Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Quantitative Datenanalyse (mit SPSS). Belastungen von Arbeitnehmern

Title: Quantitative Datenanalyse (mit SPSS). Belastungen von Arbeitnehmern

Submitted Assignment , 2019 , 49 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschreibt nach einer kurzen Einführung in das Thema Gesundheit im theoretischen Teil (Kapitel 2), welchen Belastungen ArbeitnehmerInnen unterliegen, wie ArbeitgeberInnen darauf reagieren können und welchen Stellenwert der Arbeitsschutz aktuell in den Unternehmen hat. Daraus werden im nächsten Schritt relevante Fragestellungen abgeleitet. Vertiefend wird ein kurzer Einblick in den Setting-Ansatz und die Möglichkeit der Fehlzeitenreduktion durch gelungenes BGM gegeben. In Kapitel 3 (empirischer Teil) werden nach einer generellen Begriffserklärung einige der dieser Arbeit zugrundeliegenden Daten der telefonischen Befragung aus dem Jahr 2011 per deskriptiver Statistik und Faktorenanalyse mit dem Programm SPSS ausgewertet. Danach folgt in Kapitel 4 eine Bewertung der Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens, eine Interpretation der Ergebnisse sowie eine Übersicht zur Beantwortung der zentralen Fragestellungen. Mit einem kurzen Fazit zur praktischen Relevanz der Ergebnisse (Kapitel 5) wird die Arbeit geschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die behandelnde Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Belastungen der ArbeitnehmerInnen
    • Maßnahmen von Arbeitgeberseite
    • Aktuelle Bedeutung des Arbeitsschutzes
    • Setting-Ansatz
    • Fehlzeitenverringerung durch BGM
    • Mindfulness-Based Stress Reduction
    • Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
    • Fragestellungen
  • Empirische Auswertungen
    • Begriffsbestimmung der angewendeten Methoden
      • Deskriptive Statistik
      • Cronbachs Alpha
      • Varimax Rotation
    • Alter- und Geschlechterverteilung
    • Branchenverteilung
    • Beschäftigungsart
    • Belastungen
    • Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden
    • Allgemeiner Gesundheitszustand
    • Arbeitsbedingte gesundheitl. Beschwerden in Abhängigkeit d. Beschäftigungsvariablen
      • Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Vollzeit oder Teilzeit
      • Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von Bürotätigkeit
      • Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden in Abhängigkeit von öffentlicher Dienst vs. Privatwirtschaft
    • Belastungsunterschied nach Branchen
    • Cronbachs Alpha: Interne Konsistenz der Fragen zu den Arbeitsbelastungen
    • Faktorenanalyse der Fragen zu den Arbeitsbelastungen
  • Diskussion
    • Interpretation der Analysen
    • Beantwortung der Fragestellungen
  • Fazit zur praktischen Relevanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Belastungen von Arbeitnehmern und analysiert diese anhand quantitativer Daten. Ziel ist es, die verschiedenen Belastungsfaktoren zu identifizieren und deren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und die gesundheitliche Verfassung von Arbeitnehmern zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei die theoretischen Grundlagen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung.

  • Belastungen von Arbeitnehmern
  • Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung
  • Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit
  • Quantitativer Datensatz und statistische Analysemethoden
  • Zusammenhänge zwischen Belastungsfaktoren und gesundheitlichen Beschwerden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert den Gesundheitsbegriff sowie die Bedeutung von Arbeitsplatz-Settings für die Gesundheitsprävention. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeitnehmerebelastung, die Rolle von Arbeitgebern im Arbeitsschutz und die Bedeutung von betrieblicher Gesundheitsförderung. Dabei werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen, wie beispielsweise Setting-Ansätze und Mindfulness-Based Stress Reduction, vorgestellt und diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Auswertung des Datensatzes. Hier werden zunächst die angewendeten statistischen Methoden und die Merkmale der Stichprobe beschrieben. Anschließend erfolgt eine Analyse verschiedener Belastungsfaktoren und deren Zusammenhang mit arbeitsbedingten Beschwerden. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 4 diskutiert und interpretiert. Dabei werden auch die relevanten Fragestellungen der Arbeit beantwortet.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerbelastung, Arbeitsschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Quantitative Datenanalyse, SPSS, Deskriptive Statistik, Cronbachs Alpha, Faktorenanalyse, Arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden, Setting-Ansatz, Mindfulness-Based Stress Reduction

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Quantitative Datenanalyse (mit SPSS). Belastungen von Arbeitnehmern
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
49
Catalog Number
V510930
ISBN (eBook)
9783346091291
ISBN (Book)
9783346091307
Language
German
Tags
quantitative datenanalyse spss belastungen arbeitnehmern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Quantitative Datenanalyse (mit SPSS). Belastungen von Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint