Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Bewertung von Einzelaktien

Verschiedene Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der Digitalisierung

Title: Bewertung von Einzelaktien

Bachelor Thesis , 2019 , 77 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Silas Fritz (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene Bewertungsmethoden, welche zur Bewertung von Einzelaktien oder auch Indizes angewandt werden können. Der Leser erfährt sowohl die grundlegenden Herangehensweisen einer Fundamentalanalyse, als auch einer Technischen Analyse. Des Weiteren werden wichtige Instrumente der jeweiligen Verfahren vorgestellt, welche sofort in der Praxis umgesetzt werden können. Zudem geht der Autor auf innovative Verfahren der Aktienbewertung ein, welche erst im Zuge der Digitalisierung möglich wurden - beispielsweise die Sentimentanalyse.

Deutschland ist gemeinhin nicht als "Land der Aktieninvestoren" bekannt. In den letzten Jahren hat sich die Aktienaversion der Bundesbürger jedoch etwas gelegt und 2018 war die Anzahl der Aktienbesitzer so hoch wie seit 2007 nichtmehr. Hierdurch wird die Frage nach dem wahren Wert einer Aktie und zu welchem Kurs sich ein Kauf lohnt, immer relevanter. Es besteht zwar die Möglichkeit, den Empfehlungen von Analysten zu folgen, allerdings wurde in einer Studie nachgewiesen, dass diese einem Interessenkonflikt zwischen akkuraten Prognosen und hohen Provisionen unterliegen. Zur Umgehung dieses Problems und der Beantwortung obiger Frage lassen sich verschiedene Bewertungsmethoden heranziehen. Die Fundamentalanalyse und die Technische Analyse gehören zu den bekanntesten Methoden der Aktienbewertung. Daneben konnten sich im Zuge der Digitalisierung weitere Methoden, wie beispielsweise die Sentimentanalyse, durchsetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Aktienbewertungsmethoden - Eine Übersicht
    • I. Die Fundamentalanalyse
      • 1. Grundlegendes zur Entstehung und Durchführung
      • 2. Nähere Betrachtung des Top-Down-Ansatzes
    • II. Die Technische Analyse
      • 1. Skizzierung der Grundlagen – Die Dow-Theorie
      • 2. Der Trend und die klassischen Werkzeuge
    • III. Die Entstehung innovativer Bewertungsmethoden
      • 1. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen
      • 2. Bewertungsmethoden aus der Digitalisierung heraus
  • B. Detaillierte Darstellung einzelner Bewertungsmethoden
    • I. Betrachtung des Residualgewinnmodells
      • 1. Berechnung der Residualgewinne
      • 2. Bestimmung des inneren Aktienwertes
    • II. Betrachtung gewichtiger Technischer Indikatoren
      • 1. Herleitung und Anwendungsmöglichkeiten des RSI-Indikators
      • 2. Herleitung und Anwendungsmöglichkeiten des MACD-Indikators
    • III. Betrachtung der Sentimentanalyse
      • 1. Erläuterung unterschiedlicher Herangehensweisen
      • 2. Twitter und die Prognose von Aktienkursen
  • C. Verifizierung und Würdigung der Bewertungsmethoden
    • I. Eignung des Residualgewinnmodells zur Prognose von Aktienkursen
      • 1. Gegenüberstellung ausgesuchter Vor- und Nachteile
      • 2. Review von Studienergebnissen zur Profitabilitätsmessung
    • II. Eignung betrachteter Indikatoren zur Prognose von Aktienkursen
      • 1. Review von Studienergebnissen – Die Profitabilität des RSI-Indikators
      • 2. Review von Studienergebnissen – Die Profitabilität des MACD-Indikators
    • III. Eignung der Sentimentanalyse zur Prognose von Aktienkursen
      • 1. Zur Sinnhaftigkeit einer Messung von Gefühlslagen
      • 2. Die Profitabilität der Twitter-Analyse - Review von Studienergebnissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Aktien und untersucht kritisch verschiedene Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der gängigen und innovativen Methoden zu vermitteln und deren Eignung zur Prognose von Aktienkursen zu evaluieren.

  • Bewertung verschiedener Aktienbewertungsmethoden (Fundamentalanalyse, Technische Analyse)
  • Einfluss der Digitalisierung auf Aktienbewertungsmethoden
  • Detaillierte Analyse ausgewählter Bewertungsmethoden (Residualgewinnmodell, RSI, MACD, Sentimentanalyse)
  • Bewertung der Prognosegüte der untersuchten Methoden anhand von Studienergebnissen
  • Kritische Würdigung der Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

A. Aktienbewertungsmethoden - Eine Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Aktienbewertungsmethoden, die in der Arbeit behandelt werden. Es werden die Fundamentalanalyse und die Technische Analyse als etablierte Ansätze vorgestellt und ihre grundlegenden Prinzipien erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Top-Down-Ansatz der Fundamentalanalyse und der Dow-Theorie im Kontext der Technischen Analyse. Schließlich wird die Entstehung innovativer Bewertungsmethoden im Zuge der Digitalisierung thematisiert und ein Ausblick auf die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten digitalen Bewertungsmethoden gegeben. Der Abschnitt legt die Basis für das tiefere Verständnis der im Folgenden detailliert analysierten Methoden.

B. Detaillierte Darstellung einzelner Bewertungsmethoden: In diesem Kapitel werden drei spezifische Bewertungsmethoden detailliert dargestellt: das Residualgewinnmodell, der RSI-Indikator und der MACD-Indikator sowie die Sentimentanalyse. Für jede Methode wird die jeweilige Berechnung, Anwendung und Interpretation erläutert, inklusive der Herleitung der Formeln und deren Anwendungsgebiete im Aktienhandel. Der Abschnitt liefert konkrete Einblicke in die praktische Anwendung der ausgewählten Methoden und dient als Grundlage für die spätere kritische Würdigung ihrer Eignung zur Aktienkursvorhersage. Die verschiedenen Herangehensweisen der Sentimentanalyse werden im Detail diskutiert, mit dem Fokus auf der Verwendung von Twitter-Daten zur Aktienkursprognose. Dieser Teil des Kapitels stellt einen wichtigen Bezugspunkt zur Rolle der Digitalisierung im Bereich der Aktienbewertung her.

Schlüsselwörter

Aktienbewertung, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Residualgewinnmodell, RSI, MACD, Sentimentanalyse, Digitalisierung, Aktienkursvorhersage, Profitabilität, Studienergebnisse.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Aktienbewertungsmethoden im Zeitalter der Digitalisierung

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Aktien und untersucht kritisch verschiedene Bewertungsmethoden, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Digitalisierung. Ziel ist die umfassende Darstellung gängiger und innovativer Methoden und die Evaluierung ihrer Eignung zur Prognose von Aktienkursen.

Welche Aktienbewertungsmethoden werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl etablierte Methoden wie die Fundamentalanalyse (inkl. Top-Down-Ansatz) und die Technische Analyse (inkl. Dow-Theorie) als auch innovative Ansätze, die durch die Digitalisierung entstanden sind. Im Detail werden das Residualgewinnmodell, der RSI-Indikator, der MACD-Indikator und die Sentimentanalyse (inkl. Twitter-Analyse) analysiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Aktienbewertungsmethoden - Eine Übersicht; B. Detaillierte Darstellung einzelner Bewertungsmethoden; C. Verifizierung und Würdigung der Bewertungsmethoden. Teil A bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden. Teil B beschreibt detailliert ausgewählte Methoden. Teil C evaluiert die Eignung der Methoden zur Aktienkursvorhersage anhand von Studienergebnissen und einer kritischen Würdigung ihrer Stärken und Schwächen.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Arbeit?

Die Digitalisierung wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung und Anwendung von Aktienbewertungsmethoden betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie die Digitalisierung zu neuen Bewertungsmethoden geführt hat und welche Auswirkungen sie auf die traditionellen Ansätze hat.

Wie werden die Methoden evaluiert?

Die Eignung der untersuchten Methoden zur Prognose von Aktienkursen wird anhand von Studienergebnissen bewertet. Die Arbeit vergleicht Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und gibt eine kritische Würdigung ihrer Profitabilität und Anwendbarkeit.

Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis verschiedener Aktienbewertungsmethoden, sowohl traditioneller als auch innovativer, unter Berücksichtigung der Digitalisierung. Sie evaluiert die Prognosegüte der ausgewählten Methoden anhand von wissenschaftlichen Studien und bietet eine kritische Einschätzung ihrer Stärken und Schwächen für die Praxis der Aktienkursvorhersage.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Aktienbewertung, Fundamentalanalyse, Technische Analyse, Residualgewinnmodell, RSI, MACD, Sentimentanalyse, Digitalisierung, Aktienkursvorhersage, Profitabilität, Studienergebnisse.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung von Einzelaktien
Subtitle
Verschiedene Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung der Digitalisierung
College
University of Kaiserslautern
Grade
2,0
Author
Silas Fritz (Author)
Publication Year
2019
Pages
77
Catalog Number
V510596
ISBN (eBook)
9783346097958
ISBN (Book)
9783346097965
Language
German
Tags
Aktie Valueinvesting Fundamentalanalyse Technische Analyse Sentimentanalyse Dow Theorie Trendanalyse Bewertungsmethoden Digitalisierung Top Down Ansatz Bottom Up Ansatz Graham Dodd Dow wahrer Wert innerer Wert Residualgewinnmodell Residualgewinn Aktienwert Aktienkurse Indikator Technischer Indikator Trend MACD RSI Twitter Prognose MACD Indikator RSI Indikator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silas Fritz (Author), 2019, Bewertung von Einzelaktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint