Lucius Domitius Ahenobarbus, besser bekannt unter dem Namen Nero, wuchs unter dem dominanten Einfluss seiner habsüchtigen, herrschsüchtigen, skrupellosen und machtsüchtigen Mutter auf.
Sein Adoptivvater, Claudius, war der Vorgänger Neros, sein Stiefbruder Britannicus, der leibliche Sohn des Claudius, sollte nicht der Nachfolger seines eigenen Vaters werden – ein Erfolg für Agrippina, die so hoffte, ihre eigene Macht zu stärken.
Neros Regierungsantritt und seine ersten Maßnahmen sind ein sehr interessantes Thema, da sich vieles für eine spätere Entwicklung schon jetzt herauskristallisiert.
Welche Voraussetzungen sind für Neros Regierungsantritt entscheidend, wer nahm Einfluss und was wurde unternommen, damit Nero die Macht erlangt? Welche Rolle spielt dabei Agrippina, Neros Mutter?
Die Arbeit beleuchtet den Weg Neros zu seinem Regierungsantritt und untersucht anhand Sueton und Tacitus seine ersten Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für Neros Regierungsantritt
- Rolle Agrippinas der Jüngeren auf Neros Weg zum Kaisertitel
- Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Nero und seine ersten Maßnahmen
- Neros Regierungsantritt in den Schriften des Tacitus und des Sueton
- Rolle Senecas und Burrus
- „Quinquennium Neronis“
- Wichtigste Maßnahmen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Regierungsantritt des römischen Kaisers Nero und seinen ersten Maßnahmen. Das Ziel ist es, einen präzisen Einblick in diese wichtige Phase der römischen Geschichte zu geben und die Vorraussetzungen für Neros Machtergreifung, die Rolle seiner Mutter Agrippina und seine ersten politischen Entscheidungen zu beleuchten.
- Die Vorraussetzungen für Neros Regierungsantritt
- Die Rolle von Agrippina der Jüngeren
- Neros erste Maßnahmen als Kaiser
- Die Bedeutung der Schriften von Tacitus und Sueton für die Analyse
- Das Verhältnis zwischen Nero und seinen Ratgebern Seneca und Burrus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext für Neros Regierungsantritt und die wichtigsten Themen der Arbeit skizziert. Das zweite Kapitel analysiert die Voraussetzungen für Neros Machtergreifung, wobei die Rolle Agrippinas der Jüngeren, Neros Mutter, besonders hervorgehoben wird. Im dritten Kapitel werden Neros erste Schritte als Kaiser untersucht, einschließlich seiner Beziehung zu Seneca und Burrus, seinen wichtigsten Maßnahmen und den Beschreibungen seines Regierungsantritts in den Schriften des Tacitus und des Sueton.
Schlüsselwörter
Römische Geschichte, Kaiser Nero, Regierungsantritt, Agrippina der Jüngere, Tacitus, Sueton, Seneca, Burrus, politische Macht, Einfluss, Prätorianer, römisches Prinzipat, Machtübernahme, politische Maßnahmen.
- Citation du texte
- Maria Enderlein (Auteur), 2003, Nero. Regierungsantritt und erste Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51136