Seit dem Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts bildete sich in Deutschland ein ganz neues Gesundheitsbewusstsein heraus. Nicht nur nach Außen hin im Bereich des Umweltschutzes, sondern auch in Bezug auf den eigenen Körper.
Den so genannten Zivilisationskrankheiten wurde auf einmal der Kampf angesagt. Dazu zählen vor allem Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems, der Wirbelsäule und Krankheiten die primär durch Übergewicht ausgelöst werden.
Diese Entwicklung geht einher mit einer rasanten Zunahme an Fitnessanlagen, deren Anzahl sich seither mehr als verdoppelt hat. Die Anzahl der Menschen, die Mitglied in einem Fitnessstudio sind, liegt mittlerweile jenseits der 6,5 Millionen Grenze. Und Fitnessstudios haben ihren ehemaligen Charakter als reine Bodybuilding-Studios verloren und sind nun von der breiten Masse der Bevölkerung akzeptiert.
Nun stellt sich aber die Frage: Wenn so viele Menschen aktiv in einem Fitnessstudio trainieren, warum sinkt dann nicht die Zahl derer, die unter den Zivilisationskrankheiten leiden? Vielleicht üben sie ja nur und trainieren nicht.
Mangelhafte Beratung und fehlende Systematik im Fitness- und Krafttraining sind oft die Ursache eines wenig effektiven Trainings.
Eine Möglichkeit diese Situation zu verbessern bietet sich beim Einsatz des Fünf - Stufen - Modells nach der ILB - Methode. Diese Methodik der Trainingsdurchführung optimiert den Trainingserfolg und steigert die körperliche Leistungsfähigkeit.
Im weiteren Verlauf begleitet diese Arbeit eine Testperson bei der Anwendung dieses Modells bei der Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB - Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- Vorstellung der Testperson
- Biometrische Parameter
- Ausführliches Eingangsgespräch
- Methodik und Bewertung des Beweglichkeitstest
- Darstellung der ILB
- Zielsetzung
- Methode
- Darstellung der Haupt- und Teilziele
- Begründung der Trainingsziele
- Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Planung und Festlegung des Makrozyklus
- Erläuterungen und Begründungen
- Beschreibung und Methodik des ILB - Tests
- Mesozyklus
- Planung und Festlegung des Mesozyklus I
- Erläuterungen und Begründungen
- Methodik des Aufwärmens
- Methodik des Abwärmens bzw. Cool Downs
- Makrozyklus
- Trainingsdurchführung
- Beispiel I: Die Beinpresse
- Darstellung der Übung
- Bewegungsbeschreibung
- Beteiligte Muskulatur
- Typische Fehler und Korrekturmöglichkeiten
- Beispiel II: Das Langhantelbankdrücken
- Darstellung der Übung
- Bewegungsbeschreibung
- Beteiligte Muskulatur
- Typische Fehler und Korrekturmöglichkeiten
- Beispiel I: Die Beinpresse
- Analyse und Re-Test
- Ziele und Inhalte der Analyse
- Methodik und Durchführung der Re-Tests
- Bewertung der Re-Tests
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode. Das Ziel ist es, eine Testperson bei der Anwendung dieses Fünf-Stufen-Modells zu begleiten und den Trainingserfolg sowie die körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren.
- Diagnose des aktuellen körperlichen Zustands der Testperson
- Vorstellung und Anwendung der ILB-Methode im Fitness- und Krafttraining
- Planung und Gestaltung des Trainings unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele
- Analyse des Trainingsfortschritts durch Re-Tests und Bewertung der Ergebnisse
- Optimierung des Trainings basierend auf den Ergebnissen der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über das Thema und die Relevanz eines effektiven Fitness- und Krafttrainings im Kontext der Prävention von Zivilisationskrankheiten. Die ILB-Methode wird als optimales Trainingsmodell vorgestellt.
- Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die Testperson und deren biometrische Daten. Es werden die sportliche Vergangenheit, die berufliche Situation und die individuellen Trainingsziele der Testperson beleuchtet. Die Ergebnisse der biometrischen Tests dienen als Grundlage für die weitere Trainingsplanung.
- Darstellung der ILB: In diesem Kapitel wird die ILB-Methode ausführlich erläutert, einschließlich ihrer Zielsetzung, Methodik und der Darstellung der Haupt- und Teilziele. Die Begründung der Trainingsziele für die Testperson wird ebenfalls behandelt.
- Trainingsplanung: Das Kapitel beinhaltet die Planung und Festlegung des Makro- und Mesozyklus. Es werden die Methodik des Aufwärmens und Abwärmens sowie die Beschreibung des ILB-Tests erläutert.
- Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel enthält zwei Beispiele für Übungen, die Beinpresse und das Langhantelbankdrücken, mit Darstellung der Übung, Bewegungsbeschreibung, beteiligter Muskulatur und typischen Fehlern und Korrekturmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Fitness- und Krafttraining, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingserfolg, körperliche Leistungsfähigkeit, Analyse, Re-Test, Testperson, Biometrische Parameter, Zivilisationskrankheiten
- Quote paper
- Marco Todte (Author), 2006, Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51151