Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Liebe oder Gesellschaft. Zum Problem des Hauptmotivs in Leo Tolstojs "Anna Karenina"

Titre: Liebe oder Gesellschaft. Zum Problem des Hauptmotivs in Leo Tolstojs "Anna Karenina"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benedikt Karl (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von den Definitionen für „Gesellschaftsroman“ und „Liebesroman“ wichtige Themen in „Anna Karenina“ anzuschneiden und zu versuchen, ein Leitmotiv des Werkes herauszuarbeiten.

Lew Tolstojs (1828-1910) Roman „Anna Karenina“ (1877) ist neben „Madame Bovary“ (1856) von Gustave Flaubert (1821-1880) und „Effi Briest“ (1894/95) von Theodor Fontane (1819-1898) ein dritter großer Roman, der ein Frauenschicksal thematisiert. Alle drei behandeln das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr verschwiegene gesellschaftliche Problem des Ehebruchs. Doch genau hier liegt das Problem, vor dem sich die Schriftsteller sahen: Soll mein Roman nun von Ehebruch, Liebe und Familie handeln, oder soll er zu einem Abbild der Gesellschaft, zu einer Kritik an den sozialen Verhältnissen werden?

Und so schwierig diese Frage für den Schriftsteller gewesen sein muss, so schwierig ist sie auch für den Leser. Im konkreten Fall der „Anna Karenina“ bedeutet das: Handelt es sich hier um einen Gesellschaftsroman, der einerseits das in den beschriebenen Kreisen übliche Phänomen des Ehebruchs und andererseits die sozialen Verhältnisse in der Großstadt und auf dem Land beschreibt oder handelt es sich um einen Liebesroman, der verschiedene Formen der Liebe zwischen zwei Menschen gegenüberstellt und einen moralischen Sinn erfüllen soll?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Anna Karenina\" als Gesellschaftsroman
  • ,,Anna Karenina\" als Liebesroman
  • Schuld und Rache
  • Der Sinn des Lebens
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Analyse von Leo Tolstojs „Anna Karenina“ und erforscht die Frage, ob das Werk primär als Gesellschaftsroman oder Liebesroman zu verstehen ist. Basierend auf den Definitionen beider Genres werden wichtige Themen in Tolstojs Roman untersucht, um ein Leitmotiv des Werkes herauszuarbeiten.

  • Die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse in Russland im 19. Jahrhundert
  • Die komplexe und vielschichtige Darstellung von Liebe und Ehebruch
  • Die Rolle von Moral und Schuld im Leben der Protagonisten
  • Die Suche nach dem Sinn des Lebens in einer sich wandelnden Gesellschaft
  • Die Kritik an der "guten Gesellschaft" und ihren Konventionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und situiert „Anna Karenina“ im Kontext anderer Romane, die das Frauenschicksal thematisieren. Zudem wird die Schwierigkeit erörtert, das Werk als entweder Gesellschaftsroman oder Liebesroman zu kategorisieren.
  • ,,Anna Karenina\" als Gesellschaftsroman: Dieses Kapitel analysiert „Anna Karenina“ anhand der Definition des Gesellschaftsromans. Es werden sowohl Tolstojs eigenes Menschenbild als auch die Kritik an der Gesellschaft, die im Roman zum Ausdruck kommt, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind Gesellschaftsroman, Liebesroman, Ehebruch, Moral, Schuld, Liebe, Gesellschaft, Russland, 19. Jahrhundert, Tolstoj, Anna Karenina.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Liebe oder Gesellschaft. Zum Problem des Hauptmotivs in Leo Tolstojs "Anna Karenina"
Université
University of Regensburg
Note
1,0
Auteur
Benedikt Karl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
20
N° de catalogue
V511639
ISBN (ebook)
9783346088963
ISBN (Livre)
9783346088970
Langue
allemand
mots-clé
Tolstoj Anna Karenina Motiv
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benedikt Karl (Auteur), 2007, Liebe oder Gesellschaft. Zum Problem des Hauptmotivs in Leo Tolstojs "Anna Karenina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511639
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint