Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle Corporate Identity und Personalmarketing bei der der erfolgreichen Anwerbung neuer Fachkräfte spielen.
Das Problem in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist, dass es immer schwieriger wird gutes Personal zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Zahl der fachqualifizierten Arbeitskräfte, spezi-ell in Deutschland, sinkt. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb unter den Unternehmen weiter an, um die bes- ten Kräfte für sich zu gewinnen.
Die klassische Bewerber-Konkurrenz Situation gibt es so in vielen Fachbereichen nicht mehr. Es gibt viele Gründe für diesen Rollenwechsel. Ein wichtiger Grund ist der demographische Wandel. In Deutschland gibt es immer weniger Personen im erwerbsfähigen Alter. Das ist das Resultat aus dem starken Rückgang der Geburtenzahlen. Wenn mehr Arbeitnehmer den Arbeitsmarkt verlassen und wenige nachrücken, lässt sich ein Fachkräftemangel nicht verhindern. Ein weiterer Grund könnte aus den Folgen der Globalisierung kommen. In einer immer mehr vernetzten und ineinander gekoppelten Welt gibt es keine Grenzen mehr. Diese Arbeit untersucht nun, wie Unternehmen dieser Entwicklung entgegenwirken können.
Sie ist dabei in fünf Kapiteln unterteilt. Zunächst wird in Kapitel 2 der Begriff Corporate Identity näher erklärt. Aus welchen Bestandteilen sie besteht, wie sie aufgebaut ist und welchen Nutzen sich Unternehmen durch eine gepflegte Identität verschaffen.Anhand von einem Fallbeispiel wird die Funktion und die wirtschaftliche Praxis von einer funktionierenden Corporate Identity dargestellt.In Kapitel 3 wird das Personalmarketing näher analysiert, indem der Begriff aufgeteilt wird in der Erklärung von Marketing als allgemeine Wissenschaft und anschließend den Zielen des Personalmarketings. Hier werden die Instrumente und die Funktionen des entwicklungsorientieren Personalmanagements näher erläutert. In Kapitel 4 werden beide von einander getrennten Begriffe gegenüber gestellt und in einem Zusammenhang erklärt. Eine abschließende Zusammenfassung bildet dann den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Corporate Identity
- Struktur der Corporate Identity
- Unternehmens-Persönlichkeit
- Unternehmens-Verhalten
- Unternehmens-Erscheinungsbild
- Unternehmens-Kommunikation
- Corporate Identity und Corporate Image
- Einige Funktionen der Corporate Identity
- Identität, Image und Politik des Unternehmens
- Produktdesign und Produktidentität
- Visuelles Erscheinungsbild der Corporate Identity
- Corporate Identity Fallbeispiel
- Personalmarketing
- Marketing
- Instrumente des Personalmanagements
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Personalbindung
- Corporate Identity und betriebliche Personalpolitik
- Personal-Image
- Instrumente der Personalpolitik und ihre Corporate Identity-Relevanz
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Identity und Personalmarketing in der heutigen Arbeitswelt, die durch Fachkräftemangel und globalen Wettbewerb gekennzeichnet ist. Sie analysiert, wie Unternehmen durch eine konsistente Corporate Identity und gezieltes Personalmarketing qualifizierte Fachkräfte gewinnen und langfristig an sich binden können.
- Die Bedeutung der Corporate Identity für die Gewinnung von qualifiziertem Personal
- Die Rolle von Personalmarketing-Strategien im Wettbewerb um Fachkräfte
- Die Verbindung zwischen Corporate Identity und Personalpolitik
- Die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Globalisierung
- Die wichtigsten Instrumente und Funktionen von Personalmanagement und Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Fokus auf den Begriff Corporate Identity und erläutert seine Bestandteile, Struktur und Nutzen für Unternehmen. Ein Fallbeispiel zeigt die praktische Anwendung einer erfolgreichen Corporate Identity.
Kapitel 3 analysiert den Begriff Personalmarketing, indem es Marketing als allgemeine Wissenschaft und die Ziele des Personalmarketings darstellt. Anschließend werden die Instrumente und Funktionen des Personalmanagements mit Blick auf die Personalentwicklung näher erläutert.
Kapitel 4 stellt die beiden Begriffe Corporate Identity und Personalmarketing in einen Zusammenhang und beleuchtet die besondere Bedeutung von Corporate Identity bei der Suche nach qualifiziertem Personal.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Personalmarketing, Fachkräftemangel, Personalmanagement, Personalpolitik, Unternehmens-Image, Personal-Image, Globalisierung, demographischer Wandel, Marketing, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalbindung.
- Citar trabajo
- Nilufar Abbaszadah (Autor), 2014, Wie gelingt die Suche nach Fachkräften? Die Rolle von Corporate Identity und Personalmarketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510817