Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein

Titel: Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein

Masterarbeit , 2019 , 218 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Kevin Messerschmidt (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit widmen sich dem Umgang professionell orientierter Sportunternehmen mit diesen Herausforderungen der Digitalisierung. Mittlerweile haben zwei Bundesligisten Startup-Programme aufgelegt, in denen sie mit Startups und jungen Unternehmen zusammenarbeiten, um die Zukunft des Sports proaktiv mitzugestalten. Mit den Inhalten und Erkenntnissen dieser Arbeit soll ein Grundstock an Informationen aufgebaut und dargelegt werden, welchen Nutzen innovative Konzepte für professionell orientierte Sportunternehmen bieten und wie sich diese auf die Organisationsstrukturen der Clubs auswirken.

Die vorliegende Master Thesis legt zunächst neben einer Einordnung des Themas in die Sport-Betriebswirtschaftslehre vor allem die hohe wirtschaftliche Relevanz des Themas dar. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen und ein Basiswissen für die relevanten Themen vermittelt. Bei der nachfolgenden Betrachtung einzelner Beispiele von innovativen Business-Units und Kooperationen, die bereits implementiert beziehungsweise umgesetzt wurden, wer-den insbesondere nationale und internationale Startup-Programme analysiert. Darüber hinaus erfolgen Betrachtungen des Inkubator-Programms der Deutschen Fußball-Liga sowie der Ausgliederung einer digital orientierten Tochtergesellschaft des FC Bayern München. Zudem werden weitere innovative Kooperationen zwischen Sportunternehmen und jungen Technologieunternehmen analysiert, um abschließend Ableitungen erfolgreicher Umsetzungen innovativer Konzepte zu bilden.

Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf den in einem Fallbeispiel gewählten VfL Wolfsburg transferiert. Unter Beachtung der benötigten Ressourcen im Hinblick auf die Konzernmutter Volkswagen erfolgt abschließend die Bewertung einer Einführung einer innovativen Business-Unit beim VfL Wolfsburg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Einordnung des Themas in die Sport-Betriebswirtschaftslehre
    • 1.3 Relevanz des Themas
    • 1.4 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
    • 1.5 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen und Basiswissen
    • 2.1 Geschäftsmodelle
    • 2.2 Das Geschäftsmodell eines professionellen Fußballvereins
    • 2.3 Innovation und Lean Innovation
    • 2.4 Digitalisierung
    • 2.5 Trendforschung Sport 2.0
    • 2.6 Organisationsstrukturen von Unternehmen
      • 2.6.1 Definition und Ziele einer Organisation
      • 2.6.2 Horizontale Ausrichtung einer Organisation
      • 2.6.3 Vertikale Ausrichtung einer Organisation
    • 2.7 Das Business Model Canvas und die Customer Jobs Canvas
    • 2.8 Fallbeispiel: Die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
  • 3 Betrachtung einzelner Beispiele innovativer Business-Units und Kooperationen
    • 3.1 Startup-Programme
      • 3.1.1 Der HYPE-Accelerator beim 1. FC Köln
      • 3.1.2 Das MMI Sports Tech bei Eintracht Frankfurt
      • 3.1.3 Weitere Beispiele für Startup-Programme
      • 3.1.4 Startup-Programme aus Sicht der Startups
    • 3.2 Die Liga als Inkubator – Das Programm „DFL for Equity“
    • 3.3 Die Digital Lab & Media GmbH des FC Bayern München
    • 3.4 Weitere Beispiele für innovative Kooperationen
      • 3.4.1 SG Wattenscheid 09 und Haalo Technology GmbH
      • 3.4.2 Hannover 96 und Global Interlacing
      • 3.4.3 DKB Handball-Bundesliga und KINEXON Sports & Media GmbH
      • 3.4.4 Rhein-Neckar Löwen und MediaApes GmbH
    • 3.5 Ableitungen erfolgreicher Umsetzungen innovativer Ideen
  • 4 Einführung einer innovativen Business-Unit beim VfL Wolfsburg
    • 4.1 Ausgangssituation
      • 4.1.1 Struktur des VfL Wolfsburg
      • 4.1.2 Stakeholder des VfL Wolfsburg
      • 4.1.3 Markenbild des VfL Wolfsburg
    • 4.2 Wunschperspektive
    • 4.3 Benötigte Ressourcen bei Einführung einer innovativen Business-Unit
      • 4.3.1 Personal und Führung
      • 4.3.2 Finanzen
      • 4.3.3 Unternehmenskultur
    • 4.4 Synergieeffekte zu Konzernmutter Volkswagen
    • 4.5 Bewertung und Zusammenfassung
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Relevanz des Themas sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Globalisierung im Sportbereich.

  • Analyse der wirtschaftlichen Relevanz professioneller Sportunternehmen
  • Untersuchung von Geschäftsmodellen und innovativen Konzepten im Sportbereich
  • Bedeutung von Digitalisierung und Globalisierung für Sportvereine
  • Einführung innovativer Business-Units und deren Auswirkungen auf Organisationsstrukturen
  • Bewertung der Chancen und Risiken einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Masterthesis einführt und die Relevanz der Thematik in der Sport-Betriebswirtschaftslehre herausstellt. Anschließend werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen und das Basiswissen zu den Themen Geschäftsmodelle, Innovation, Digitalisierung, Trendforschung Sport 2.0 und Organisationsstrukturen erläutert. Dabei wird auch auf das Geschäftsmodell eines professionellen Fußballvereins eingegangen und das Business Model Canvas sowie die Customer Jobs Canvas vorgestellt.

Im dritten Kapitel werden verschiedene Beispiele für innovative Business-Units und Kooperationen in der Sportbranche analysiert. Dazu gehören Startup-Programme von Fußballvereinen wie dem 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt, das Inkubator-Programm „DFL for Equity“ der Deutschen Fußball Liga sowie die Ausgliederung der Digital Lab & Media GmbH des FC Bayern München. Des Weiteren werden weitere innovative Kooperationen zwischen Sportunternehmen und jungen Technologieunternehmen vorgestellt.

Kapitel vier widmet sich der Einführung einer innovativen Business-Unit beim VfL Wolfsburg. Hierbei wird die Ausgangssituation des VfL Wolfsburg analysiert, die benötigten Ressourcen für die Einführung einer innovativen Business-Unit bewertet und die Synergieeffekte zu Konzernmutter Volkswagen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern der Sport-Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung, Innovation, Geschäftsmodelle, Startup-Programme, Sportvereine, Fußball, Business-Unit und Organisationsstrukturen.

Ende der Leseprobe aus 218 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,1
Autor
Kevin Messerschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
218
Katalognummer
V511405
ISBN (eBook)
9783346091680
ISBN (Buch)
9783346091697
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Messerschmidt (Autor:in), 2019, Einführung einer innovativen Business-Unit in einem professionellen Fußballverein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511405
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  218  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum