Maria de la Pau Janer wurde 1966 auf Palma de Mallorca geboren. Sie ist Professorin an der Universität der Balearen und moderiert Kultursendungen im Radio und Fernsehen. Ihre Romane sind in Spanien erfolgreich und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie hat die Romane L´hora des eclipsis (Premio de Narrativa Andròmina 1989), Màrmara (Premio Sant Joan de Novela 1993), Natura d`anguila (Premio Carlemany 1995 und Premio Prudenci Bertrana de votación popular al mejor libro de 1995), Oriente, Occidente.Dos historias de Amor (Finalista del Premio Sant Jordi 1997), Lola (Premio Ramon Llull 1999) y Eres mi vida, eres mi muerte (2001), Las mujeres que hay en mí (finalista Premio Planeta 2002) geschrieben. Sie hat mit ihrem letzten Roman Pasiones romanas gerade den Premio Planeta 2005 gewonnen.
In der Romananalyse wird der Inhalt des Romans detailliert beschrieben und die Personenkonstellation im Roman vorgestellt. Aspekte der beiden Protagonisten werden explixit aufgegriffen.Bei der Textananlyse wird der Aufbau des Romans, die erzählte Zeit und der Erzähler genauer betrachtet. Schließlich werden Kritikpunkte aufgegriffen. Die Originalversion, mit der ich gearbeitet habe und auf die ich mich beziehe liegt auf Spanisch vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzportrait der Autorin
- Die Personen im Roman
- Die Protagonistin
- Die Personenkonstellation
- Eine Textanalyse
- Der Aufbau
- Die erzählte Zeit
- Der Erzähler
- Reaktionen auf den Roman
- Eigene Kritikpunkte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert den Roman „Pasiones romanas“ von Maria de la Pau Janer und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werkes. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Inhalts, einer Analyse der Personenkonstellation und der Protagonistin, sowie der Betrachtung des Aufbaus, der erzählten Zeit und des Erzählers. Darüber hinaus werden Reaktionen auf den Roman und eigene Kritikpunkte beleuchtet.
- Die Protagonistin Dana und ihre Lebenswelt
- Der Einfluss der Umgebung auf die Charakterentwicklung
- Der Aufbau des Romans und seine narrative Struktur
- Die Rolle des Erzählers und seine Perspektive
- Die Rezeption des Romans und kritische Auseinandersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Pasiones romanas“ von Maria de la Pau Janer vor und skizziert den Inhalt der Ausarbeitung. Das Kurzportrait der Autorin beleuchtet die Karriere von Maria de la Pau Janer und ihre bedeutenden Werke. Im Kapitel „Die Personen im Roman“ wird die Protagonistin Dana vorgestellt, wobei ihr Leben in Mallorca und Rom im Mittelpunkt steht. Die Personenkonstellation im Roman wird ebenfalls beleuchtet. Die Textanalyse konzentriert sich auf den Aufbau des Romans, die erzählte Zeit und den Erzähler. Im Kapitel „Reaktionen auf den Roman“ werden Rezensionen und kritische Stimmen zum Roman zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Maria de la Pau Janer, Pasiones romanas, Romananalyse, Protagonistin, Personenkonstellation, Aufbau, Erzählte Zeit, Erzähler, Rezeption, Kritik.
- Citation du texte
- Nicole Witte (Auteur), 2006, Romananalyse "Pasiones romanas" von Maria de la Pau Janer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51127