In dieser Arbeit geht die Autorin darauf ein, welche Möglichkeiten und Herausforderungen das Konzept des Teamteachings beim Unterrichten einer heterogenen Lerngruppe mit sich bringt. Inwieweit kommt es durch Teamteaching zu einer Bereicherung beziehungsweise Belastung für die im Team arbeitenden Lehrenden? Welche Vorteile ergeben sich für die Lernenden? Warum ist es lohnenswert, sich auf diese "neue" Unterrichtsform einzulassen und welche Kompromisse müssen trotzdem eingegangen werden? Zunächst werden der Begriff der Inklusion sowie das Teamteaching weiter definiert. Des Weiteren wird der Prozess der Teamentwicklung beschrieben und die strukturellen sowie individuellen Voraussetzungen für gelingende Teamarbeit thematisiert.
Lerngruppen sind während der letzten Jahrzehnte in sämtlichen Schulformen immer heterogener geworden. Ursache dafür sind gesellschaftliche Entwicklungen wie die Globalisierung, Migration, Pluralisierung familiärer Lebensformen und gesellschaftliche Individualisierung. Entsprechend groß sind die Unterschiede in den Lernhaltungen, Kompetenzen, Erwartungen und Interessen der Schüler einer Klasse. Durch den Beschluss der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Bundesregierung im März 2009 werden Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen unterrichtet. Damit steigt die Heterogenität im Klassenzimmer noch weiter an und fordert Schulen und Lehrkräfte heraus. Das gilt insbesondere für die berufliche Bildung. Wie keine andere Schulform sind berufsbildende Schulen durch Heterogenität in der Vorbildung ihrer Schüler geprägt. Das Bildungsniveau innerhalb einer Lerngruppe variiert dabei nicht selten vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Bei konventionellem Unterricht in heterogenen Lerngruppen müssen hierdurch einige Schüler warten, während andere nicht hinterherkommen und wieder andere sich bereits langweilen. Das Konzept des Teamteachings als neue Lehr-Lernform bietet die Möglichkeit, diesen komplexen Anforderungen gerecht werden zu können und eine Binnendifferenzierung im Unterricht zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Teamteaching als Notwendigkeit in der Inklusion
- 2.1. Inklusion
- 2.2. Teamteaching
- 2.3. Formen der Zusammenarbeit
- 3. Prozess der Teamentwicklung
- 4. Voraussetzungen und Grundlagen für ein erfolgreiches Teamteaching
- 4.1. Vorbereitungen für gelingendes Teamteaching
- 4.2. Beziehungen im Team
- 4.3. Bewusster Umgang mit Heterogenität innerhalb des Teams
- 5. Möglichkeiten und Chancen des Teamteachings
- 5.1. Chancen der Teamarbeit für die Lehrpersonen
- 5.2. Innere Differenzierung und Möglichkeiten für Lernende
- 6. Herausforderungen, Probleme und Grenzen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Teamteachings im Kontext der inklusiven Schule. Sie analysiert die Bedeutung von Teamarbeit im Hinblick auf die Heterogenität von Lerngruppen und die spezifischen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- Definition von Inklusion und Teamteaching
- Die Bedeutung von Teamentwicklung für ein erfolgreiches Teamteaching
- Voraussetzungen und Grundlagen für gelingendes Teamteaching
- Chancen und Möglichkeiten des Teamteachings für Lehrkräfte und Lernende
- Herausforderungen, Probleme und Grenzen des Teamteachings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Teamteaching in der heutigen Zeit, im Kontext einer zunehmend heterogenen Schülerschaft, dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe Inklusion und Teamteaching und verdeutlicht deren Bedeutung für eine gelingende Integration aller Schülerinnen und Schüler. Kapitel 3 beleuchtet den Prozess der Teamentwicklung. Kapitel 4 untersucht die Voraussetzungen und Grundlagen für erfolgreiches Teamteaching, inklusive der Bedeutung von Beziehungen im Team und dem Umgang mit Heterogenität.
Schlüsselwörter
Inklusion, Teamteaching, Heterogenität, Teamentwicklung, Differenzierung, Lernprozesse, Bildung, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lehrerrolle, Zusammenarbeit, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Felina Lehmann (Author), 2018, Inklusion als Herausforderung an Schule und Unterricht. Chancen und Grenzen des Teamteachings in der inklusiven Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510674