Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Strukturanpassungsprogramme - Zur Politik des Internationalen Währungsfonds seit dem Ende des Systems von Bretton Woods

Título: Strukturanpassungsprogramme - Zur Politik des Internationalen Währungsfonds seit dem Ende des Systems von Bretton Woods

Trabajo , 2005 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Boris Herrmann (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Wenn man einem Papagei den Spruch 'fiskalische Austerität, Privatisierung und Marktöffnung' beigebracht hätte, dann hätte man in den achtziger und neunziger Jahren auf den Rat des IWF verzichten können", schreibt Joseph Stiglitz in seinem Buch "Die Schatten der Globalisierung" (Globalization and its discontents, New York 2001), das in 28 Sprachen übersetzt und zum internationalen Bestseller wurde. Stiglitz war 1997 bis 2000 Vizepräsident der Weltbank und hat 2001 den Nobelpreis für Wirtschaft verliehen bekommen. Eine unbezweifelbare Autorität also, die hier spricht. Und es klingt nicht sehr schmeichelhaft. In der Tat fällt Stiglitz Kritik der Politik des IWF vernichtend aus. Der IWF habe in nur wenigen Fällen Erfolge vorzuweisen, vielmehr aber zahlreiche Staaten ruiniert, Finanzkrisen ausgelöst oder zumindest verschärft. Das Bild, welches Stiglitz vom IWF zeichnet, ist derart vernichtend, dass, "könne man vor Scham im Boden versinken, sich in Washington ein Loch auftun müsste." [vgl. Rühle, Alex: www.bücher.de] Neben der theoretischen Auseinandersetzung und Kritik am IWF entwickelte sich der IWF zu einem der zentralen Angriffspunkte weltweiten, zivilgesellschaftlichen Protestes regelmäßig an den Orten, wo die Gipfeltreffen der IWF-Akteure und Finanzminister stattfinden, man spricht auch von den "IMF-Riots". "Fome é Miseria Internacional" (Hunger und Armut international), wurde das portugiesische Kürzel für IWF, FMI, zu Zeiten der brasilianischen Währungskrise von den Demonstranten übersetzt. [vgl. Grefe, Christiane: attac, S. 36]
Mit dieser sehr umstrittenen, brisanten und mächtigen Finanzorganisation, deren eigentliche Aufgabe doch die Wahrung weltwirtschaftlicher Stabilität sein sollte, beschäftigen wir uns im Folgenden und dabei insbesondere mit den Strukturanpassungsprogrammen (SAP), die das zentrale Instrument der IWF-Politik bilden. Hintergründe, Entstehung und die wechselnde Rolle des IWF werden im ersten Teil behandelt. In Teil 2 geht es speziell um SAP. Teil 3 beschäftigt sich mit dem Beispiel Argentinien und in Teil 4 geht es um Kritik und Reformansätze der IWF-Politik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konferenz von „Bretton Woods“ - Geburtsstunde des IWF
  • Rollenwandel des IWF nach Bretton Woods
    • Strukturanpassungsprogramme (SAP)
      • Definition und Bedingungen der SAP
      • Überwachung der Durchführung der SAP
    • „Washington Konsens“
  • IWF-Politik am Beispiel von Argentinien
    • Die Ausgangssituation
    • Die IWF-Anpassungsprogramme auf dem Weg in die Krise
  • Probleme der SAP im Speziellen und des IWF im Allgemeinen
    • Beschneidung nationaler Souveränität
    • Schema F-Konditionalität
    • Falsche Konditionalitäten
    • Armutsstrategieanpassungspapiere (PRSP) - Neuanfang in der Strukturanpassungspolitik oder Etikettenschwindel?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds (IWF) und deren Auswirkungen auf die nationale Souveränität und weltwirtschaftliche Integration. Es befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des IWF im Kontext des Bretton-Woods-Systems und beleuchtet die Kritik an der IWF-Politik.

  • Die Entstehung und Entwicklung des IWF
  • Die Rolle des IWF nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems
  • Die Funktionsweise und Kritik an Strukturanpassungsprogrammen
  • Die Auswirkungen der IWF-Politik auf nationale Souveränität und Entwicklungsländer
  • Mögliche Reformansätze für die IWF-Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung und den Einfluss des IWF sowie die Kritik an dessen Politik dar.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Konferenz von Bretton Woods als Geburtsstunde des IWF und dessen Rolle im neuen Weltwährungssystem fester Wechselkurse.
  • Das dritte Kapitel beschreibt den Rollenwandel des IWF nach Bretton Woods und erklärt die Entstehung und Funktionsweise von Strukturanpassungsprogrammen (SAP).
  • Das vierte Kapitel untersucht die IWF-Politik am Beispiel von Argentinien und zeigt die Auswirkungen der Anpassungsprogramme auf die argentinische Wirtschaft.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Kritik an den SAP und an der IWF-Politik im Allgemeinen, wobei verschiedene Kritikpunkte wie die Beschneidung nationaler Souveränität, Schema F-Konditionalität und falsche Konditionalitäten behandelt werden.

Schlüsselwörter

Strukturanpassungsprogramme (SAP), Internationaler Währungsfonds (IWF), Bretton-Woods-System, nationale Souveränität, weltwirtschaftliche Integration, "Washington Konsens", Finanzkrisen, Entwicklungsländer, Armut, Konditionalität, Kritik an der IWF-Politik, Reformansätze.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturanpassungsprogramme - Zur Politik des Internationalen Währungsfonds seit dem Ende des Systems von Bretton Woods
Universidad
University of Bremen  (EWIG - Institut für Europäische Wirtschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik)
Calificación
1,3
Autor
Boris Herrmann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
25
No. de catálogo
V51141
ISBN (Ebook)
9783638471886
ISBN (Libro)
9783638598279
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturanpassungsprogramme Politik Internationalen Währungsfonds Ende Systems Bretton Woods
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Boris Herrmann (Autor), 2005, Strukturanpassungsprogramme - Zur Politik des Internationalen Währungsfonds seit dem Ende des Systems von Bretton Woods, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51141
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint