Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Möglichkeiten und aktuelle Marktlage am Beispiel von Giesinger Bräu


Term Paper, 2018

19 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung und Problemstellung

2. Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland
2.1. Neugründungen und Investitionen in deutsche Start-ups
2.2. Erfolgreiche Start-ups der vergangenen Jahre in Deutschland

3. Finanzierungsformen von Start-ups
3.1. Eigenfinanzierung bzw. Bootstrapping
3.2. Kreditfinanzierung über eine Bank
3.3. Öffentliche Fördermittel
3.4. Venture Capital von Unternehmen
3.5. Business Angels
3.6. Crowdfunding / Kreditplattformen

4. Praxisbeispiel anhand der Giesinger Brauerei
4.1. Vorstellung des Giesinger Bräus
4.2. Die Finanzierung und Entwicklung der Brauerei
4.3. Erfolgsgeheimnis Crowdinvesting / Genussscheine
4.4. Ausblick zur weiteren Entwicklung des Unternehmens

5. Schluss

6. Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis

Abbildungen:

Abb. 1: Saldo aus Gründungen / Liquidation in Deutschland. Seite

Abb. 2: Top-5-Transaktionen in Deutschland in 2017. Seite

Abb. 3: In Anspruch genommene Finanzierungsmöglichkeiten. Seite

Abb. 4: Kapitalgeber und Gründungsphasen. Seite

Abkürzungsverzeichnis

Raiba= Raiffeisenbank

KI = Kreditinstitut

BA = Business Angels

VC = Venture Capital

EZB = Europäische Zentral Bank

1. Einleitung und Problemstellung

„Gut jeder sechste Start-up-Chef plant in den nächsten 12 Monaten eine Folgefinanzierung“.1 Diese Aussage zeigt, dass das Thema Kapitalbeschaffung bei Start-ups auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben wird und dass bei Unternehmensgründungen nicht nur einmal Kapital benötigt wird, welches mit nur einer Finanzierung abgedeckt werden kann. Dennoch kann diese Kapitalbeschaffung aufgrund der mittlerweile relativ komplexen Finanzierungsmöglichkeiten den Kapitalsuchenden vor ein Problem stellen. Daher ist es wichtig, sich als Gründer mit den verschiedenen Möglichkeiten einer Kapitalbeschaffung für ein neu gegründetes Unternehmen rechtzeitig zu beschäftigen, und sich zu informieren, welche Arten und Formen einer Gründungsfinanzierung für Start-Ups zur Verfügung stehen und welche im Einzelfall sinnvoll sind.

Daher wird diese Seminararbeit auf die Frage eingehen, in welcher Form Finanzierungen bei der Gründung eines Unternehmens eingebunden werden können und wie häufig die jeweiligen Finanzierungsarten in der Praxis im Jahr 2017 in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Auch die aktuelle Marktlage von Start-Ups in Deutschland wird in dieser Seminararbeit betrachtet. Anhand der Finanzierungsstruktur des Giesinger Bräus, wird im letzten Teil dieser Arbeit gezeigt, wie die Finanzierung eines neu gegründeten Unternehmens grundsätzlich in der Praxis aussehen kann.

2. Aktuelle Marktlage von Start-ups in Deutschland

Im Folgenden wird die Aktuelle Marktlage von Start-ups beschrieben. Die Punkte gehen hauptsächlich auf Statistiken zu Neugründungen, Finanzierungsvolumina in Deutschland, sowie auf Beispiele von etablierten Start-ups ein.

2.1. Neugründungen und Investitionen in deutsche Start-ups

Betrachtet man die Gründung von Start-ups in Deutschland im Verlauf von 2013 bis 2016, kann aus dem folgenden Schaubild entnommen werden, dass die Zahl der Gründungen Jahr für Jahr abnimmt. Setzt man die Gründungen und die Liquidationen nun noch in ein Verhältnis, ergibt sich jährlich ein negativer Saldo.

Abb:1. Saldo aus Gründungen / Liquidation in Deutschland.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie2

Als Gründe für den Rückgang der Neugründungen wird eine stabile Beschäftigungssituation genannt, sowie die häufigeren Gründungen, welche aufgrund einer Arbeitslosigkeit entstanden sind.3

Trotz der sinkenden Zahl an Neugründungen von Unternehmen, ist das Volumen, welches in den vergangenen Jahren in Start-Ups investiert wurde, angestiegen, obgleich diese 2016 leicht rückläufig war. Im Jahr 2017 erreichte die investierte Geldmenge ein Rekordhoch in Höhe von 4.276 Millionen. Dies zeigt, dass es für Gründer grundsätzlich leichter ist an Geld für die Umsetzung der eigenen Idee zu kommen, dies könnte sich positiv auf die Entwicklung der Neugründungsrate in den kommenden Jahren auswirken.4 Sollte sich die deutsche Wirtschaft in den nächsten Jahren wieder in einer Rezession befinden, könnte dies auch zu einer höheren Anzahl von Neugründungen führen.

Abb. 2: Top-5-Transaktionen in Deutschland in 2017

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Ernst & Young 20185

Wie im obigen Schaubild zu entnehmen ist, wurden jedoch allein vom Gesamtvolumen im Jahr 2017 (4.276 Millionen) über 1.581 Millionen in die obigen vier Unternehmen investiert.

2.2. Erfolgreiche Start-ups der vergangenen Jahre in Deutschland

Trotz der rückläufigen Gründungszahlen, gab es in den vergangenen Jahren einige Unternehmen, welche sich gut am Markt platziert haben und teilweise auch die Marktführerschaft in gewissen Bereichen übernommen haben.

Besonders erfolgreich gestartet ist das in München 2011 gegründete Start-up „Flixbus“. Zum heutigen Stand wurde es zum Marktführer seines Bereiches in ganz Europa. Aktuell hat Flixbus den Flixtrain gegründet, welcher die Strecke von Hamburg nach Köln mehrmals am Tag schon ab 9,99 Euro fährt.6

Ein weiteres neugegründetes Start-up ist die N26 Bank, eine Direktbank, welche sich auf Online-Banking über das Smart Phone spezialisiert hat. Sie bietet Konten komplett kostenfrei an und ermöglicht einen Prozess zur Kontoeröffnung, welcher komplett über ein Smartphone getätigt werden kann. 2015 wurde dieses Fin Tech in Berlin gegründet und erhielt 2016 die Banklizenz von der Europäischen Zentralbank. Mittlerweile hat N26 über 800.000 Kunden. Aktuell beschäftigt sich das Unternehmen damit, nach Europa zu expandieren und für die Kunden „das einfachste und beste Banking Erlebnis zu schaffen“.7 Durch dieses Konzept, bietet die N26 Bank den klassischen Filialbanken, wie z.B. den Sparkassen und Raiffeisenbanken, große Konkurrenz, da von der Direktbank vor allem Studenten oder allgemein eine junge Kundschaft angesprochen wird.

In Deutschland sind jedoch in den vergangenen Jahren noch viele weitere Unternehmen entstanden, wie beispielsweise Auto 1, Lieferando, Foodora oder HelloFresh, auf die jedoch aufgrund des Umfangs dieser Arbeit nicht näher eingegangen wird.

3. Finanzierungsformen von Start-ups

Laut einer Studie von PWC aus dem Jahr 2017, wird bei der Gründung eines Start-Ups nur in den seltensten Fällen auf nur eine Finanzierungsform zurückgegriffen. In den meisten Fällen (67%) setzt sich die Finanzierung aus einem Anteil Eigenfinanzierung und einem Anteil Fremdfinanzierung zusammen.8

In den folgenden Unterpunkten wird auf die Eigenfinanzierung, sowie auf die fünf relevantesten Ausprägungen der Fremdfinanzierung eingegangen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die jeweilige Relevanz der Finanzierungsarten für Unternehmensgründungen in Deutschland im Jahr 2017, welche aus dem anhängenden Schaubild zu entnehmen ist.

Abb. 4: In Anspruch genommene Finanzierungsmöglichkeiten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH9

Grundsätzlich ist es auch wichtig zu wissen, in welchen Phasen der Unternehmensgründung welche Finanzierungsform zum Einsatz kommen kann. Die jeweiligen Phasen der Gründung und die dazu passenden Finanzierungsformen zeigt das folgende Schaubild.

Der komplette Ablauf einer Unternehmensgründung, die jeweiligen Erfordernisse in den Gründungsphasen und genaue Zeitabläufe werden in dieser Seminararbeit nicht näher beschrieben.

Abb. 4: Kapitalgeber und Gründungsphasen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen10

[...]


1 (PricewaterhouseCoopers GmbH, 2017)

2 (Bundesministerium für Energie und Wirtschaft, 2017, S. 7)

3 Vgl. (Bundesministerium für Energie und Wirtschaft, 2017)

4 Vgl. (Ernst & Young, 2018)

5 (Ernst & Young, 2018)

6 Vgl. (Axel Springer SE. , 2018)

7 Vgl. (N26 GmbH 2018, 2018)

8 (PricewaterhouseCoopers GmbH, 2017, S. 9)

9 (PricewaterhouseCoopers GmbH, 2017, S. 8)

10 (Hahn, 2014, S. 78)

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Möglichkeiten und aktuelle Marktlage am Beispiel von Giesinger Bräu
College
University of applied sciences, Munich
Grade
2,0
Author
Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V511655
ISBN (eBook)
9783346085467
ISBN (Book)
9783346085474
Language
German
Keywords
Eigenfinanzierung, Bootstrapping, Kreditfinanzierung, Öffentliche Fördermittel, Venture Capital, Business Angels, Crowdfunding, Kreditplattformen, Giesinger Bräu, Crowdinvesting, Brauerei, Start-ups, Investitionen
Quote paper
Philipp Augustin (Author), 2018, Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Möglichkeiten und aktuelle Marktlage am Beispiel von Giesinger Bräu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511655

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Finanzierung von Start-ups in Deutschland. Möglichkeiten und aktuelle Marktlage am Beispiel von Giesinger Bräu



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free