Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft

Titel: Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft

Fachbuch , 2020 , 102 Seiten

Autor:in: Marc Castillon (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Organspende und das ihr zugrundeliegende Verfahren sorgen immer wieder für gesellschaftliche und politische Diskussionen. Im Mittelpunkt der Debatte stehen die Entscheidungs- und die Widerspruchslösung. Wie können mehr Bürger dazu gebracht werden, sich nach ihrem Tod als Organspender zur Verfügung zu stellen?

Welche Rahmenbedingungen gelten innerhalb der Transplantationsmedizin für die Organspende? Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen bringt das Widerspruchsverfahren mit sich? Wie lassen sich die Prinzipien der Solidarität und der Selbstbestimmung des Einzelnen miteinander vereinbaren?

Marc Castillon betrachtet das Organspendeverfahren aus verschiedenen Blickwinkeln und untersucht insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen der freien Entscheidungsfindung der Bürger und dem Wunsch nach einer höheren Zustimmungsquote. Er fordert umfassendere Aufklärungskampagnen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Aus dem Inhalt:
- Widerspruchslösung;
- Entscheidungsregelung;
- Transplantationsgesetz;
- Medizinethik;
- Hirntodkonzept;
- Selbstbestimmung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Grundlagen der Untersuchung
  • 2. Solidaritätsprinzip im Gesundheitswesen
  • 3. Konzept und Motiv der Spende
  • 4. Verfahren der Organspende
    • 4.1 Ausgangslage bei der Organtransplantation
    • 4.2 Formale Organisation der Organtransplantation
    • 4.3 Voraussetzungen von Organentnahmen
    • 4.4 Versorgung des Organspenders
  • 5. Situation der Organspende
    • 5.1 Entscheidungsverhalten in Deutschland
    • 5.2 Diskrepanz zwischen möglichen, realisierten und benötigten Organspenden
  • 6. Debatte über Gesetzesänderungen
    • 6.1 Gesetzentwurf zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspend
    • 6.2 Gesetzentwurf zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz
  • 7. Widerspruchsverfahren
    • 7.1 Verhaltensökonomische Überlegungen
    • 7.2 Rechtliche Überlegungen
  • 8. Menschenwürde
    • 8.1 Selbstbestimmungsrecht
    • 8.2 Ethische Überlegungen
    • 8.3 Auswirkungen auf Stakeholder
  • 9. Schlusskapitel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Organspende in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation und die Herausforderungen im Hinblick auf die Entscheidungsfreiheit und die Spendenbereitschaft. Ziel ist es, Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft zu erarbeiten und die ethischen Aspekte sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Detail zu beleuchten.

  • Solidaritätsprinzip im Gesundheitswesen
  • Konzept und Motiv der Spende
  • Verfahren der Organspende
  • Situation der Organspende in Deutschland
  • Debatte über Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Organspende dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert das Solidaritätsprinzip im Gesundheitswesen im Kontext der Organspende. Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept der Organspende und die verschiedenen Motive für eine Spende. Kapitel 4 beschreibt das Verfahren der Organspende, von der Ausgangslage bis zur Versorgung des Organspenders. Die Situation der Organspende in Deutschland wird in Kapitel 5 untersucht, wobei das Entscheidungsverhalten der Bevölkerung und die Diskrepanz zwischen möglichen, realisierten und benötigten Organspenden im Mittelpunkt stehen. Kapitel 6 befasst sich mit der aktuellen Debatte über Gesetzesänderungen, insbesondere mit den Gesetzentwürfen zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft und zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung. Das siebte Kapitel analysiert das Widerspruchsverfahren aus verhaltensökonomischer und rechtlicher Perspektive. Kapitel 8 widmet sich dem Thema Menschenwürde im Zusammenhang mit Organspende und beleuchtet das Selbstbestimmungsrecht, ethische Überlegungen und Auswirkungen auf Stakeholder. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.

Schlüsselwörter

Organspende, Entscheidungsfreiheit, Spendenbereitschaft, Solidaritätsprinzip, Transplantationsgesetz, Widerspruchsverfahren, Menschenwürde, Selbstbestimmungsrecht, ethische Aspekte, Stakeholder.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft
Autor
Marc Castillon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
102
Katalognummer
V511681
ISBN (eBook)
9783963550263
ISBN (Buch)
9783963550270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organspende Organspendeverfahren Organentnahme Organvermittlung Organtransplantation Organspendenaufkommen Spendenaufkommen Organspendenbereitschaft Spendenbereitschaft Transplantationsgesetz Transplantationsmedizin Koordinierungsstelle Entnahmekrankenhäuser Krankenhäuser Kliniken Organvermittlungsstelle Transplantationszentren Deutsche Stiftung Organtransplantation Eurotransplant Bundesärztekammer Medizinethik Medizin Ethik Medizinrecht Verhaltensökonomie Nudging Opting-out Opt-out Opting-in Opt-in positive Reziprozität negative Reziprozität Menschenwürde Persönlichkeitsrecht Selbstbestimmungsrecht Religionsfreiheit Weltanschauungsfreiheit irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntod postmortal organprotektiv spendezentriert Zustimmung Zustimmungslösung Zustimmungsregelung Zustimmungsverfahren Entscheidungslösung Entscheidungsregelung Entscheidungsverfahren Entscheidungsverhalten Widerspruch Widerspruchslösung Widerspruchsregelung Widerspruchsverfahren Schweigen als Zustimmung Organspender wider Willen Zweifel am Hirntodkonzept Intensivmedizin Intensivtherapie vs. Organtransplantation Patientenverfügung Stakeholder Patienten Angehörige Medizinisches Personal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Castillon (Autor:in), 2020, Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum