Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die postindustielle Gesellschaft Teil II

Title: Die postindustielle Gesellschaft Teil II

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gerrit Mumm (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Titel des Seminars gibt eine Auseinandersetzung mit der Informationsgesellschaft vor. Die Begrifflichkeit taucht nur zu gern in der Öffentlichkeit auf, um die Gegenwartsgesellschaft zu beschreiben. Nach dem Studium der einschlägigen Literatur wurde jedoch deutlich, dass weder dieser Begriff noch irgendein anderes Modell gegenwärtig einen konsensfähigen, mehrheitlich akzeptierten Gesellschaftsbegriff leisten. Einigkeit scheint darin zu bestehen, dass der Begriff der Industriegesellschaft »zur Charakterisierung der Gegenwartsgesellschaft« überholt und »in erheblichem Maße revisionsbebürftig ist« (Wingens: 1998, S. 2). Denn in der Summe wird ein epochaler Wandel verifiziert und festgestellt, dass es sich bei den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen »um irreversible Prozesse und Phänomene handelt« (Bittlingmayer: 2001, S. 15). Trotz alledem erfreuen sich ganzheitliche Analysen in der Soziologie großer Beliebtheit: Komplette Bücherbände1setzen sich mit der Frage auseinander, wie diese neue Gesellschaftsform beschrieben werden kann. Als Folge ergeben sich Definitionen, die je nach Ort, Zeit, Betrachter und Blickwinkel verschieden ausfallen. Produkt ist eine verwirrende Vielzahl von Begrifflichkeiten, die bei der Arbeitsgesellschaft (z.B. Daheim) anfängt und bei der Zivilgesellschaft (z.B. Habermas) endet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der fokussierten Gesellschaftsbeschreibung
    • Informationsgesellschaft
    • Die Wissensgesellschaft nach Drucker
    • Zusammenfassende Identifizierung
  • Ergänzende Diagnose der Charakteristika
    • Wirkung der Fokussierungen
    • Ergänzung der Formen um die Risikogesellschaft
  • Erhöhung der Abstraktionsebene durch Deutschmann
    • Die Mythenspirale
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Informationsgesellschaft und die mit ihr verbundene Wissensgesellschaft zu untersuchen und die Bedeutung von Wissen als grundlegende Ressource in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten. Dabei werden Parallelitäten und Unterschiede der beiden Konzepte sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Mitglieder beleuchtet.

  • Historische Entwicklung und Entstehung der Informations- und Wissensgesellschaft
  • Bedeutung von Wissen als Schlüsselressource
  • Analyse der Beziehung zwischen Technologie und Gesellschaft
  • Identifizierung von Problemen und Herausforderungen, die sich durch die Fokussierung auf Informations- und Wissensgesellschaft ergeben
  • Relevanz des Konzepts der Risikogesellschaft im Zusammenhang mit den Entwicklungen der Informations- und Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Begrifflichkeiten der Informationsgesellschaft und Wissensgesellschaft ein. Sie stellt fest, dass es keinen Konsens über die Definition dieser Konzepte gibt und dass der Begriff der Industriegesellschaft als Beschreibung der heutigen Gesellschaft überholt ist.
  • Entstehung der fokussierten Gesellschaftsbeschreibung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Informationsgesellschaft und der Wissensgesellschaft. Es analysiert die historischen Entwicklungen der beiden Konzepte und identifiziert Parallelitäten und Unterschiede. Die Bedeutung von Wissen als Schlüsselressource in der modernen Gesellschaft wird hervorgehoben.
  • Ergänzende Diagnose der Charakteristika: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Informations- und Wissensgesellschaft auf die Gesellschaft und ihre Mitglieder. Es stellt die Bedeutung von Technologie und deren Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft in den Vordergrund. Außerdem wird das Konzept der Risikogesellschaft vorgestellt und dessen Relevanz in Bezug auf die Herausforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Wissen als Ressource, Technologie, Gesellschaft, Risikogesellschaft, Wandel, post-industrielle Gesellschaft. Die Arbeit greift außerdem wichtige Themen wie die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft, die Bedeutung von Wissen in der modernen Ökonomie sowie die Herausforderungen der post-industriellen Gesellschaft auf.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die postindustielle Gesellschaft Teil II
College
University of Lüneburg  (Zentrum für Sozialwissenschaften)
Course
Informationsgesellschaft
Grade
1,3
Author
Gerrit Mumm (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V51043
ISBN (eBook)
9783638471145
ISBN (Book)
9783656803577
Language
German
Tags
Gesellschaft Teil Informationsgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerrit Mumm (Author), 2005, Die postindustielle Gesellschaft Teil II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint