Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die gesellschaftliche Tabuisierung der Gewalt von Müttern gegenüber ihren Kindern im 21. Jahrhundert

Titre: Die gesellschaftliche Tabuisierung der Gewalt von Müttern gegenüber ihren Kindern im 21. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2019 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Johanna Jahns (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll der Fokus auf der Fragestellung liegen, wieso Misshandlung durch Mütter noch immer tabuisiert wird.

Dafür gibt das zweite Kapitel zuerst einmal einen theoretischen Überblick über verschiedene Gewaltformen. Danach folgt ein kurzer Abriss über Kants Erziehungsverständnis und die historische Entwicklung von Gewalt in der Erziehung. Im vierten Kapitel wird körperliche Gewaltanwendung bei Kindern erst im familiären Kontext anhand von Zahlen des Bundeskriminalamtes betrachtet und danach spezifisch bezogen auf mütterlich ausgeübte Gewalt.

Um die Leitfrage aus einer gesellschaftshistorischen Sicht heraus beantworten zu können, werden anschließend die Frauen- und Mutterideale im Wandel der Zeit thematisiert. Im Einzelnen wird auf die vorindustrielle Zeit, die Industrialisierung, den Nationalsozialismus und besonders auch auf die Moderne eingegangen. Daran anknüpfend gerät die gesellschaftliche Tabuisierung noch einmal mehr ins Blickfeld dieser Arbeit, um sie anschließend mit dem Fazit und der Beantwortung der Fragestellung zu schließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Gewaltdefinition
    • Physische Gewalt
    • Psychische Gewalt
    • Strukturelle Gewalt
  • Erziehung als Moment von Zwang durch Machtverhältnisse
    • Gewaltsame Erziehung in historischer Perspektive
  • Gewalt an Kindern im 21. Jahrhundert in Zahlen
    • körperliche Gewalt an Kindern durch Familienangehörige
    • körperliche Gewalt an Kindern durch Mütter
  • Die Rolle der Mutter im Wandel der Zeit
    • Die Frau und Mutter vor der Industrialisierung
    • Die Frau und Mutter in der Industrialisierung
    • Die Frau und Mutter im Nationalsozialismus
    • Die Frau und Mutter in der Moderne
      • Die Illusion der perfekten „Allround-Mutter“ und der damit verbundene Leistungsdruck auf Frauen im 21. Jahrhundert
  • Mütterliche Gewalttaten als Tabuthema der heutigen Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Tabuisierung von Gewalt von Müttern an ihren Kindern im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Gründe für diese gesellschaftliche Verdrängung und beleuchtet die Rolle von Erziehung, Mutterbildern und der historischen Entwicklung in diesem Kontext.

  • Definition von Gewalt und ihre verschiedenen Formen
  • Die historische Entwicklung von Gewalt in der Erziehung
  • Statistiken zu körperlicher Gewalt von Müttern an ihren Kindern
  • Wandel der Frauen- und Mutterrolle in der Gesellschaft
  • Die Tabuisierung von mütterlicher Gewalt und ihre Ursachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Tabuisierung von Gewalt von Müttern an ihren Kindern im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit eines offenen Diskurses.
  • Eine Gewaltdefinition: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über den Gewaltbegriff und seine verschiedenen Formen: physische, psychische und strukturelle Gewalt. Es definiert Gewalt anhand des Weltgesundheitsorganisation (WHO)-Berichts "Gewalt und Gesundheit 2003".
  • Erziehung als Moment von Zwang durch Machtverhältnisse: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Gewalt in der Erziehung und beleuchtet Kant´s Erziehungsverständnis im Kontext der Machtverhältnisse zwischen Erziehern und Kindern.
  • Gewalt an Kindern im 21. Jahrhundert in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert Statistiken des Bundeskriminalamtes über körperliche Gewalt an Kindern im familiären Kontext, mit Fokus auf mütterlich ausgeübte Gewalt.
  • Die Rolle der Mutter im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen des Frauen- und Mutterbildes über die Jahrhunderte hinweg. Es beleuchtet die vorindustrielle Zeit, die Industrialisierung, den Nationalsozialismus und die Moderne.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit beleuchtet die komplexen Themen der mütterlichen Gewalt, der Tabuisierung in der Gesellschaft und des Wandels von Frauen- und Mutterbildern im 21. Jahrhundert. Die Schlüsselwörter beinhalten: Gewalt, Mütterliche Gewalt, Tabuisierung, Erziehung, Gender, Frauenrolle, Mutterbild, Historische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die gesellschaftliche Tabuisierung der Gewalt von Müttern gegenüber ihren Kindern im 21. Jahrhundert
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Note
1,3
Auteur
Johanna Jahns (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
23
N° de catalogue
V510699
ISBN (ebook)
9783346087867
ISBN (Livre)
9783346087874
Langue
allemand
mots-clé
tabuisierung gewalt müttern kindern jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Jahns (Auteur), 2019, Die gesellschaftliche Tabuisierung der Gewalt von Müttern gegenüber ihren Kindern im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510699
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint