Das Thema Kapitalbeschaffung bei Start-ups wird auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Dennoch kann diese Kapitalbeschaffung aufgrund der mittlerweile relativ komplexen Finanzierungsmöglichkeiten den Kapitalsuchenden vor ein Problem stellen. Daher ist es wichtig, sich als Gründer mit den verschiedenen Möglichkeiten einer Kapitalbeschaffung für ein neu gegründetes Unternehmen rechtzeitig zu beschäftigen, und sich zu informieren, welche Arten und Formen einer Gründungsfinanzierung für Start-Ups zur Verfügung stehen und welche im Einzelfall sinnvoll sind.
Daher wird diese Arbeit auf die Frage eingehen, in welcher Form Finanzierungen bei der Gründung eines Unternehmens eingebunden werden können und wie häufig die jeweiligen Finanzierungsarten in der Praxis im Jahr 2017 in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Auch die aktuelle Marktlage von Start-Ups in Deutschland wird in dieser Seminararbeit betrachtet. Anhand der Finanzierungsstruktur des Giesinger Bräus, wird im letzten Teil dieser Arbeit gezeigt, wie die Finanzierung eines neu gegründeten Unternehmens grundsätzlich in der Praxis aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland
- 2.1. Neugründungen und Investitionen in deutsche Start-ups
- 2.2. Erfolgreiche Start-ups der vergangenen Jahre in Deutschland
- 3. Finanzierungsformen von Start-ups
- 3.1. Eigenfinanzierung bzw. Bootstrapping
- 3.2. Kreditfinanzierung über eine Bank
- 3.3. Öffentliche Fördermittel
- 3.4. Venture Capital von Unternehmen
- 3.5. Business Angels
- 3.6. Crowdfunding / Kreditplattformen
- 4. Praxisbeispiel anhand der Giesinger Brauerei
- 4.1. Vorstellung des Giesinger Bräus
- 4.2. Die Finanzierung und Entwicklung der Brauerei
- 4.3. Erfolgsgeheimnis Crowdinvesting / Genussscheine
- 4.4. Ausblick zur weiteren Entwicklung des Unternehmens
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups in Deutschland und deren aktuelle Marktlage. Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungsformen und deren Häufigkeit im Jahr 2017. Ein Praxisbeispiel illustriert die Finanzierung eines konkreten Unternehmens.
- Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland (Gründungen, Investitionen)
- Verschiedene Finanzierungsformen für Start-ups
- Häufigkeit der Finanzierungsformen in der Praxis
- Analyse der Finanzierungsstruktur eines Praxisbeispiels
- Herausforderungen der Kapitalbeschaffung für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung hebt die Bedeutung der Kapitalbeschaffung für Start-ups hervor und verdeutlicht die Komplexität der verfügbaren Finanzierungsoptionen. Sie skizziert den Fokus der Arbeit: die Untersuchung verschiedener Finanzierungsformen und deren praktische Anwendung in Deutschland im Jahr 2017, sowie die Darstellung der aktuellen Marktlage anhand eines Praxisbeispiels (Giesinger Bräu).
2. Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Lage des deutschen Start-up-Marktes. Es werden Statistiken zu Gründungen und Investitionen ausgewertet und der Rückgang der Gründungszahlen im Vergleich zum Investitionsvolumen diskutiert. Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie die Beschäftigungssituation und deren Einfluss auf die Gründungsraten. Es werden erfolgreiche Start-ups der letzten Jahre als Beispiele angeführt, um die Dynamik des Marktes zu illustrieren.
3. Finanzierungsformen von Start-ups: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungswege für Start-ups. Er beschreibt detailliert Methoden wie Eigenfinanzierung (Bootstrapping), Bankkredite, öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding/Kreditplattformen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie der typischen Anwendung in der Praxis. Die Darstellung berücksichtigt die jeweiligen Besonderheiten und Zielgruppen der einzelnen Finanzierungsmodelle.
4. Praxisbeispiel anhand der Giesinger Brauerei: Dieses Kapitel präsentiert die Giesinger Brauerei als Fallstudie. Es beschreibt das Unternehmen, seine Finanzierungsgeschichte und insbesondere den Erfolg durch Crowdinvesting und Genussscheine. Die detaillierte Darstellung des Finanzierungsprozesses dient als anschauliches Beispiel für die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Finanzierungsmethoden. Die Analyse beleuchtet die Strategien der Brauerei und deren Bedeutung für das Wachstum.
Schlüsselwörter
Start-ups, Gründungsfinanzierung, Kapitalbeschaffung, Deutschland, Marktlage, Finanzierungsformen, Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung, öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Giesinger Brauerei, Neugründungen, Investitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Finanzierung von Start-ups in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups in Deutschland und deren aktuelle Marktlage im Jahr 2017. Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungsformen, deren Häufigkeit und veranschaulicht dies anhand eines Praxisbeispiels (Giesinger Brauerei).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland (Gründungen, Investitionen), verschiedene Finanzierungsformen für Start-ups (Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung, öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding), die Häufigkeit dieser Finanzierungsformen in der Praxis, eine Analyse der Finanzierungsstruktur der Giesinger Brauerei als Praxisbeispiel und die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung für Start-ups.
Welche Finanzierungsformen werden im Detail beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert folgende Finanzierungsformen: Eigenfinanzierung (Bootstrapping), Bankkredite, öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels und Crowdfunding/Kreditplattformen. Für jede Form werden Vor- und Nachteile sowie typische Anwendungsfälle erläutert.
Welche Rolle spielt die Giesinger Brauerei in der Arbeit?
Die Giesinger Brauerei dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen, seine Finanzierungsgeschichte, den Erfolg durch Crowdinvesting und Genussscheine und analysiert die Strategien der Brauerei und deren Bedeutung für das Wachstum. Der Finanzierungsprozess wird detailliert dargestellt.
Welche Erkenntnisse liefert die Analyse der aktuellen Marktlage?
Die Analyse der aktuellen Marktlage im Jahr 2017 umfasst Statistiken zu Gründungen und Investitionen in deutsche Start-ups. Es wird der Rückgang der Gründungszahlen im Vergleich zum Investitionsvolumen diskutiert und Faktoren wie die Beschäftigungssituation und deren Einfluss auf die Gründungsraten berücksichtigt. Erfolgreiche Start-ups der letzten Jahre werden als Beispiele angeführt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland, Finanzierungsformen von Start-ups, Praxisbeispiel anhand der Giesinger Brauerei und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Start-ups, Gründungsfinanzierung, Kapitalbeschaffung, Deutschland, Marktlage, Finanzierungsformen, Eigenfinanzierung, Kreditfinanzierung, öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Giesinger Brauerei, Neugründungen, Investitionen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Philipp Augustin (Author), 2018, Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Möglichkeiten und aktuelle Marktlage am Beispiel von Giesinger Bräu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511655