Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse

Titel: Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse

Diplomarbeit , 2005 , 80 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kieran MacInerney-May (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Conjoint-Analyse (CA) hat seit ihrer ersten Anwendung im Marketing, Anfang der siebziger Jahre, enorm an Bedeutung gewonnen. Sowohl in der Marketingwissenschaft als auch in der Marketingpraxis steigt die Anzahl der Anwendungen, der Einsatzbereiche und der Fragestellungen ständig an. Die CA wird in allen Güterbereichen - Konsum-, Produktiv- und Industriegüter sowie für Dienstleistungen - eingesetzt und beantwortet Fragestellungen bezüglich Produkt- und Konzeptentwicklung, Preisfindung, Marktsegmentierung, Wettbewerberanalysen, Werbe- und Distributionsplanung sowie Neupositionierung.1Der besondere Wert für das Marketing ergibt sich allerdings daraus, dass sich aus den Ergebnissen der CA nicht nur einzelne Fragestellungen beantworten lassen, sondern auch konkrete Erkenntnisse über die Ausgestaltung der einzelnen Marketinginstrumente und bezüglich
deren Kombination zu einem Marketing-Mix gewinnen lassen. Dadurch stellt sie ein ideales Instrument zur Lösung strategischer Fragestellungen dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Strategisches Marketing
    • 2.1. Strategisches Zielsystem
    • 2.2. Strategische Marketingplanung
  • 3. Die Conjoint-Analyse als Methode der Marktforschung
    • 3.1. Gegenstand der Conjoint-Analyse
    • 3.2. Formen der Conjoint-Analyse
      • 3.2.1. Traditionelle Ansätze der Conjoint-Analyse
      • 3.2.2. Neuere Ansätze der Conjoint-Analyse
    • 3.3. Ablauf einer Conjoint-Analyse
      • 3.3.1. Datenerhebung
        • 3.3.1.1. Ermittlung der Merkmale und Merkmalsausprägungen
        • 3.3.1.2. Bestimmung der Präferenz- und Verknüpfungsfunktion
        • 3.3.1.3. Festlegung des Erhebungsdesigns und Konstruktion der Stimuli
        • 3.3.1.4. Bewertung der Stimuli/Festlegung der Skalierung
        • 3.3.1.5. Präsentationsform der Stimuli und Datenerhebungsmethode
      • 3.3.2. Datenauswertung
        • 3.3.2.1. Auswahl eines Schätzverfahrens
        • 3.3.2.2. Schätzung der Teilnutzenwerte und Berechnung der Gesamtpräferenzen
        • 3.3.2.3. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
      • 3.3.3. Gütekriterien
        • 3.3.3.1. Reliabilität
        • 3.3.3.2. Validität
    • 4. Ableitung von Marketingstrategien aus Conjoint-Analysen
      • 4.1. Einsatz der Conjoint-Analyse zur Gestaltung der instrumentalstrategischen Marketingebene
        • 4.1.1. Marktsegmentierung als Informationsgrundlage der Strategiebildung
        • 4.1.2. Produktstrategie
          • 4.1.2.1. Produktgestaltung
          • 4.1.2.2. Produktstrategische Handlungsoptionen
        • 4.1.3. Preisstrategie
          • 4.1.3.1 Preisoptimierung
          • 4.1.3.2. Statische und dynamische Preisstrategien
        • 4.1.4. Kommunikationsstrategie
          • 4.1.4.1. Implikationen für die Werbebotschaft
          • 4.1.4.2. Gestaltung der Werbemittel
          • 4.1.4.3. Messung der Werbewirkung
          • 4.1.4.4. Optimierung von Verkaufsförderungsmaßnahmen
        • 4.1.5. Distributionsstrategie
          • 4.1.5.1. Nutzenmaximale Absatzmittler- und Absatzwegewahl
          • 4.1.5.2. Optimale Ausgestaltung der Distributionslogistik
      • 4.2. Marktsimulation als Entscheidungsgrundlage der Strategiebildung
        • 4.2.1. Choice Simulator
        • 4.2.2. Marktsimulation
      • 4.3. Entwicklung von Marketing-Grundsatzstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse
        • 4.3.1. Marktfeldstrategien
          • 4.3.1.1. Marktdurchdringungsstrategie
          • 4.3.1.2. Marktentwicklungsstrategie
          • 4.3.1.3. Produktentwicklungsstrategie
        • 4.3.2. Marktstimulierungsstrategien
          • 4.3.2.1. Präferenzstrategie
          • 4.3.2.2. Preis-Mengen-Strategie
        • 4.3.3. Marktparzellierungsstrategien
          • 4.3.3.1. Massenmarktstrategie
          • 4.3.3.2. Marktsegmentierungsstrategie
      • 5. Resümee

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse. Sie beleuchtet die Anwendung dieser Marktforschungsmethode zur Gewinnung von Erkenntnissen über Kundenpräferenzen und zur Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen.

      • Die Bedeutung des strategischen Marketings und der Conjoint-Analyse als Instrument zur Analyse von Kundenpräferenzen
      • Die verschiedenen Formen und Ansätze der Conjoint-Analyse
      • Der praktische Ablauf einer Conjoint-Analyse, von der Datenerhebung bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
      • Die Anwendung der Conjoint-Analyse zur Ableitung von Marketingstrategien in verschiedenen Bereichen wie Produktstrategie, Preisstrategie, Kommunikationsstrategie und Distributionsstrategie
      • Die Möglichkeiten der Marktsimulation mit Hilfe der Conjoint-Analyse zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Einleitung

        Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die Problemstellung. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird.

      • Kapitel 2: Strategisches Marketing

        Dieses Kapitel definiert den Begriff des strategischen Marketings und beleuchtet die wichtigsten Elemente einer strategischen Marketingplanung. Dabei wird besonders auf die Bedeutung eines strategischen Zielsystems und die verschiedenen Ebenen der Marketingstrategie eingegangen.

      • Kapitel 3: Die Conjoint-Analyse als Methode der Marktforschung

        Das Kapitel beschreibt die Conjoint-Analyse als ein Instrument der Marktforschung. Es erklärt die verschiedenen Formen und Ansätze der Conjoint-Analyse sowie den detaillierten Ablauf einer solchen Analyse, von der Datenerhebung über die Auswertung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.

      • Kapitel 4: Ableitung von Marketingstrategien aus Conjoint-Analysen

        In diesem Kapitel wird die Anwendung der Conjoint-Analyse zur Ableitung von Marketingstrategien in verschiedenen Bereichen beleuchtet. Es werden praktische Beispiele für die Anwendung der Conjoint-Analyse in der Produktstrategie, Preisstrategie, Kommunikationsstrategie und Distributionsstrategie vorgestellt.

      Schlüsselwörter

      Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Conjoint-Analyse, strategisches Marketing, Kundenpräferenzen, Marktforschung, Produktstrategie, Preisstrategie, Kommunikationsstrategie, Distributionsstrategie, Marktsimulation und strategische Entscheidungsfindung.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,3
Autor
Kieran MacInerney-May (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
80
Katalognummer
V51123
ISBN (eBook)
9783638471732
ISBN (Buch)
9783656784678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Marketingstrategien Basis Conjoint-Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kieran MacInerney-May (Autor:in), 2005, Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis der Conjoint-Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum