Was macht Cristiano Ronaldo aus Vermarktungssicht so besonders? Wie wurde er zu einem der einflussreichsten und reichweitenstärksten Menschen der Welt? Was ist das Geheimnis hinter seinem Erfolg und seiner Marke? In dieser Arbeit soll am Beispiel von Cristiano Ronaldo gezeigt werden, wie sich Spitzensportler vermarkten.
Der 33-jährige Cristiano Ronaldo ist Fußballer. Doch er ist kein gewöhnlicher Kicker, nein, er hat das bestimme Etwas, das ihn eklatant von den anderen seiner Zunft unterscheidet. Die einen lieben ihn und die anderen hassen ihn – Sieg oder Niederlage, schwarz oder weiß, dazwischen gibt es nichts. Kein beziehungsweise keine SportlerIn polarisiert so wie CR7 und sorgt für so viel Diskussion. Cristiano Ronaldo ist und bleibt ein Phänomen. Nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus der Business Sicht. Deshalb ist es wenig überraschend, dass 83 Prozent der Weltbevölkerung Cristiano Ronaldo kennen, wenn man zahlreichen Studien Glauben schenken darf.
Ein Teil der Antwort liegt in der klar strukturierten Strategie und Zielsetzung seiner Vermarktung. Mit Golfer Tiger Woods und dem ehemaligen Fußballer David Beckham als Vorbild hat es der Portugiese auf beeindruckende Art und Weise vorgemacht, wie man sich als SportlerIn im internationalen Business vermarktet. Mittlerweile gilt er als die größte Fußball-Marke der Welt. Das Augenmerk der Forschung liegt auf der Bezeichnung „SportlerInnen als Marke“, was die Thematik und die elementare sowie interessante Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit aufwirft: Wie vermarkten sich (Spitzen-)SportlerInnen am Beispiel von Cristiano Ronaldo?
Doch was steckt hinter der Marke Cristiano Ronaldo? Warum positionieren sich SportlerInnen als Marke? Wie viel Geld kann der Portugiese durch sein Label umsetzen und kann er als Vorbild für viele andere SportlerInnen gesehen werden? Inwiefern hat diese Positionierung auch Einfluss für die Gewinnung von Sponsoren? Und welche Rolle spielen dabei die sozialen Netzwerke? Dies gilt es im Laufe der Arbeit herauszufinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsfragen
- 3. Cristiano Ronaldo als Marke
- 3.1. Grundlagen zur Form von Marken und Markenträgern im Sport
- 3.1.1. Definition des Markenbegriffs
- 3.1.2. Funktionen einer Marke
- 3.1.3. Besonderheiten von Marken im Sport
- 3.1.4. Übertragung des Markengedankens auf den Menschen
- 3.2. Die Marke „CR7“
- 3.2.1. Eigenes Museum auf der Heimatinsel
- 3.2.2. Ronaldos eigene Wäsche-Linie
- 3.2.3. Duftkreation alla Cristiano Ronaldo
- 3.2.4. CR7 Footwear: Schuhkollektion made in Portugal
- 3.2.5. Luxus-Decken Kollektion
- 3.2.6. Film über Ronaldos Leben
- 3.1. Grundlagen zur Form von Marken und Markenträgern im Sport
- 4. Cristiano Ronaldo als Testimonial
- 4.1. Begriffsdefinitionen
- 4.2. Markenführung im Sport: Prominente SportlerInnen als Testimonials in der Werbung
- 4.2.1. Testimonials als eine Form des Sponsorings
- 4.2.2. Zielsetzung
- 4.2.3. Mögliche Formen der Testimonialwerbung
- 4.2.4. Schwächen und Risiken im Testimonial-Marketing
- 4.2.5. Die Bedeutung prominenter Sporttestimonials
- 4.3. Cristiano Ronaldos Kooperationen
- 4.3.1. Der größte Sportartikelhersteller der Welt setzt auf CR7
- 4.3.2. Cristiano Ronaldo als Hotelier
- 4.3.3. Testimonial für Selfie-App, Handy-Spiel und Gesichtsfitnessgerät
- 4.3.4. Sponsoren zahlen Millionenbeträge für Ronaldo als Testimonial
- 4.3.5. Teilhaber von Restaurants und Fitnessstudios
- 4.3.6. Kreatives Storytelling bringt Millionen-Klicks
- 4.3.7. Ronaldo als TV-Produzent
- 5. Markenführung in den sozialen Netzwerken am Beispiel von Cristiano Ronaldo
- 5.1. Social Media Marketing im Spitzensport
- 5.1.1. Begriffsdefinitionen
- 5.1.2. Ziele
- 5.1.3. Chancen und Risiken
- 5.1.4. Erfolgsfaktoren
- 5.1.5. Kapitalisierungsmöglichkeiten
- 5.1.6. Trends und Entwicklungen
- 5.2. So vermarktet sich Cristiano Ronaldo auf seinen digitalen Kanälen
- 5.2.1. Social Media König: Jeder 20. Mensch folgt Ronaldo
- 5.2.2. Social Media Posts mit enormen Werbewert
- 5.2.3. Lukrativ für Sponsoren
- 5.2.4. Transfer zu Juventus löst Boom in den sozialen Netzwerken aus
- 5.1. Social Media Marketing im Spitzensport
- 6. Kritische Reflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vermarktungsstrategien von Cristiano Ronaldo. Ziel ist es, Ronaldos Markenbildung und seine Nutzung von Testimonials und Social Media zu analysieren und die Erfolgsfaktoren seiner Markenführung zu identifizieren.
- Markenbildung im Sport
- Cristiano Ronaldo als Marke und Testimonial
- Social Media Marketing im Spitzensport
- Erfolgsfaktoren von Ronaldos Vermarktungsstrategien
- Kritisches Fazit und Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der SportlerInnen als Marke ein und begründet die Wahl von Cristiano Ronaldo als Fallbeispiel. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Sports und der medialen Aufmerksamkeit hervorgehoben, um die Forschungsfragen zu motivieren.
2. Forschungsfragen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die verschiedenen Aspekte von Ronaldos Markenbildung und Vermarktung konzentrieren. Diese Fragen dienen als Leitfaden für die Analyse und strukturieren die folgenden Kapitel.
3. Cristiano Ronaldo als Marke: Dieses Kapitel analysiert Cristiano Ronaldo als Marke. Es werden die theoretischen Grundlagen von Marken und Markenträgern im Sport erläutert, bevor Ronaldos eigene Marke „CR7“ im Detail untersucht wird. Dabei werden verschiedene Produkte und Unternehmungen wie seine eigene Wäschelinie, Parfumkollektion und Schuhkollektion vorgestellt und deren Beitrag zur Markenbildung diskutiert. Das Kapitel analysiert die Strategie hinter dieser umfassenden Markenstrategie.
4. Cristiano Ronaldo als Testimonial: Dieses Kapitel befasst sich mit Ronaldos Rolle als Testimonial für diverse Unternehmen und Marken. Es definiert den Begriff des Testimonials und analysiert die verschiedenen Formen der Testimonialwerbung. Im Anschluss werden konkrete Beispiele von Ronaldos Kooperationen mit Unternehmen aus der Sportartikelbranche, der Hotellerie und anderen Bereichen analysiert und deren strategische Bedeutung im Kontext seines Markenaufbaus erläutert. Die Wirkung solcher Kooperationen wird im Hinblick auf Zielgruppen und Imagegewinn eingehend untersucht.
5. Markenführung in den sozialen Netzwerken am Beispiel von Cristiano Ronaldo: Dieses Kapitel analysiert Ronaldos Social Media Strategie. Es beschreibt die Bedeutung von Social Media Marketing im Spitzensport und beleuchtet Ronaldos Vorgehen auf seinen digitalen Kanälen, seine Interaktionen mit Fans und Sponsoren. Der Einfluss seiner Social Media Präsenz auf seine Marke und seine Einnahmen wird ausführlich diskutiert. Die Reichweite und der Einfluss dieser Kanäle werden im Bezug zur gesamten Markenstrategie analysiert.
Schlüsselwörter
Cristiano Ronaldo, Markenbildung, Sportmarketing, Testimonial, Social Media Marketing, Markenführung, Sponsoring, Erfolgsfaktoren, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Cristiano Ronaldo als Marke
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Vermarktungsstrategien von Cristiano Ronaldo. Sie analysiert seine Markenbildung, seine Nutzung von Testimonials und Social Media, und identifiziert die Erfolgsfaktoren seiner Markenführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Markenbildung im Sport, Cristiano Ronaldo als Marke und Testimonial, Social Media Marketing im Spitzensport, Erfolgsfaktoren von Ronaldos Vermarktungsstrategien und ein kritisches Fazit und Reflexion. Konkret werden Ronaldos eigene Marke "CR7", seine Testimonials-Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen und seine Social-Media-Strategie analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Forschungsfragen, Cristiano Ronaldo als Marke, Cristiano Ronaldo als Testimonial, Markenführung in sozialen Netzwerken am Beispiel von Cristiano Ronaldo und kritische Reflexion und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt von Ronaldos Vermarktungsstrategien.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentralen Forschungsfragen konzentrieren sich auf die verschiedenen Aspekte von Ronaldos Markenbildung und Vermarktung. Diese Fragen dienen als Leitfaden für die Analyse und strukturieren die Arbeit. Die genauen Fragen werden im zweiten Kapitel formuliert.
Wie wird Cristiano Ronaldo als Marke analysiert?
Kapitel 3 analysiert Cristiano Ronaldo als Marke. Es erläutert die theoretischen Grundlagen von Marken und Markenträgern im Sport und untersucht im Detail Ronaldos eigene Marke "CR7", einschließlich seiner Produkte und Unternehmungen (Wäschelinie, Parfum, Schuhkollektion etc.). Die Strategie hinter dieser umfassenden Markenbildung wird analysiert.
Wie wird Ronaldos Rolle als Testimonial behandelt?
Kapitel 4 befasst sich mit Ronaldos Rolle als Testimonial. Es definiert den Begriff und analysiert verschiedene Formen der Testimonialwerbung. Konkrete Beispiele seiner Kooperationen werden analysiert, und deren strategische Bedeutung für seinen Markenaufbau und die Wirkung auf Zielgruppen und Imagegewinn werden untersucht.
Wie wird Ronaldos Social Media Strategie analysiert?
Kapitel 5 analysiert Ronaldos Social Media Strategie. Es beschreibt die Bedeutung von Social Media Marketing im Spitzensport und beleuchtet Ronaldos Vorgehen auf seinen digitalen Kanälen, seine Interaktionen mit Fans und Sponsoren. Der Einfluss seiner Social Media Präsenz auf seine Marke und seine Einnahmen wird ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cristiano Ronaldo, Markenbildung, Sportmarketing, Testimonial, Social Media Marketing, Markenführung, Sponsoring, Erfolgsfaktoren, Fallstudie.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Forschungsfragen, Ronaldo als Marke, Ronaldo als Testimonial, Markenführung in sozialen Medien, kritisches Fazit). Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Sportmarketing, Markenbildung, Social Media Marketing und die Vermarktung von Sportlern interessieren. Sie bietet Einblicke in die Strategien eines der erfolgreichsten Sportler der Welt.
- Quote paper
- Alexander Friedl (Author), 2018, Wie vermarkten sich (Spitzen-)SportlerInnen? Eine Analyse der Vermarktung Cristiano Ronaldos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510962