Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Industrie 4.0

FinTech. Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche

Titre: FinTech. Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche

Dossier / Travail , 2018 , 29 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Auteur)

Informatique - Industrie 4.0
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Geschäftstätigkeiten der FinTechs auf dem deutschen Markt zu geben und auf mögliche Potenziale und Entwicklungen hinzuweisen. Diesbezüglich werden die Geschäftsbereiche und die zugrundeliegenden Technologien der Produkte und Dienstleistungen, die durch FinTechs angeboten werden, identifiziert und in Hinblick auf den Mehrwert für die Kunden bzw. den Unterschieden zu den Angeboten der etablierten Finanzteilnehmer detaillierter beschrieben.

Die digitale Transformation durchzieht unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und konfrontiert Unternehmen branchenübergreifend mit einem radikalen Strukturwandel. Dabei ist auch der Finanzsektor betroffen, in dem in den letzten Jahren eine Reihe von jungen, innovativen Unternehmen, sogenannte FinTechs, eine zunehmend bedeutende Rolle spielen. Während traditionelle Banken und Versicherer über viele Jahre Innovationen ausschließlich bei neuen Finanzinstrumenten suchten und dadurch den Ausbau einer modernen IT-Infrastruktur verpassten, sind FinTechs in diese Lücke gestoßen und haben neue, technologiebasierte Konzepte zur Finanzierung, Vermögensverwaltung und Zahlungsverkehrsabwicklung auf den Markt gebracht.

Die Akzeptanz der neuen Konzepte wird dabei vom veränderten Kundenverhalten begünstigt, das u.a. durch eine abnehmende Kundentreue und höhere Informationsbeschaffung gekennzeichnet ist. Dieser Effekt wird hinsichtlich der Akzeptanz der innovativen Geschäftsmodelle durch die Finanzkrise 2008, der damit einhergehenden Kritik an Großbanken und Versicherungen, und dem damit verbunden Vertrauensverlust der Konsumenten verstärkt. Gleichzeitig kommen die technologieaffinen Generationen X und Y in das Alter der Vermögensbildung. Diese nutzen vermehrt onlinebasierte Finanzdienstleistungen über den Laptop oder das Smartphone, was Bankfilialen zunehmend obsolet macht. Aufgrund der beschriebenen Entwicklung räumt die Unternehmensberatung McKinsey den FinTechs das Potenzial ein, etwa 30 bis 40 Prozent der Erträge etablierter Banken für sich zu gewinnen.

Die FinTech-Szene stellt dabei ein dynamisches Umfeld dar, das permanent Aufmerksamkeit durch neue Geschäftsmodelle, Unternehmensgründungen und Insolvenzen erregt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau und Vorgehensweise
  • Begriffliche Grundlagen und Rolle von FinTechs im Finanzmarkt
    • Definition FinTech
    • Die Rolle von FinTechs im Finanzmarkt
  • Geschäftsbereiche von FinTechs
    • Kreditgeschäft
    • Vermögensmanagement
    • Zahlungsverkehr
    • Versicherungen
  • Vorstellung deutscher FinTechs
    • Kreditech
    • YUKKA Lab
    • ottonova
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Tätigkeit von FinTechs auf dem deutschen Markt zu liefern und auf mögliche Potenziale und Entwicklungen hinzuweisen. Dabei werden die Geschäftsbereiche und die zugrundeliegenden Technologien der Produkte und Dienstleistungen von FinTechs identifiziert und im Hinblick auf den Mehrwert für Kunden bzw. die Unterschiede zu den Angeboten etablierter Finanzteilnehmer detaillierter beschrieben.

  • Definition und Einordnung von FinTechs im Finanzmarkt
  • Analyse der verschiedenen Geschäftsbereiche von FinTechs
  • Vorstellung von deutschen FinTechs und ihren spezifischen Geschäftsmodellen
  • Bewertung des Einflusses von FinTechs auf die Finanzdienstleistungsbranche
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Potenziale im FinTech-Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit dar und gibt einen Überblick über die Relevanz von FinTechs im digitalen Wandel.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Begriff FinTech definiert und die Rolle von FinTechs im Finanzmarkt eingeordnet. Es werden wesentliche Charakteristika von FinTechs und ihre Einordnung in das wirtschaftliche Geschehen im Finanzmarkt erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Geschäftsbereiche von FinTechs, darunter Kreditgeschäft, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und Versicherungen. Es werden die Geschäftsmodelle und eingesetzten Technologien in diesen Bereichen näher beleuchtet.
  • Kapitel 4: Hier werden drei deutsche FinTechs vorgestellt, um auf Besonderheiten in den einzelnen Geschäftsmodellen aufmerksam zu machen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: FinTech, digitale Transformation, Finanzdienstleistungsbranche, Geschäftsmodelle, Innovation, Technologie, Kreditgeschäft, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr, Versicherungen, deutsche FinTechs, Potenziale, Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
FinTech. Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche
Université
University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
1,6
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
29
N° de catalogue
V511433
ISBN (ebook)
9783346089083
ISBN (Livre)
9783346089090
Langue
allemand
mots-clé
FinTech Digitalisierung Finanzbranche Neue Geschäftsmodelle Start-Ups Insurce-Tech Finanzdienstleistungen Kreditgeschäft Crowdfunding Crowdlending Finanzmarkt Crowdinvesting Vermögensmanagement Social Investing Peer-to-Peer Versicherungen P2P-Versicherung Pay-as-you-use-Versicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, FinTech. Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint