Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden

Title: Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Stephanie Fischer (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Dreißigjährigen Krieg, insbesondere mit der politischen Bilanz des Dreißigjährigen Krieges in Bezug auf das Land Schweden, beschäftigen. Näher wird sie sich mit der politischen Lage Schwedens im Jahr 1618 und natürlich mit der politischen Position, in der sich das Land nach dem Krieg befand, auseinandersetzen. Zwischen den eben genannten Eckdaten des Krieges wird die Hausarbeit den Weg Schwedens durch den Dreißigjährigen Krieg zeigen, auf welcher Seite Schweden im Krieg stand, wessen Verbündeter es war, weitere Fragen sind, ob es während des Krieges die Fronten gewechselte? Vor allem aber wann Schweden in den Krieg eingetreten ist und welche Gründe ausschlaggebend für diesen Schritt waren?
Jeder, der zum ersten Mal von Schweden im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg hört, fragt sich, was wohl Schweden unter den Großmächten des 17. Jahrhunderts zu suchen hatte. Denn egal wie man es auslegte, es gab auch nach den günstigsten Schätzungen nur ungefähr 1 Million Schweden zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dies passte eher zu der Größenordnung eines deutschen Territorialstaates, als zu einer Großmacht wie Frankreich, das sich zu einem 20 Millionen Volk entwickelte.
Wenn man Schweden zu der Zeit sowieso näher betrachtete, war Schweden überhaupt nur Mittelschweden; das alte Kulturland des Südens gehörte noch zu Dänemark, der Norden des Landes war noch nicht kolonisiert, und obwohl Finnland zu Schweden gehörte, bot es keinen richtigen Ausgleich, da es nur schwach besiedelt war. Wenn man es genau nimmt, war Schweden strukturell ein reines Bauernland. Alles in allem also ein Reich von geringer Bevölkerungs- und Wirtschaftskraft.
Trotz alledem zog Schweden in den Dreißigjährigen Krieg, warum und wie es Schweden schaffte als einer der Sieger aus dem Krieg zurückzukehren, trotz einiger größerer Verluste, versuche ich in dieser Hausarbeit zu erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenaufriss
  • Gründe für den Kriegseintritt Schwedens
  • Der Weg Schwedens durch den Krieg
  • Die schwedische Armee und Marine während des Dreißigjährigen Krieges
  • Beginn der Friedensverhandlungen
  • Der Westfälische Friede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der politischen Bilanz des Dreißigjährigen Krieges in Bezug auf Schweden. Sie untersucht die politische Lage Schwedens im Jahr 1618 sowie die Position des Landes nach dem Krieg. Dabei wird der Weg Schwedens durch den Krieg, seine Positionierung und Bündnisse sowie die Gründe für den Kriegseintritt beleuchtet.

  • Die politische Lage Schwedens vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Die Gründe für den Kriegseintritt Schwedens
  • Die Rolle Schwedens im Krieg und seine Bündnisse
  • Die schwedische Armee und Marine während des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für Schweden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Themenaufriss: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und stellt die zentralen Fragestellungen vor.
  • Gründe für den Kriegseintritt Schwedens: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe für Schwedens Kriegseintritt, einschließlich der Motivation von König Gustav II Adolf und der damaligen politischen Lage.
  • Der Weg Schwedens durch den Krieg: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle Schwedens während des Krieges, seine Bündnisse und seine militärische Strategie.
  • Die schwedische Armee und Marine während des Dreißigjährigen Krieges: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der schwedischen Armee und Marine im Krieg und ihre Bedeutung für den Erfolg Schwedens.
  • Beginn der Friedensverhandlungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Beginn der Friedensverhandlungen und den ersten Schritten in Richtung eines Waffenstillstands.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges in Bezug auf Schweden. Die wichtigsten Themen sind die politische Lage Schwedens vor und nach dem Krieg, die Gründe für den Kriegseintritt, die Rolle Schwedens im Krieg, die schwedische Armee und Marine, die Bedeutung des Westfälischen Friedens für Schweden, sowie die Rolle von König Gustav II Adolf.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2+
Author
Stephanie Fischer (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V51056
ISBN (eBook)
9783638471220
ISBN (Book)
9783656812654
Language
German
Tags
Bilanz Dreißigjährigen Krieges Bezug Land Schweden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Fischer (Author), 2005, Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint