Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich schulische und berufliche Bildung in Deutschland entwickelt hat, und welche Anreize zur deren Weiterentwicklung vielversprechend erscheinen.
Hierzu erfolgt zunächst eine kurzer historischer Überblick über die Entwicklung von Schulbildung in Deutschland, unterteilt in schulische- und berufliche Bildung. Daran knüpft sich ein Ausblick auf die Entwicklung der beruflichen Bildung an, welcher gleichzeitig die Arbeit mit einem persönlichen Fazit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung dieser Hausarbeit
- 2. Historische Entwicklung der Schulbildung
- 3. Historische Entwicklung der beruflichen Bildung
- 4. Ausblick in die Zukunft der beruflichen Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung der Schul- und Berufsbildung in Deutschland und analysiert die gesellschaftlichen Einflüsse auf diese Entwicklungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen des aktuellen Bildungssystems und sucht nach Ansatzpunkten zur Verbesserung der Attraktivität von Ausbildungen für Schulabgänger und der Gestaltung des Unterrichts an Berufsschulen.
- Historische Entwicklung der Schulbildung in Deutschland
- Historische Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland
- Gesellschaftliche Einflüsse auf die Entwicklung von Schul- und Berufsbildung
- Herausforderungen des aktuellen Bildungssystems
- Ansatzpunkte zur Verbesserung der Attraktivität von Ausbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung dieser Hausarbeit: Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung von Schul- und Berufsbildung in Deutschland, analysiert gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einfluss auf das Bildungssystem, kritisch hinterfragt die Berufsschule unter verschiedenen Aspekten (politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Organisation, Personal, gesellschaftliche Herausforderungen), und sucht nach Wegen, um die Attraktivität von Ausbildungen zu steigern und den Unterricht an Berufsschulen zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit qualifizierter Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft und dem aktuellen Rückgang von Ausbildungsplätzen.
2. Historische Entwicklung der Schulbildung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die deutsche Schulbildung, beginnend mit den frühen Aufzeichnungen von Kirchenvätern im 4. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung von klösterlichen Schulen über die Entstehung von Lese-, Schreib- und Rechenschulen bis hin zu den Reformen des 19. Jahrhunderts durch Humboldt und Herbart. Die Bedeutung der Reformpädagogik, der Einfluss von politischen Ereignissen wie den Weltkriegen und der nationalsozialistischen Diktatur, sowie die Auswirkungen des PISA-Schocks werden detailliert erörtert. Der Text zeichnet ein Bild der ständigen Veränderungen und Anpassungen des Schulsystems an gesellschaftliche Entwicklungen.
3. Historische Entwicklung der beruflichen Bildung: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der beruflichen Bildung vom 11. Jahrhundert an, beginnend mit dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften im überregionalen Handel. Es beschreibt die Entstehung beruflich orientierter Schulen unter verschiedenen Trägerschaften (Kirche, Staat, Städte, Vereine, Privatpersonen) und die Herausforderungen, die schon damals durch den Mangel an Lehrkräften bestanden. Die Entstehung der Sonntagsschulen und der „Gewerblichen Sonntagsschulen“ als Vorläufer der heutigen Berufsschule wird detailliert erklärt. Die Gründungszeit im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen Entwicklungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen werden dargestellt. Das Kapitel betont den Wandel von der kirchlichen zur säkularen Ausrichtung der Berufsbildung und die Etablierung von praxisbezogenen Inhalten.
Schlüsselwörter
Schulbildung, Berufsbildung, historische Entwicklung, Deutschland, gesellschaftliche Einflüsse, Berufsschule, Ausbildung, Fachkräfte, Reformpädagogik, PISA-Schock, Qualifikation, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Historische Entwicklung der Schul- und Berufsbildung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung der Schul- und Berufsbildung in Deutschland. Sie analysiert die gesellschaftlichen Einflüsse auf diese Entwicklungen, beleuchtet Herausforderungen des aktuellen Bildungssystems und sucht nach Ansatzpunkten zur Verbesserung der Ausbildungsattraktivität und des Berufsschulunterrichts. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften und dem Rückgang von Ausbildungsplätzen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Schul- und Berufsbildung in Deutschland, gesellschaftliche Einflüsse auf diese Entwicklungen, Herausforderungen des aktuellen Bildungssystems, Ansatzpunkte zur Verbesserung der Attraktivität von Ausbildungen und die Gestaltung des Unterrichts an Berufsschulen. Die Kapitel behandeln die Schulbildung von den Anfängen bis zum PISA-Schock und die Berufsbildung vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Zielsetzung dieser Hausarbeit; 2. Historische Entwicklung der Schulbildung; 3. Historische Entwicklung der beruflichen Bildung; 4. Ausblick in die Zukunft der beruflichen Bildung (letzteres ist im gegebenen Preview nicht detailliert).
Wie wird die historische Entwicklung der Schulbildung dargestellt?
Das Kapitel zur Schulbildung bietet einen umfassenden Überblick, beginnend mit frühen Aufzeichnungen im 4. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung von klösterlichen Schulen über Lese-, Schreib- und Rechenschulen bis zu den Reformen des 19. Jahrhunderts. Die Bedeutung der Reformpädagogik, der Einfluss politischer Ereignisse und der PISA-Schock werden detailliert erörtert.
Wie wird die historische Entwicklung der beruflichen Bildung dargestellt?
Das Kapitel zur beruflichen Bildung beschreibt die Entwicklung vom 11. Jahrhundert an, beginnend mit dem steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Es beleuchtet die Entstehung beruflich orientierter Schulen unter verschiedenen Trägerschaften und die Herausforderungen durch Lehrkräftemangel. Die Entstehung von Sonntagsschulen und „Gewerblichen Sonntagsschulen“ als Vorläufer der heutigen Berufsschule wird erklärt. Der Wandel von der kirchlichen zur säkularen Ausrichtung der Berufsbildung und die Etablierung praxisbezogener Inhalte werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulbildung, Berufsbildung, historische Entwicklung, Deutschland, gesellschaftliche Einflüsse, Berufsschule, Ausbildung, Fachkräfte, Reformpädagogik, PISA-Schock, Qualifikation, Wirtschaft.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen (basierend auf dem Preview)?
Basierend auf dem Preview lässt sich schließen, dass die Hausarbeit die Notwendigkeit qualifizierter Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft und den Rückgang von Ausbildungsplätzen hervorhebt und nach Wegen sucht, die Attraktivität von Ausbildungen zu steigern und den Unterricht an Berufsschulen zu verbessern. Eine detaillierte Schlussfolgerung ist aufgrund des unvollständigen Previews nicht möglich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Ist die Berufsschule bereit für die Zukunft? Historische Entwicklung und Ausblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511517