Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Betriebliches Fehlzeitenmanagement am Beispiel der Landkreis X. Krankenhaus gGmbH

Título: Betriebliches Fehlzeitenmanagement am Beispiel der Landkreis X. Krankenhaus gGmbH

Trabajo Universitario , 2005 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (BA) Benjamin Seidel (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einleitenden Bemerkungen, die auf die Aktualität der Fehlzeitenproblematik im Krankenhausbereich
hinweisen, werden in dieser Arbeit Begrifflichkeiten zum Verständnis der
Thematik geklärt und es wird auf die Zielstellungen des Fehlzeitenmanagements näher eingegangen.
Die Voraussetzungen für den effektiven Einsatz des Fehlzeitenmanagements zur Reduzierung
von Fehlzeiten werden beschrieben, um über den Krankenstand senkende und gesundheitsfördernde
Instrumente zu informieren. Abschließend erfolgt die Formulierung des
Erkenntnisgegenstandes und ein Ausblick für die Einführung des Fehlzeitenmanagements im
Krankenhaus wird gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der betrieblichen Fehlzeiten im Krankenhaus
    • Fehlzeitenmanagement zur Erhöhung der Effizienz der Aufgabenerfüllung von Mitarbeitern
    • Fehlzeitenmanagement zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Gesundheit von Mitarbeitern
  • Fehlzeitenmanagement als Kerninstrument der Personalarbeit
    • Die Nutzung des Controllings zur Optimierung der Fehlzeitenmenge
    • Elemente des Fehlzeitenverhaltens
      • Fehlzeitenverhalten bestimmter Mitarbeitergruppen
      • Ursachen des Fehlzeitenverhaltens
      • Konsequenzen für den Arbeitsablauf
  • Von der Fehlzeitenreduzierung über betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter
    • Kurative Instrumente zur Reduzierung von Fehlzeiten
    • Präventive Maßnahmen zur Erhöhung der Anwesenheit der Mitarbeiter
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema des betrieblichen Fehlzeitenmanagements im Krankenhausbereich. Ziel ist es, die Bedeutung, Ziele und wichtigsten Elemente des Fehlzeitenmanagements aufzuzeigen und die Voraussetzungen für einen effektiven Einsatz zur Reduzierung von Fehlzeiten zu beschreiben.

  • Die Relevanz von Fehlzeiten im Krankenhausbereich und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Kosten.
  • Die Rolle des Fehlzeitenmanagements bei der Verbesserung der Arbeitsverhältnisse und der Förderung von Gesundheit.
  • Die wichtigsten Elemente des Fehlzeitenmanagements, wie z.B. Controlling, Analyse des Fehlzeitenverhaltens und präventive sowie kurative Maßnahmen.
  • Die Bedeutung von psychologischer Einflussfaktoren im Umgang mit Mitarbeitern und deren Relevanz für die erfolgreiche Anwendung des Fehlzeitenmanagements.
  • Der Ausblick auf die Implementierung eines Fehlzeitenmanagementsystems in einem konkreten Krankenhaus.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Fehlzeitenproblematik im Krankenhausbereich, insbesondere im Hinblick auf die hohen Anforderungen an das Personal und den eingeleiteten Strukturwandel im Gesundheitswesen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Problem der betrieblichen Fehlzeiten im Krankenhaus. Es wird auf die Zielstellungen des Fehlzeitenmanagements eingegangen und die Voraussetzungen für einen effektiven Einsatz zur Reduzierung von Fehlzeiten erläutert. Die Bedeutung des Fehlzeitenmanagements für die Steigerung der Effizienz der Aufgabenerfüllung von Mitarbeitern und für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Gesundheit von Mitarbeitern wird hervorgehoben.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Fehlzeitenmanagement als Kerninstrument der Personalarbeit. Die Nutzung des Controllings zur Optimierung der Fehlzeitenmenge wird erklärt und die verschiedenen Elemente des Fehlzeitenverhaltens werden analysiert.

Kapitel 4 untersucht verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten und zur Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter. Es werden sowohl kurative Instrumente zur Reduzierung von Fehlzeiten als auch präventive Maßnahmen zur Erhöhung der Anwesenheit der Mitarbeiter vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Studienarbeit sind betriebliches Fehlzeitenmanagement, Gesundheitsförderung, Personalarbeit, Controlling, Fehlzeitenanalyse, präventive und kurative Maßnahmen, Arbeitsbelastung, Mitarbeitermotivation und Gesundheitsschutz.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Betriebliches Fehlzeitenmanagement am Beispiel der Landkreis X. Krankenhaus gGmbH
Universidad
University of Cooperative Education Plauen
Calificación
1,0
Autor
Diplom-Betriebswirt (BA) Benjamin Seidel (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
41
No. de catálogo
V51083
ISBN (Ebook)
9783638471442
ISBN (Libro)
9783656777779
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betriebliches Fehlzeitenmanagement Beispiel Landkreis Krankenhaus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Betriebswirt (BA) Benjamin Seidel (Autor), 2005, Betriebliches Fehlzeitenmanagement am Beispiel der Landkreis X. Krankenhaus gGmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51083
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint