Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Unternehmerische und betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Title: Unternehmerische und betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Term Paper , 2019 , 35 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marc Bartels (Author), Maria Hudsch (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Unterscheidung von betrieblicher und unternehmerischer Mitbestimmung deutlich gemacht. Hierzu ist zunächst die Differenzierung der Begriffe "Betrieb" und "Unternehmen" notwendig. Die betriebliche, wie auch die unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer, werden nicht willkürlich von Betrieb und Unternehmen ausgestaltet, sondern unterliegen einem gesetzlichen Regelwerk. Welche Gesetze hier von großer Bedeutung sind, werden nachfolgend benannt und erläutert. Im weiteren Fortgang der Ausarbeitung werden außerdem die ausführenden Organe und dessen Aufgabengebiete behandelt, durch welche die praktische Ausführung der Gesetze erfolgt.

Das Recht, eine Vereinigung zu bilden, ist bereits im Grundgesetz Artikel 9 verankert. Allgemein ist dieses Grundrecht unter dem Ausdruck der Koalitionsfreiheit bekannt. In Absatz 3 von Artikel 9 des Grundgesetzes wird ausdrücklich auch auf das Recht hingewiesen, speziell zur Erhaltung und Verbesserung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu gründen. Auf dieses Grundgesetz stützt sich das Zusammenkommen der Arbeitnehmer in Interessenverbänden, um Einfluss auf für sie relevante Themen in Betrieb und Unternehmen zu nehmen.

Die betriebliche wie auch die unternehmerische Mitbestimmung sind dabei Bestandteile des kollektiven Arbeitsrechts. In Abgrenzung zum Individualarbeitsrecht, welches den einzelnen Arbeitnehmer betrifft, richtet sich das kollektive Arbeitsrecht an ganze Arbeitnehmergruppen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der Begriffe Betrieb und Unternehmen
  • Betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer
    • Betriebsrat
      • Entwicklung und Funktion
      • Wahl und Organisation
      • Soziale, personelle und wirtschaftliche Aufgaben
      • Rechte der Betriebsratsmitglieder
      • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Sprecherausschuss
  • Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene
    • Grundstruktur der Mitbestimmung auf Unternehmensebene
    • Ausgewählte Organe zur Mitbestimmung auf Unternehmensebene
      • Gesamtbetriebsrat
      • Konzernbetriebsrat
    • Anwendung der Gesetze zur unternehmerischen Mitbestimmung
      • Mitbestimmungsgesetz
      • Montanmitbestimmungsgesetz
      • Drittelbeteiligungsgesetz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den aktuellen Stand der unternehmerischen und betrieblichen Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der Mitbestimmung, ihre rechtlichen Grundlagen und die Rolle der verschiedenen Akteure.

  • Die Entwicklung und Funktion des Betriebsrats
  • Die Rechte und Aufgaben der Betriebsratsmitglieder
  • Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene, insbesondere durch Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat
  • Die Anwendung der Gesetze zur unternehmerischen Mitbestimmung, wie dem Mitbestimmungsgesetz, Montanmitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz
  • Die Bedeutung der Mitbestimmung für die Arbeitnehmer und die Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mitbestimmung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel klärt die Begriffe Betrieb und Unternehmen und beschreibt die verschiedenen Formen der unternehmerischen und betrieblichen Mitbestimmung.

Kapitel drei widmet sich dem Betriebsrat als zentrales Organ der betrieblichen Mitbestimmung. Es werden die Entwicklung und Funktion des Betriebsrats sowie seine Rechte und Aufgaben dargestellt.

Das vierte Kapitel behandelt die Mitbestimmung auf Unternehmensebene. Die Grundstruktur der Mitbestimmung auf Unternehmensebene wird erläutert, und die wichtigsten Organe, wie Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat, werden vorgestellt.

Kapitel vier beleuchtet die Anwendung der Gesetze zur unternehmerischen Mitbestimmung, insbesondere des Mitbestimmungsgesetzes, Montanmitbestimmungsgesetzes und Drittelbeteiligungsgesetzes.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Betriebsrat, Mitbestimmung, Unternehmen, Arbeitnehmer, Mitbestimmungsgesetz, Montanmitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Recht, Aufgaben, Funktion.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmerische und betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,5
Authors
Marc Bartels (Author), Maria Hudsch (Author)
Publication Year
2019
Pages
35
Catalog Number
V510801
ISBN (eBook)
9783346084644
ISBN (Book)
9783346084651
Language
German
Tags
Mitbestimmung Arbeitnehmer Arbeitgeber Betriebsrat Management Personal unternehmerische Mitbestimmung Montanmitbestimmungsgesetz Drittelbeteiligungsgesetz Mitbestimmungsgesetz Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Sprecherausschuss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Bartels (Author), Maria Hudsch (Author), 2019, Unternehmerische und betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint