Diese Arbeit betrachtet die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar im Hinblick auf das Engagement des Volkswagen-Konzerns im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB. Die Probleme im Hinblick auf die Ausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar sind vielseitig. Die Kritikpunkte reichen von der "skandalösen Doppelvergabe im Jahr 2010 an Russland und Katar" über Vorwürfe des Stimmenkaufs bei der Vergabe der Weltmeisterschaften, dem fehlenden Fußballbezug des Gastgeberlandes sowie die Missachtung der Menschenrechte und Ausbeutung der Arbeiter beim Stadionbau.
Dennoch positioniert sich zum kommenden Jahr 2019 mit dem Volkswagen-Konzern ein neuer wichtiger Partner der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und fördert diese ab 2019 in einem Zeitraum von über fünf Jahren (Laufzeit des Vertrages bis zum 31. Juli 2024) als Mobilitätspartner. Die Beziehungen zwischen Volkswagen und Katar sind daher vielfältig und tiefschichtig und dementsprechend kann man Katar durch aus als Interessensmarkt für Volkswagen betrachten, was durch die genannten Aspekte dieses Unterkapitels unterstrichen wird. Die neue Partnerschaft zwischen dem DFB und Volkswagen verbindet die Beteiligten ab dem Jahr 2019 nun auf einer weiteren Ebene. Durch die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar bekommt die Geschäftsbeziehung zwischen Katar und Volkswagen eine weitere Dimension.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Katar
- Volkswagen-Konzern
- Partnerschaft zwischen dem DFB und Volkswagen
- Die Aktivierung der FIFA-WM 2022 in Katar durch Volkswagen
- Reputationsrisiken
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB im Kontext der FIFA-WM 2022 in Katar. Sie untersucht die Rahmenbedingungen dieser Partnerschaft, die damit verbundenen Reputationsrisiken für Volkswagen und mögliche Handlungsempfehlungen.
- Die Partnerschaft zwischen dem DFB und Volkswagen
- Die Reputationsrisiken der WM in Katar für Volkswagen
- Die strategischen Ziele von Volkswagen mit der Partnerschaft
- Die kritische Betrachtung der WM-Vergabe an Katar
- Mögliche Handlungsempfehlungen für Volkswagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der FIFA-WM 2022 in Katar und die Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB ein. Sie beleuchtet die kontroversen Aspekte der WM-Vergabe an Katar, inklusive der Kritikpunkte zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen, und stellt die Partnerschaft von Volkswagen als einen wichtigen Kontext dar. Der Fokus liegt auf der Einleitung der Problemstellung und der Einführung der zentralen Akteure.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Rahmenbedingungen der Partnerschaft. Es analysiert die Situation in Katar, den Volkswagen-Konzern als Unternehmen und dessen strategische Motivationen, sowie die bestehende Partnerschaft zwischen dem DFB und Volkswagen. Es bietet einen umfassenden Hintergrund, der die komplexe Beziehung zwischen dem Fußballverband, dem Automobilkonzern und dem umstrittenen Austragungsort der WM beleuchtet. Die detaillierte Darstellung der drei Unterpunkte ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der Ausgangssituation.
Die Aktivierung der FIFA-WM 2022 in Katar durch Volkswagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Aktivierung der WM durch Volkswagen. Es analysiert die damit verbundenen Reputationsrisiken für Volkswagen im Kontext der Kritik an Katar. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Volkswagen formuliert, um potentiellen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Partnerschaft und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Analyse der Reputationsrisiken ist tiefgreifend und versucht, die potentiellen Auswirkungen auf das Image des Konzerns zu bewerten.
Schlüsselwörter
Volkswagen, DFB, FIFA-WM 2022, Katar, Reputationsrisiko, Partnerschaft, Mobilitätspartner, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Sponsoring.
FAQ: Analyse der Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB im Kontext der FIFA-WM 2022 in Katar
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) während der FIFA-WM 2022 in Katar. Der Fokus liegt auf den Rahmenbedingungen dieser Partnerschaft, den damit verbundenen Reputationsrisiken für Volkswagen und möglichen Handlungsempfehlungen für den Konzern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Partnerschaft zwischen DFB und Volkswagen, die Reputationsrisiken der WM in Katar für Volkswagen, die strategischen Ziele von Volkswagen mit der Partnerschaft, eine kritische Betrachtung der WM-Vergabe an Katar und mögliche Handlungsempfehlungen für Volkswagen. Die Rahmenbedingungen werden detailliert untersucht, inklusive der Situation in Katar, des Volkswagen-Konzerns und der Partnerschaft zwischen DFB und Volkswagen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen (Katar, Volkswagen-Konzern, DFB-Volkswagen-Partnerschaft), ein Kapitel zur Aktivierung der WM 2022 durch Volkswagen (inklusive Reputationsrisiken und Handlungsempfehlungen) und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema der FIFA-WM 2022 in Katar und die Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB ein. Sie beleuchtet die kontroversen Aspekte der WM-Vergabe an Katar (Menschenrechte, Arbeitsbedingungen) und stellt die Volkswagen-Partnerschaft als wichtigen Kontext dar. Die Problemstellung und die zentralen Akteure werden eingeführt.
Was wird im Kapitel "Rahmenbedingungen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Situation in Katar, den Volkswagen-Konzern und seine strategischen Motivationen sowie die Partnerschaft zwischen DFB und Volkswagen. Es bietet einen umfassenden Hintergrund zur komplexen Beziehung zwischen Fußballverband, Automobilkonzern und dem umstrittenen WM-Austragungsort.
Was wird im Kapitel "Aktivierung der FIFA-WM 2022 in Katar durch Volkswagen" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die konkrete Aktivierung der WM durch Volkswagen und die damit verbundenen Reputationsrisiken im Kontext der Katar-Kritik. Es formuliert Handlungsempfehlungen für Volkswagen, um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Partnerschaft und den Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Volkswagen, DFB, FIFA-WM 2022, Katar, Reputationsrisiko, Partnerschaft, Mobilitätspartner, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Sponsoring.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der FIFA WM 2022 und der Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB.
- Citar trabajo
- Kevin Messerschmidt (Autor), 2018, Volkswagen als offizieller Mobilitätspartner bei der FIFA-WM 2022 in Katar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511415