Eine wichtige Aufgabe von Lehrern ist die Diagnostik im pädagogischen wie auch im psychologischen Bereich, um das jeweilige Kind im sozialen und leistungsmäßigen Bereich beurteilen und den Entwicklungsstand analysieren zu können. Im Lehramtsstudium für die Grundschule hat jeder Student die Aufgabe, in einem einwöchigen Praktikum ein Kind in seinem Sozial- oder Leistungsverhalten zu analysieren.
In dieser Arbeit wurde der Analyseschwerpunkt auf das Leistungsverhalten gelegt. In der Woche besuchte ich eine 4.Klasse und beobachtete das mir zugeteilte Kind. Nicht nur eine Exploration des Kindes war nötig, um eine Aussage über das Leistungsverhalten zu tätigen, sondern es wurden auch Lehrergespräche und Pausenbeobachtungen durchgeführt. Mit Hilfe dieser Methoden konnte ich Schlussfolgerungen für die pädagogische Entwicklung des Kindes geben.
Inhaltsverzeichnis
- Protokolle über die Unterrichtsbeobachtungen zum Leistungsverhalten
- Ausführliches Protokoll zur Aufmerksamkeit und Konzentration
- Planung/ Vorbereitung der Beobachtung
- Operationalisierung
- Protokoll Nr. 1
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Ausführliches Protokoll zur Leistungsmotivation
- Planung/ Vorbereitung der Beobachtung
- Operationalisierung
- Protokoll Nr. 2
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Ausführliches Protokoll zum angemessenen Arbeits- und Leistungsverhalten
- Planung/ Vorbereitung der Beobachtung
- Operationalisierung
- Protokoll Nr. 3
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Ausführliches Protokoll zur Selbstständigkeit im Arbeitsverhalten
- Planung/ Vorbereitung der Beobachtung
- Operationalisierung
- Protokoll Nr. 4
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Protokolle über die Gelegenheitsbeobachtungen
- Protokoll über die Pausenbeobachtung vom 08.03.2005
- Situationsbeschreibung
- Interpretation
- Offene Fragen
- Protokoll über die Pausenbeobachtung vom 10.03.2005
- Situationsbeschreibung
- Interpretation
- Offene Fragen
- Protokoll über die Pausenbeobachtung vom 10.03.2005
- Situationsbeschreibung
- Interpretation
- Offene Fragen
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Informationsgespräche mit den Lehrern
- Informationsgespräch mit dem Klassenlehrer
- Operationalisierung
- Verlauf des Gesprächs
- Interpretation
- Offene Fragen
- Informationsgespräch mit dem Mathematiklehrer
- Operationalisierung
- Fragestellungen
- Verlauf des Gesprächs
- Interpretation
- Offene Fragen
- Informationsgespräch mit dem Sportlehrer
- Operationalisierung
- Fragestellungen
- Verlauf des Gesprächs
- Interpretation
- Offene Fragen
- Zusammenfassung
- Methodenkritische Betrachtung
- Die Exploration
- Planung/ Ziele
- Fragestellungen
- Das Gespräch mit dem Schüler
- Methodenkritische Betrachtung der Befragungsmethode
- Bewertung und Deutung/ Zentrierung der gewonnen Daten zum Leistungsverhalten
- Beschreibung dominierender Verhaltensbesonderheiten
- Zusammenhänge zwischen dem Leistungsverhalten und psychischer Struktur
- Bisherige Entwicklungstendenzen und Prognose
- Schlussfolgerungen für eine pädagogische Entwicklung des Schülers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht analysiert das Leistungsverhalten eines Schülers im vierten Schuljahr. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Schwächen des Schülers im Hinblick auf seine Aufmerksamkeit, Konzentration, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten und Selbstständigkeit zu ermitteln. Die gewonnenen Daten dienen dazu, den Schüler in seiner weiteren Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und ihm einen positiven Lernprozess zu ermöglichen.
- Analyse des Leistungsverhaltens eines Schülers
- Ermittlung von Stärken und Schwächen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten und Selbstständigkeit
- Entwicklung individueller Fördermöglichkeiten
- Dokumentation des Lernprozesses
- Begleitung des Schülers in seiner pädagogischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit der Dokumentation von Unterrichtsbeobachtungen, in denen das Leistungsverhalten des Schülers in Bezug auf Aufmerksamkeit, Konzentration, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten und Selbstständigkeit anhand verschiedener Kriterien analysiert wird. Ausführliche Protokolle dokumentieren die Beobachtungen und liefern detaillierte Informationen über das Verhalten des Schülers in verschiedenen Lernsituationen.
Im Anschluss werden Pausenbeobachtungen zusammengefasst, die Einblicke in das soziale Verhalten des Schülers und seine Interaktion mit anderen Kindern bieten. Die Interpretation der Beobachtungen zielt darauf ab, die Bedeutung des Sozialverhaltens für den Lernprozess des Schülers zu beleuchten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Informationsgesprächen mit den Lehrkräften, die wichtige Informationen über die Leistung des Schülers in verschiedenen Fächern liefern. Die Gespräche werden detailliert protokolliert und analysiert, um ein umfassendes Bild vom schulischen Leistungsstand des Schülers zu erhalten.
Abschließend wird eine Exploration mit dem Schüler durchgeführt, um seine Sichtweise auf seine eigene Leistung und sein Lernen zu erfassen. Diese Informationen dienen dazu, das Bild vom Leistungsverhalten des Schülers aus seiner eigenen Perspektive zu ergänzen und die gewonnenen Daten zu erweitern.
Schlüsselwörter
Leistungsverhalten, Aufmerksamkeit, Konzentration, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten, Selbstständigkeit, Unterrichtsbeobachtung, Pausenbeobachtung, Informationsgespräch, Exploration, pädagogische Entwicklung.
- Citation du texte
- Steffani Westphal (Auteur), 2005, Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51148