Ziel der folgenden Arbeit ist die Erstellung eines Trainingsplanes aus dem Bereich Ausdauertraining für eine 23- jährige Studentin einer fortgeschrittenen Leistungsstufe. Das Training soll als Ausgleich zum Studium und Vereinstraining erfolgen.
Hierzu werden zunächst die biometrischen Daten der Probandin gemessen und eine erste Leistungsdiagnostik via des Vita-Maxima-Testes durchgeführt. Daran snchließend wird, ausgehend von der Motivation der Probandin, ein Trainingsplan, gegliedert in Grob- und Feingleiderung entworfen. Anschließend erfolgt eine detailierte Begründung für den Aufbau des Trainingsprogrammes.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine junge Frau, die aufgrund ihres stressigen Studiums ihr Handballtraining reduzieren möchte und stattdessen Ausdauertraining betreiben möchte. Die Zielsetzung ist es, einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Probandin zugeschnitten ist und ihr dabei hilft, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig ihre Gesundheit zu fördern.
- Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Voraussetzungen
- Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der umfassenden Diagnose der Probandin. Hierbei werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Berufliche Tätigkeit und Trainingsmotive erhoben. Neben diesen Daten wird die Probandin auch hinsichtlich ihrer Trainings- und Gesundheitshistorie sowie ihres aktuellen sportlichen Aktivitätslevels analysiert.
Kapitel 1.2 widmet sich der Leistungsdiagnostik, die anhand eines Vita-Maxima-Tests durchgeführt wird. Dieser Test dient dazu, die individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit der Probandin zu ermitteln und gleichzeitig Rückschlüsse auf ihr allgemeines Leistungsniveau zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine junge Frau, die ihre sportliche Aktivität umstellen möchte. Die Schlüsselwörter sind somit: Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima-Test, individuelle Bedürfnisse, Gesundheit, Mesozyklus, Fitness.
- Quote paper
- Annkatrin Heber (Author), 2019, Erstellung eines Trainigsplanes. Mesozyklus für eine 23-jährige Probandin fortgeschrittener Leistungsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511417