Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Related Party Transactions (Art. 9c ARRL)

Zustimmungserfordernis und Offenlegung

Titre: Related Party Transactions (Art. 9c ARRL)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 29 Pages , Note: 13 Punkte (gut)

Autor:in: Florian Lehrieder (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung betreffende unionsweite Regulierung von RPTs stellt ein zentrales Novum der novellierten ARRL dar. Mit dieser realisierten Initiative des Aktionsplans von 2012 wurde von der EU-Kommission eine bessere Kontrolle der Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen durch die Aktionäre bezweckt. In Artikel 9c ARRL wurden hierzu mit einem geschäftsbezogenen Publizitätsregime und einem speziellen Zustimmungserfordernis Schutzinstrumente verbürgt. Auf diese Weise soll es gelingen, die Übertragung von Werten einer Gesellschaft entgegen ihrem und dem Interesse der Aktionäre durch abträgliche RPTs zu verhindern.

Die Vorschriften der ARRL II waren bis zum 10.6.2019 in nationales Recht umzusetzen (vgl. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 1 ARRL II). Nach Veröffentlichung eines RefE am 11.10.2018 hat das Bundeskabinett am 20.3.2019 den RegE ARUG II beschlossen. Der Abschluss des Legislativverfahrens steht noch aus. Zunächst wird nachfolgend unter B. die Regulierungsbedürftigkeit von RPTs auf Unionsebene erläutert. Dies umfasst (B. I.) eine ökonomische Analyse, (B. II.) eine Bestandsaufnahme funktionsgleicher Institute und (B. III.) die Ziele des Richtliniengebers. Unter C.-D. werden die Schutzinstrumente hinsichtlich ihrer europarechtlichen Vorgaben und in der Umsetzungsfassung des RegE analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Einführung in den Untersuchungsgegenstand.
    • II. Gang der Darstellung
  • B. RPTs als Frage der Corporate Governance.
    • I. Die ökonomische Problemstellung.
    • II. Funktionsähnliche Schutzmechanismen im dt. Recht.
    • III. Notwendigkeit und Ziele europäischer Konvergenz....
  • C. Das Europäische RPT-Regime (Art. 9c ARRL).
    • I. Der Regelungszweck...........
    • II. Der Anwendungsbereich.......
    • III. Das Schutzinstrument der Bekanntmachungspflicht.
    • IV. Die Mitgliedstaatenoption einer Fairness Opinion
    • V. Das Schutzinstrument des Zustimmungsvorbehalts.
    • VI. Die Ausnahmen vom RPT-Regime.......
    • VII. Der Umgehungsschutz für Geschäfte von Töchtern..\li>
    • VIII. Die Aggregationsregel
    • IX. Das Verhältnis zur Ad-hoc-Publizität (Art. 17 MAR).
  • D. Das RPT-Regime im RegE ARUG II
    • I. Der Leitgedanke der Umsetzung der ARRL II
    • II. Der Anwendungsbereich und seine Ausnahmen........
    • III. Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats..\li>
      • 1. Ausschuss mit Beschlussfassungskompetenz......
      • 2. Gesamtplenum des Aufsichtsrats...........
      • 3. Subsidiäre Kompetenz der Hauptversammlung..\li>
      • 4. Verhältnis zu § 112 AktG.\li>
      • 5. Sanktionen.......
      • 6. Bewertung.
    • IV. Die Veröffentlichungspflicht ...
      • 1. Entstehung der Veröffentlichungspflicht….……........
      • 2. Art und Weise der Veröffentlichung..\li>
      • 3. Inhalt der Veröffentlichung.\li>
      • 4. Verhältnis zur Ad-hoc-Publizität (Art. 17 MAR).
      • 5. Umgehungsschutz für Geschäfte von Töchtern.......
      • 6. Sanktionen...........
      • 7. Bewertung.
    • E. Gesamtbewertung „RPT-Regime im RegE ARUG II“ und Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit untersucht das Regime für Related Party Transactions (RPTs) im deutschen Recht, insbesondere die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARRL) im Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). Die Arbeit beleuchtet die ökonomische Problemstellung von RPTs, die Notwendigkeit und Ziele europäischer Konvergenz sowie die zentralen Elemente des deutschen RPT-Regimes, insbesondere den Zustimmungsvorbehalt und die Veröffentlichungspflicht.

    • Die ökonomische Problematik von RPTs
    • Die Notwendigkeit und Ziele europäischer Konvergenz im Bereich des RPT-Rechts
    • Das Schutzinstrument des Zustimmungsvorbehalts im deutschen RPT-Regime
    • Die Veröffentlichungspflicht für RPTs im deutschen Recht
    • Die Umsetzung der ARRL im ARUG II und die Auswirkungen auf das deutsche RPT-Regime

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der RPTs ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel B behandelt die ökonomische Problematik von RPTs und die Notwendigkeit von Schutzmechanismen im deutschen Recht. Kapitel C analysiert das Europäische RPT-Regime (Art. 9c ARRL) und seine zentralen Elemente wie den Zustimmungsvorbehalt und die Veröffentlichungspflicht. Kapitel D befasst sich mit der Umsetzung des Europäischen RPT-Regimes im deutschen Recht durch das ARUG II und untersucht die konkreten Regelungen zum Zustimmungsvorbehalt und zur Veröffentlichungspflicht. Die Gesamtbewertung und Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung des deutschen RPT-Regimes.

    Schlüsselwörter

    Related Party Transactions, Aktionärsrechterichtlinie (ARRL), ARUG II, Corporate Governance, Zustimmungsvorbehalt, Veröffentlichungspflicht, Schutzmechanismen, ökonomische Problematik, europäische Konvergenz, Umsetzung, Recht, Deutschland.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Related Party Transactions (Art. 9c ARRL)
Sous-titre
Zustimmungserfordernis und Offenlegung
Université
University of Bayreuth
Cours
Seminar zur ARRL
Note
13 Punkte (gut)
Auteur
Florian Lehrieder (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
29
N° de catalogue
V511008
ISBN (ebook)
9783346093271
ISBN (Livre)
9783346093288
Langue
allemand
mots-clé
Related Party Transactions Related Party RPT Zustimmungserfordernis Offenlegung Art. 9c ARRL ARUG II
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Lehrieder (Auteur), 2019, Related Party Transactions (Art. 9c ARRL), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511008
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint