Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Autonomen Kunst in der Kulturindustrie. Dabei wird untersucht, ob es Kunst geben kann, die im Raum der Kulturindustrie autonom und möglich ist. Hierfür wird sie zunächst auf den Begriff der Kulturindustrie innerhalb der kritischen Theorien eingehen und anschließend Adornos normativen Kunstbegriffes nachzeichnen.
Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt hierbei auf die Veränderung des Warencharakters der Kunst, weil sie ausschlaggebend für den Verlust der Autonomie der Kunst ist. Die "Warenförmigkeit der Kunst" soll dann ins Verhältnis zur gesellschaftlichen Funktion der autonomen Kunst gesetzt werden, um hinsichtlich des Erkenntnisziels der Arbeit zu untersuchen, in welchen Konstellationen die autonome Kunst im Raum der Kulturindustrie möglich ist. Hierbei wird anhand des Vergleiches zwischen ernster und leichter Musik das Spannungsverhältnis näher erläutert.
Im Begriff der Kulturindustrie versuchen Adorno und Horkheimer den strukturellen Wandel einer transformierenden Gesellschaft zu begreifen. Auf einer abstrakt-theoretischen Ebene steht der Begriff für das System der industrialisierten Produktion von Kulturgütern unter den Primat ökonomischer Verwertbarkeit. Die Kulturindustrie fungiert in dem Zusammenhang als Herrschaftsmittel, in dem das Denken und Handeln der Menschen in den Konsum umgelenkt und drauf beschränkt wird. Auf einer weiteren, viel konkreteren Ebene, handelt es sich beim Begriff um die Veränderung der Funktion von Kultur, in der alle kulturellen Erzeugnisse zur Profitmaximierung und Herrschaftssicherung auf ihren Warencharakter reduziert werden und ausschließlich als Mittel zur Befriedigung der Konsumbedürfnisse der Menschen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturindustrie als Analysebaustein der Kritischen Theorie
- Zum Begriff der Kulturindustrie
- Kritik der Warenform
- Autonomie und Warencharakter der Kunst im Spannungsfeld der Kulturindustrie
- Adornos Kunstbegriff
- Warenförmigkeit der Kunst
- Autonome Kunst als vermeintlicher Gegensatz der Kunst in der Kulturindustrie
- Unterschiede zwischen Autonomer Kunst und Kulturindustrie
- Zur ernsten und leichten Musik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich mit dem Paradox der autonomen Kunst im Kontext der Kulturindustrie auseinander. Sie untersucht, ob autonome Kunst überhaupt im Raum der Kulturindustrie möglich ist, indem sie den Begriff der Kulturindustrie innerhalb der kritischen Theorie beleuchtet und Adornos normativen Kunstbegriff analysiert.
- Die Rolle der Kulturindustrie als Herrschaftsmittel und ihr Einfluss auf die Kunst
- Der Warencharakter der Kunst in der Kulturindustrie und sein Einfluss auf die Autonomie
- Adornos Kunstbegriff und die Bedeutung der "kompromisslosen" Kunst
- Die Unterscheidung zwischen ernster und leichter Musik als Beispiel für das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Kulturindustrie
- Die Möglichkeiten und Grenzen der autonomen Kunst im Kontext der Kulturindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der autonomen Kunst im Kontext der Kulturindustrie ein und stellt die Leitfrage der Arbeit: Ist autonome Kunst im Raum der Kulturindustrie möglich?
- Kulturindustrie als Analysebaustein der Kritischen Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kulturindustrie als Analysebaustein der kritischen Theorie der Frankfurter Schule, insbesondere die Ansichten von Adorno und Horkheimer.
- Autonomie und Warencharakter der Kunst im Spannungsfeld der Kulturindustrie: Dieses Kapitel behandelt die Problematik des Warencharakters der Kunst und seinen Einfluss auf die Autonomie im Kontext der Kulturindustrie.
- Adornos Kunstbegriff: Dieses Kapitel analysiert Adornos normativen Kunstbegriff und seine Kritik an der Kulturindustrie.
- Unterschiede zwischen Autonomer Kunst und Kulturindustrie: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen autonomer Kunst und Kulturindustrie, anhand des Beispiels von ernster und leichter Musik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Kulturindustrie, kritische Theorie, Adorno, Horkheimer, Kunstautonomie, Warencharakter, Warenförmigkeit, kompromisslose Kunst, ernste und leichte Musik.
- Quote paper
- Jack Mensah (Author), 2019, Autonome Kunst in der Kulturindustrie. Ein Paradoxon?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510705