Diese Seminar untersucht die aktuelle Situation deutscher Kreditinstitute im Privatkundengeschäft. Was Digitalisierung genau bedeutet und welche Chancen sich hieraus für Kunden und Banken ergeben, werden erläutert.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für Banken und Sparkassen. Dies resultiert, neben dem Regulierungsdruck und der Nullzinspolitik, insbesondere aus einem veränderten Kundenverhalten und dem Aufkommen neuer Wettbewerber. Schon vor zwei Jahren stufte der damalige Bundeswirtschaftsminister, Sigmar Gabriel, die Digitalisierung als eine der wichtigsten Veränderungen unserer Zeit ein. Die Kunden der heutigen Zeit haben eine klare Erwartungshaltung gegenüber Ihrer Bank entwickelt: Sie verlangen eine rasche digitale Entwicklung und Umsetzung.
Kurz nach Erscheinen des neuen iPhone XS meldeten die ersten Nutzer Probleme bei den Banking Apps. Die Online Recherchen hierzu liefern eindeutige Schlagzeilen "Banken und Sparkassen sind nicht bereit für das neue iPhone". Die unmittelbare Reaktion darauf zeigt wie wichtig das Thema Banking im alltäglichen Leben des Kunden ist. Wie werden sich Banken und Sparkassen durch die Digitalisierung verändern und was muss die digitale Bank der Zukunft leisten, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Definition Digitalisierung
- Definition Privatkundengeschäft
- Chancen der Digitalisierung
- Chancen aus Bankensicht
- Chancen aus Kundensicht
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen der Digitalisierung im Privatkundengeschäft und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Banken und Sparkassen. Die Arbeit analysiert den Wandel des Kundenverhaltens und die Herausforderungen, die sich für Kreditinstitute durch den Aufstieg neuer Wettbewerber und den Regulierungsdruck ergeben. Des Weiteren werden die Chancen der Digitalisierung aus Sicht der Banken und der Kunden beleuchtet.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für Banken und Sparkassen
- Verändertes Kundenverhalten im Zuge der Digitalisierung
- Chancen der Digitalisierung für Banken und Kunden
- Herausforderungen für Kreditinstitute durch den digitalen Wandel
- Die Rolle neuer Wettbewerber im Privatkundengeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Privatkundengeschäft ein und beleuchtet die Bedeutung des digitalen Wandels für Banken und Sparkassen. Sie stellt die Herausforderungen durch veränderte Kundenbedürfnisse, den Aufstieg neuer Wettbewerber und den Regulierungsdruck dar.
Begriffsbestimmungen
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe "Digitalisierung" und "Privatkundengeschäft". Dabei wird die Digitalisierung als ein komplexer Prozess der technologischen und gesellschaftlichen Transformation betrachtet, der sich auf alle Bereiche des Lebens auswirkt. Das Privatkundengeschäft wird als der Bereich der Finanzdienstleistungen definiert, der sich an Einzelpersonen richtet.
Chancen der Digitalisierung
Dieses Kapitel analysiert die Chancen der Digitalisierung aus Sicht der Banken und der Kunden. Es werden die Vorteile für die Banken in Bezug auf Effizienzsteigerungen, Kostenreduktion und neue Geschäftsmodelle aufgezeigt. Aus Kundensicht werden die Vorteile von erhöhter Flexibilität, Transparenz und Convenience hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Privatkundengeschäft, Banken, Sparkassen, Kundenverhalten, Wettbewerber, Regulierungsdruck, Chancen, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Geschäftsmodelle, Flexibilität, Transparenz, Convenience.
- Citation du texte
- Sonja Etike (Auteur), 2019, Chancen der Digitalisierung im Privatkundengeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511388