Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Ist der Mensch zum moralischen Handeln verpflichtet?

Moralisches Handeln nach Christine Korsgaard und Immanuel Kant

Titre: Ist der Mensch zum moralischen Handeln verpflichtet?

Essai , 2019 , 8 Pages , Note: 1

Autor:in: Rita Wernert (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im folgenden Essay soll ein Argument Christine Korsgaards zur Antwort auf die Frage, warum Menschen moralisch Handeln sollten und was sie dazu verpflichtet, aus ihrem Werk "The Sources of Normativity" dargestellt und anschließend kritisch betrachtet werden.

Zur Einführung in ihr Argument bezieht sich Korsgaard auf Immanuel Kant. Wenn man den Wunsch hat eine Handlung auszuführen, überlegt man meist zuerst, ob man die Handlung durchführen sollte oder nicht. Die Frage ist nun, wie man dabei zu einer Entscheidung gelangt. Immanuel Kant liefert dafür mit dem kategorischen Imperativ eine gute Möglichkeit zur Entscheidungsfindung.

Korsgaard fügt Kants Theorie jedoch noch etwas bei, sie unterscheidet nämlich den kategorischen Imperativ von dem "moralischen Gesetz". Der kategorische Imperativ bezeichnet das Gesetz, nur nach Maximen zu handeln, die man selbst als Gesetze wollen kann, während das moralische Gesetz besagt, man solle nur nach Maximen handeln, denen alle rationalen Lebewesen zustimmen könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung der Problematik
  • Darstellung des Arguments
  • Erwiderung gegen Einwände

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht Christine Korsgaards Argument, warum Menschen moralisch handeln sollten und was sie dazu verpflichtet, aus ihrem Werk „The Sources of Normativity, 1996“. Korsgaard argumentiert, dass wir uns durch persönliche Gesetze zu moralischem Handeln verpflichten, welche wir uns aufgrund unserer Identitätsbildung selbst geben.

  • Die „normative Frage“ und die Suche nach einer Rechtfertigung für moralisches Handeln
  • Der Einfluss von Immanuel Kant und der kategorische Imperativ auf Korsgaards Argument
  • Die Rolle von Maximen und Identitätsbildung bei der Begründung moralischer Verpflichtung
  • Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung als Mitglied der Gemeinschaft aller rationalen Lebewesen
  • Die Verbindung von moralischem Handeln mit Schuldgefühlen und der Konflikt zwischen verschiedenen Identitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Vorstellung der Problematik

Korsgaard stellt die „normative Frage“ vor, die nicht nur nach der Richtigkeit von Handlungen fragt, sondern nach einer Rechtfertigung für moralisches Handeln. Sie zeigt, dass wir uns selbst Gesetze geben, denen wir folgen, um unsere Identität zu wahren.

Darstellung des Arguments

Korsgaard bezieht sich auf Kants kategorischen Imperativ, der als Grundlage für die Entscheidung über die Richtigkeit von Handlungen dient. Sie erweitert diese Theorie, indem sie den kategorischen Imperativ vom „moralischen Gesetz“ abgrenzt. Sie argumentiert, dass wir uns als Teil der Gemeinschaft aller rationalen Wesen sehen müssen, um uns selbst zu moralischem Handeln zu verpflichten.

Schlüsselwörter

Dieser Essay befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der moralischen Philosophie, wie der „normativen Frage“, dem kategorischen Imperativ, Maximen, Identitätsbildung, Selbstwahrnehmung und Schuldgefühlen. Korsgaards Argument ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Quellen der Normativität und die Begründung von moralischem Handeln.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist der Mensch zum moralischen Handeln verpflichtet?
Sous-titre
Moralisches Handeln nach Christine Korsgaard und Immanuel Kant
Université
University of Vienna
Note
1
Auteur
Rita Wernert (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
8
N° de catalogue
V510811
ISBN (ebook)
9783346081971
Langue
allemand
mots-clé
Kant Korsgaard Philosophie freier Wille
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rita Wernert (Auteur), 2019, Ist der Mensch zum moralischen Handeln verpflichtet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510811
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint