seiner Prognosen konkrete Handlungsempfehlungen für die Automobilbranche.
Aus dem Inhalt:
- Künstliche Intelligenz;
- Automobilität;
- Umweltschutz;
- Akzeptanz;
- Automatisierung;
- Verkehrsvernetzung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegendes
- 2.1 Begriffsbestimmung autonomes Fahren
- 2.2 Klassifizierung der Automatisierung
- 2.3 Vision des autonomen Fahrens
- 2.4 Exkurs in die Automobilindustrie
- 3 Ökonomische Einflussfaktoren
- 3.1 Technologischer Wandel
- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel
- 3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen
- 4 Entwicklungsszenarien des autonomen Fahrens
- 4.1 Expertenmeinung
- 4.2 Bildung der Szenarien
- 4.3 Szenario 1: evolutionäres Szenario
- 4.4 Szenario 2: revolutionäres Szenario
- 4.5 Szenario 3: transformatives Szenario
- 4.6 Auswertung der Szenarien
- 5 Handlungsempfehlungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des autonomen Fahrens auf die Zukunft der Mobilität, insbesondere aus ökonomischer Perspektive. Sie untersucht die relevanten Einflussfaktoren, die den Fortschritt der Automobilindustrie in diesem Bereich begünstigen.
- Die Definition und Klassifizierung des autonomen Fahrens
- Die ökonomischen Treiber des technologischen Wandels
- Die Entwicklungsszenarien für die Zukunft des autonomen Fahrens
- Die Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Mobilität
- Handlungsempfehlungen und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema autonomes Fahren und seine Relevanz für die Zukunft der Mobilität.
Kapitel 2: Grundlegendes Dieses Kapitel behandelt die Definition und Klassifizierung des autonomen Fahrens, skizziert die Vision des autonomen Fahrens und beleuchtet die Automobilindustrie als relevanten Kontext.
Kapitel 3: Ökonomische Einflussfaktoren Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Faktoren, die den Fortschritt des autonomen Fahrens beeinflussen, darunter technologische, gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen.
Kapitel 4: Entwicklungsszenarien des autonomen Fahrens Dieses Kapitel analysiert verschiedene Szenarien für die Entwicklung des autonomen Fahrens, wobei Expertenmeinungen und relevante Trends berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Mobilität, Automobilindustrie, Ökonomische Einflussfaktoren, Technologischer Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Entwicklungsszenarien, Expertenmeinung, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Christian Sippl (Autor), 2020, Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität. Welche ökonomischen Faktoren begünstigen den Fortschritt der Automobilindustrie?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510351