Seit 2005 sieht das Sozialgesetzbuch die Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung vor. Die Novellierung des SGB zielt darauf ab, dass Fachkräfte im Einzelfall besser eingreifen können. Das Gesetz sieht dabei vor, dass mehrere Fachkräfte zusammenarbeiten, um eine mögliche Gefährdung richtig einzuschätzen.
Doch wann sind Eingriffe in die elterliche Fürsorge durch das Jugendamt gerechtfertigt? Welche Hilfsangebote gehen einem solchen Schritt voraus? Und welche Schritte unternimmt das Jugendamt zuvor? Kathrin Braasch setzt sich in ihrer Publikation mit dem Thema Kindeswohlgefährdung und Kinder- und Jugendhilfe auseinander.
Im Mittelpunkt steht dabei die Problematik, das Kindeswohl von außen zuverlässig einzuschätzen. Braasch erklärt die Verfahrensschritte des Allgemeinen Sozialen Dienstes bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung sowie die Instrumente zur Risikoeinschätzung. Ihre Publikation klärt so, wie genau das Jugendamt eine potenzielle Gefährdungslage beurteilt, deckt aber auch Schwachstellen auf.
Aus dem Inhalt:
- ASD;
- Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz;
- Soziale Arbeit;
- Kinderschutz;
- Schutzauftrag
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kindeswohl, Elternrecht und Staatliches Wächteramt
- 3 Kindeswohlgefährdung
- 3.1 Kindeswohlgefährdung nach §1666 Abs. 1 BGB
- 3.2 Erscheinungsformen von Kindeswohlgewährdung
- 4 Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe nach § 8A SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung
- 5 Die Akteure und Handlungsmuster des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
- 5.1 AdressatInnen
- 5.2 Professionelle Kompetenzen und Arbeitsprinzipien von Fachkräften
- 5.3 Kooperationspartner
- 6 Umsetzung des Schutzauftrages in der Praxis durch den ASD
- 6.1 Verfahrensschritte des ASD bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung
- 7 Instrumente zur Risikoeinschätzung und ihre Grenzen bzw. Risiken
- 8 Perspektiven der Verbesserung der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung durch den ASD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Handlungsmöglichkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Im Fokus steht die Frage, wie das Jugendamt potenzielle Gefährdungen richtig einschätzen kann. Die Autorin analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) sowie die Instrumente zur Risikoeinschätzung.
- Rechtliche Grundlagen der Kindeswohlgefährdung
- Der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Rolle des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
- Instrumente zur Risikoeinschätzung
- Perspektiven zur Verbesserung der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Kindeswohlgefährdung und den Handlungsbedarf der Kinder- und Jugendhilfe vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Kindeswohlgefährdung, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen Elternrecht und staatlichem Wächteramt.
- Kapitel 3: Hier werden die verschiedenen Formen und Erscheinungsbilder von Kindeswohlgefährdung definiert und erläutert, wobei insbesondere auf §1666 Abs. 1 BGB eingegangen wird.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt den Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe nach § 8A SGB VIII und beleuchtet die Aufgaben und Pflichten des Jugendamtes im Falle einer Kindeswohlgefährdung.
- Kapitel 5: Die Akteure und Handlungsmuster des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) werden in diesem Kapitel vorgestellt. Die Autorin analysiert die Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des ASD sowie die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
- Kapitel 6: Hier wird die praktische Umsetzung des Schutzauftrages durch den ASD bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung anhand von konkreten Verfahrensschritten beschrieben.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Risikoeinschätzung vorgestellt und deren Grenzen sowie mögliche Risiken diskutiert.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Schutzauftrag, Risikoeinschätzung, Elternrecht, § 1666 Abs. 1 BGB, § 8A SGB VIII, Verfahrensschritte, Kooperationspartner, Handlungsmuster.
- Citar trabajo
- Kathrin Braasch (Autor), 2020, Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Wie das Jugendamt potenzielle Gefährdungen richtig einschätzt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511648