Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht öffentlicher Dienste und Verwaltungen

Title: Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht öffentlicher Dienste und Verwaltungen

Bachelor Thesis , 2019 , 58 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Simon Ehehalt (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es, den Bedarf für Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und die Motive der Entscheidungsträger von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen für die Einführung sowie Anforderungen an die Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Raum Karlsruhe zu ermitteln. Mit der Erstellung dieser Arbeit sollen Antworten auf folgende Fragestellung folgen: Welche Beweggründe haben die Entscheidungsträger von öffentlichen Verwaltungen und Diensten im Raum Karlsruhe, sich für die Ein- oder Durchführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Beschäftigten im Unternehmen zu entscheiden und welche Anforderungen werden an ein betriebliches Gesundheitsmanagement gestellt?

Seit den 90er Jahren sorgt der ökonomische Wandel im Arbeitsleben für fortschreitende Rationalisierungsbemühungen auf wirtschaftlicher und personeller Ebene. Durch immer schnellere und immer wieder neue Reorganisationsmaßnahmen in den Unternehmen hat sich der Fokus der Forschung immer stärker in Richtung Organisation gewandelt. Hinzu kommt der demografische Wandel, welcher erhebliche Konsequenzen für die Personalbeschaffung der Unternehmen hat. Die Zahl an Nachwuchskräften sinkt und zugleich erhöht sich der Bedarf nach Fachkräften. Doch eine wachsende Zahl von Unternehmen erkennt das Potenzial von betrieblicher Gesundheitspolitik und dass Innovationskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungsorganisationen von der Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten abhängen und ihr Denken und Handeln von ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit beeinflusst werden. Den Unternehmen wird bewusst, dass das Fördern der Mitarbeitergesundheit hilft, die Betriebsergebnisse zu verbessern und die Kosten der sozialen Sicherung zu dämpfen.

Durch die betriebliche Gesundheitspolitik werden Prioritäten zum Schutz und zur Förderung von Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter definiert. Es wird das zur Anwendung kommende Verständnis von Gesundheit formuliert und somit die angenommenen Wirkungsketten festgelegt. Als Teil der Unternehmenspolitik dient sie den Unternehmenszielen ebenso wie dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Durch die betriebliche Gesundheitspolitik und dem daraus resultierenden Strukturwandel nehmen Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und tödliche Unfälle zunehmend ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Definition, Einordnung und Abgrenzung.
      • 3.1.1 Gesundheit und Krankheit.
      • 3.1.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
      • 3.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).
      • 3.1.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
      • 3.1.5 Arbeitsschutz
    • 3.2 Gesundheitssituation und arbeitsbezogene Belastungen von Arbeitnehmer/innen in Deutschland.............
    • 3.3 Handlungsansätze für ein BGM
      • 3.3.1 Wirtschaftliche Aspekte.
      • 3.3.2 Demografische Aspekte
      • 3.3.3 Rechtliche Aspekte..........\li>
      • 3.3.4 Soziale Aspekte.
    • 3.4 Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien eines BGM.
      • 3.4.1 DIN SPEC 91020 Betriebliches Gesundheitsmanagement.
      • 3.4.2 Präventionsgesetz.
      • 3.4.3 Präventionsauftrag an die Krankenkassen nach § 20..
      • 3.4.4 GKV-Leitfaden Prävention
      • 3.4.5 Aspekte der Steuerbefreiung.
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Forschungsfrage..........\li>
    • 4.2 Untersuchungseinheit.
    • 4.3 Untersuchungsablauf.......
    • 4.4 Messinstrument Interviewleitfaden.....
    • 4.5 Datenerhebung.
      • 4.5.1 Transkription.........
    • 4.6 Datenauswertung
      • 4.6.1 Festlegung des Materials.
      • 4.6.2 Analyse der Entstehungssituation....
      • 4.6.3 Formale Charakteristika des Materials.
      • 4.6.4 Theoretische Differenzierung der Fragestellung.
      • 4.6.5 Bestimmung der Analysetechnik....
      • 4.6.6 Definition der Analyseeinheiten...\li>
      • 4.6.7 Zusammenfassende Inhaltsanalyse..\li>
      • 4.6.8 Inhaltsanalyse..\li>
  • 5 ERGEBNISSE...\li>
  • 5.1 Überprüfung der Forschungsfrage
  • 6 DISKUSSION
  • ZUSAMMENFASSUNG...\li>
  • LITERATURVERZEICHNIS ………………………..\li>
  • 9 ABBILDUNGS- & TABELLENVERZEICHNIS
    • 9.1 Abbildungsverzeichnis.
    • 9.2 Tabellenverzeichnis........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aus Sicht öffentlicher Verwaltungen und Dienste im Raum Karlsruhe zu untersuchen. Dabei sollen die Beweggründe, die Motivation und die Anforderungen dieser Einrichtungen an ein BGM näher beleuchtet werden.

  • Analyse des aktuellen Kenntnisstands zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
  • Untersuchung der spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von öffentlichen Verwaltungen und Diensten in Bezug auf BGM.
  • Identifizierung und Analyse von Handlungsansätzen für ein effektives BGM in diesem Sektor.
  • Bewertung der Bedeutung von BGM im Kontext des demografischen Wandels und der Gesundheitskosten.
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Implementierung und Weiterentwicklung von BGM in öffentlichen Verwaltungen und Diensten im Raum Karlsruhe.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung einführt und die Relevanz von Betrieblichem Gesundheitsmanagement im Kontext öffentlicher Verwaltungen und Dienste beleuchtet. Anschließend erfolgt eine umfassende Darstellung des aktuellen Kenntnisstands zum Thema BGM, inklusive Definitionen, Einordnungen, Abgrenzungen und der relevanten Rahmenbedingungen. Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Methodik der Untersuchung, wobei insbesondere die Forschungsfrage, die Untersuchungseinheit, der Untersuchungsablauf, die Datenerhebung und die Datenauswertung im Fokus stehen. Die Arbeit gipfelt in der Präsentation der Ergebnisse, die aus der Untersuchung der Motivation und Anforderungen von öffentlichen Verwaltungen und Diensten an ein BGM gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), öffentliche Verwaltungen, öffentliche Dienste, Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastung, Motivation, Anforderungen, Handlungsansätze, Prävention, Wohlbefinden, demografischer Wandel, Gesundheitskosten, Karlsruhe.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht öffentlicher Dienste und Verwaltungen
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,2
Author
Simon Ehehalt (Author)
Publication Year
2019
Pages
58
Catalog Number
V510904
ISBN (eBook)
9783346090126
ISBN (Book)
9783346090133
Language
German
Tags
Betriebliches Gesundheitsmanagement Fitnessökonomie Handlungsansätze Unternehmen Mayring Experteninterviews Inhaltsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Ehehalt (Author), 2019, Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht öffentlicher Dienste und Verwaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint