Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Metaphorik im Minnesang Heinrich von Morungens

Titre: Metaphorik im Minnesang Heinrich von Morungens

Dossier / Travail , 2015 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Franziska Michels (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Metaphorik in den Liedern des Minnesängers Heinrich von Morungen. Im Speziellen mit der Lichtmetaphorik und der Metapher des Minnesängers als Vogel. Das Ziel der Hausarbeit ist herauszufinden, welche Auswirkungen der Gebrauch von Metaphern hat, was diese genau ausdrücken wollen und aus welcher Motivation heraus Minnesänger Metaphern verwenden.

Um langsam in das Thema einzuführen, folgen zunächst einige allgemeine Informationen über die Funktion, den Gebrauch und den Effekt von Metaphern in literarischen Werken. Hier gibt es dann noch eine Unterkategorie, in der ich mich speziell mit dem Gebrauch von Metaphern bei Heinrich von Morungen beschäftigen werde. Anschließend setze ich mich mit der Lichtmetaphorik auseinander und werde ausgewählte Beispiele aus Morungens Liedercorpus einbringen und erläutern. Ebenfalls näher eingehen werde ich auf die Metapher des Minnesängers als Vogel. Warum wird der Minnesänger mit einem Vogel verglichen? Worin unterscheiden sich die Nachtigall, der Schwan und die Schwalbe? Was sagt diese Metapher über die Eigenschaften und das Selbstbild des Sängers aus? Auch hier werden Belege aus Morungens Werken zur Unterstützung und Erklärung angebracht.

Abschließend wird die Rolle des Publikums näher zu beleuchtet. Leitfragen werden hier sein, wie das typische Publikum zur damaligen Zeit aussah, wie die Aufführungssituation war und inwieweit die genutzten Metaphern das Verstehen der Lieder für das Publikum vereinfacht haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Metaphorik
    • Allgemeines zur Metaphorik
    • Metaphorik bei Heinrich von Morungen
  • Lichtmetaphorik
  • Der Minnesänger als Vogel
  • Die Rolle des Publikums
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Metaphorik in den Liedern des Minnesängers Heinrich von Morungen, insbesondere die Lichtmetaphorik und die Metapher des Minnesängers als Vogel. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Metaphern-Gebrauchs zu untersuchen, den Ausdruck dieser Metaphern zu analysieren und die Motivation hinter dem Einsatz von Metaphern durch Minnesänger, bzw. generell Schriftsteller, zu beleuchten.

  • Die Funktion, den Gebrauch und den Effekt von Metaphern in literarischen Werken
  • Die Analyse der Lichtmetaphorik und ihre Bedeutung im Werk von Heinrich von Morungen
  • Die Interpretation der Metapher des Minnesängers als Vogel und ihre Bedeutung für das Selbstbild des Sängers
  • Die Rolle des Publikums in der Rezeption der Lieder von Heinrich von Morungen
  • Der Zusammenhang zwischen Metaphorik und der visuellen Wahrnehmung in den Liedern von Heinrich von Morungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet zunächst die Metaphorik im Allgemeinen und widmet sich anschließend dem Gebrauch von Metaphern in den Liedern von Heinrich von Morungen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Lichtmetaphorik und analysiert ausgewählte Beispiele aus Morungens Werk. Das vierte Kapitel widmet sich der Metapher des Minnesängers als Vogel, untersucht die unterschiedlichen Vogelmetaphern und deren Bedeutung für das Selbstbild des Sängers. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rolle des Publikums und beleuchtet die Aufführungssituation sowie die Rezeption der Lieder von Heinrich von Morungen.

Schlüsselwörter

Metaphorik, Minnesang, Heinrich von Morungen, Lichtmetaphorik, Vogelmetapher, visuelle Wahrnehmung, Publikum, Poetische Emergenz, Gleichnis, Schouwen und Schînen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Metaphorik im Minnesang Heinrich von Morungens
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
2,3
Auteur
Franziska Michels (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V510968
ISBN (ebook)
9783346085443
ISBN (Livre)
9783346085450
Langue
allemand
mots-clé
metaphorik minnesang heinrich morungens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Michels (Auteur), 2015, Metaphorik im Minnesang Heinrich von Morungens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510968
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint