Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Machtverhältnisse. Der Kampf der Söhne gegen die Väter

Analysiert anhand von Walter Hasenclevers "Der Sohn" und Franz Kafkas "Das Urteil"

Title: Machtverhältnisse. Der Kampf der Söhne gegen die Väter

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Chris Zemmel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Machtkampf und die Selbstbehauptung der Söhne gegen die Väter ist ein Thema, das sowohl Franz Kafka als auch Walter Hasenclever in ihren Werken “Das Urteil” und “Der Sohn” thematisieren.
“Der Vater ist das Schicksal für den Sohn […] im Elternhaus beginnt die erste Liebe und der erste Hass”, so die Aussage des Sohnes in Walter Hasenclevers Werk “Der Sohn”, welches er in den Jahren 1913 und 1914 verfasste und, trotz anfänglicher Zensurbeschränkungen, ungehindert seinen Triumphzug auf den Bühnen des von der Revolution erfassten Deutschen Reiches antreten konnte. Der Sohn, welcher in Hasenclevers Werk zu Beginn den Eindruck eines naiven, im Selbstmitleid versinkenden Jünglings erweckt, entwickelt sich im Laufe der Handlung immer mehr zum scheinbaren Freiheitskämpfer gegen die autoritären Vaterfiguren in der wilhelminischen Gesellschaft. Die daraus resultierende Konfliktsituation und der zunehmende Hass gegen seinen Vater, welche ihren Höhepunkt im Tode des vermeintlichen Tyrannen findet, kann somit als zentrales Thema dieses Werks angesehen werden.
Auch Kafka, dessen Beziehung zu seinem Vater sich stets als schwierig erwies, was neben der offensichtlichen Aufarbeitung seiner ambivalenten Gefühle in seinem 1912 verfassten Werk „Das Urteil“ auch durch zahlreiche andere Werke und Schriften (vgl. u. a. „Die Verwandlung“ und „Brief an den Vater“) ersichtlich wird, thematisiert den Machtkampf zwischen Vater und Sohn. Das Ende der Erzählung, die nicht mit dem Tod des Vaters, sondern mit dem Suizid des Sohnes Georg endet, impliziert allerdings eine andere Herangehensweise, weshalb sich die Frage nach der unterschiedlichen Darstellung beider Autoren eröffnet.
Um beide Herangehensweisen vergleichen zu können, ist zunächst eine detaillierte Untersuchung der Machtverhältnisse zwischen Vater und Sohn, und deren Entwicklung in beiden Werken, unabdingbar. Interessant werden hierbei vor allem die biographischen Einflüsse, der jeweilige Handlungsverlauf und die Beziehungen der beiden Protagonisten zu den anderen Figuren selbst sein. Der anschließende Vergleich beschäftigt sich dann mit der Frage, ob es den Söhnen gelingt ihre Macht auszubauen, sie zu behaupten und welche Rückschlüsse sich daraus ziehen lassen. Eine kurze Bezugnahme auf die Hermeneutik des Schlusses in beiden Werke wird, zusammen mit einem kurzen Fazit, abschließend dazu dienen, letzte Unklarheiten aufzulösen und die Intentionen beider Autoren vollständig offenlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hinführung
  • Franz Kafkas „Das Urteil“
    • Exposition - Darstellung der Ausgangssituation
    • Entwicklung der Konfrontation - Dominanz des Sohnes
    • Umbruch und Urteil - Dominanz des Vaters
  • Walter Hasenclevers "Der Sohn"
    • Matura und Abhängigkeit – Dominanz des Vaters
    • Flucht und Emanzipation – Der Weg zur Dominanz des Sohnes
    • Rückführung und Tod des Vaters – Dominanz des Sohnes
  • Vergleich der Macht in beiden Werken
  • Fazit und Hermeneutik des Schlusses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Machtkampf zwischen Vätern und Söhnen in Franz Kafkas „Das Urteil“ und Walter Hasenclevers „Der Sohn“. Es wird untersucht, wie die Söhne sich gegenüber den autoritären Vaterfiguren behaupten und welche Folgen diese Konflikte haben.

  • Die Darstellung des Vater-Sohn-Konflikts in beiden Werken
  • Die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Vater und Sohn
  • Der Einfluss biographischer Elemente auf die Werke
  • Die Rolle der anderen Figuren in den jeweiligen Konflikten
  • Die Interpretation der Schlusssequenzen beider Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Machtkampfes zwischen Vater und Sohn ein und stellt die beiden Werke von Kafka und Hasenclever vor.

In Kapitel 2 wird Franz Kafkas „Das Urteil“ analysiert. Die Exposition stellt den Protagonisten Georg Bendemann und dessen Beziehung zu seinem Freund vor. Der zweite Teil beleuchtet die Konfrontation zwischen Georg und seinem Vater, wobei sich Georg als dominanter und der Vater als schwach und gebrechlich präsentiert.

Kapitel 3 widmet sich Walter Hasenclevers „Der Sohn“. Der Sohn entwickelt sich vom naiven Jüngling zum Freiheitskämpfer gegen die autoritäre Vaterfigur.

Kapitel 4 vergleicht die Machtverhältnisse in beiden Werken und untersucht die jeweiligen Strategien der Söhne, ihre Macht zu behaupten.

Kapitel 5 diskutiert die Schlusssequenzen beider Werke und versucht die Intentionen der Autoren zu erschließen.

Schlüsselwörter

Vater-Sohn-Konflikt, Machtkampf, Selbstbehauptung, Dominanz, Autorität, biographische Einflüsse, Hermeneutik, „Das Urteil“, „Der Sohn“

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Machtverhältnisse. Der Kampf der Söhne gegen die Väter
Subtitle
Analysiert anhand von Walter Hasenclevers "Der Sohn" und Franz Kafkas "Das Urteil"
College
University of Tubingen
Grade
2,3
Author
Chris Zemmel (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V511658
ISBN (eBook)
9783346084774
ISBN (Book)
9783346084781
Language
German
Tags
machtverhältnisse kafkas franz sohn hasenclevers walter analysiert väter söhne kampf urteil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris Zemmel (Author), 2018, Machtverhältnisse. Der Kampf der Söhne gegen die Väter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint