Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die Entscheidung der USA, aus dem Vertrag auszutreten, zustande gekommen ist. Dies soll als erklärende Außenpolitikanalyse unter Kombination der von Kenneth N. Waltz etablierten drei „Images“ erfolgen: das „First Image“ beschäftigt sich mit der Ebene des Individuums, das „Second Image“ mit der internen Struktur von Staaten, und das „Third Image“ mit der Ebene des internationalen Systems. Die Forschungsfrage lautet also: Inwieweit kann der Austritt der USA aus dem INF-Vertrag durch Kombination der Analyseebenen Individuum, Staat/Gesellschaft und System erklärt werden?
Die von Kenneth Waltz entwickelten drei Images werden in Kapitel zwei genauer erläutert. Anschließend werden die Umstände beleuchtet, die zum Austritt der USA aus dem Vertrag führten. Im Folgenden wird die Analyse der drei Images in einem jeweils eigenen Kapital angewandt, woran sich der Versuch der Kombination der Images unter Verwendung des Sozialkonstruktivismus anschließt. Im Fazit werden die Folgerungen aus diesen Ergebnissen gezogen und die Forschungsfrage beantwortet.
Bei der Untersuchung wird auf auf bereits vorhandenes Material zurückgegriffen, etwa auf Operational Code (OPC) Analysen von Donald Trump sowie auf Beschreibungen der nationalen Identität der USA. Im Third Image wird der Neorealismus verwendet, welcher von Kenneth Waltz selbst entscheidend mitentwickelt wurde
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die drei Images als analytischer Rahmen
- 3. Hintergründe zur Austrittsentscheidung der USA
- 4. Betrachtung des Austritts aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven
- 4.1 First Image: OPC
- 4.2 Second Image: Nationale Identität
- 4.3 Third Image: Neorealismus
- 4.4 Befunde und Zusammenspiel der Images: Sozialkonstruktivismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entscheidung der USA, aus dem INF-Vertrag auszusteigen, indem sie die Ursachen für diese Entscheidung anhand der von Kenneth N. Waltz entwickelten drei „Images“ analysiert.
- Die Rolle von individuellen Akteuren, insbesondere von Donald Trump, im Entscheidungsprozess
- Die Bedeutung der nationalen Identität der USA und ihrer Rolle im internationalen System
- Der Einfluss des neorealistischen Denkens auf die US-amerikanische Außenpolitik
- Die Integration von sozialkonstruktivistischen Perspektiven, um das Zusammenspiel der verschiedenen Analyseebenen zu verstehen
- Die Folgen des INF-Vertragsaustiegs für die internationale Sicherheit und Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit behandelt wird, und erläutert die Bedeutung des INF-Vertrags für die internationale Sicherheit. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entscheidung der USA, aus dem Vertrag auszusteigen, durch die Kombination der drei „Images“ zu erklären.
- Kapitel 2: Die drei Images als analytischer Rahmen: Dieses Kapitel erläutert die von Kenneth N. Waltz entwickelten drei „Images“, die als analytischer Rahmen für die Untersuchung dienen. Die „Images“ stellen drei verschiedene Ebenen der Analyse dar: das Individuum, der Staat und das internationale System.
- Kapitel 3: Hintergründe zur Austrittsentscheidung der USA: Kapitel drei beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe, die zur Entscheidung der USA führten, aus dem INF-Vertrag auszusteigen. Es werden wichtige Ereignisse und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Vertrag und den Beziehungen zwischen den USA und Russland dargestellt.
- Kapitel 4: Betrachtung des Austritts aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des US-amerikanischen Austritts aus dem INF-Vertrag anhand der drei „Images“. Es untersucht die Rolle des individuellen Akteurs (First Image), die Bedeutung der nationalen Identität der USA (Second Image) und die Einflüsse des internationalen Systems (Third Image).
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: INF-Vertrag, Internationale Beziehungen, Außenpolitik, USA, Russland, Neorealismus, Sozialkonstruktivismus, Nationale Identität, Operational Code, Balance of Terror, Wettrüsten, Sicherheitspolitik, Stabilität.
- Citation du texte
- Matthias Hartig (Auteur), 2019, Der Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510880