Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Entwicklung des algorithmischen Denkens von Drittklässlern durch Lernumgebungen beim Programmieren mit Lego WeDo

Título: Entwicklung des algorithmischen Denkens von Drittklässlern durch Lernumgebungen beim Programmieren mit Lego WeDo

Tesis (Bachelor) , 2019 , 57 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tim Zondler (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Forschungsarbeit hat das Ziel herauszufinden, wie sich das algorithmische Denken von Drittklässlern durch Lernumgebungen beim Programmieren mit Lego WeDo 2.0 Education entwickelt. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden fünf Schülerinnen und Schüler, im Zeitraum vom 16.08. bis 16.09.2019 beim Programmieren mit Lego WeDo 2.0 Education beobachtet und begleitet. Die Datenerhebung erfolgt durch einen Beobachtungsbogen.

Begriffe wie Algorithmus, algorithmische Probleme, algorithmisches Denken, algorithmisches Denken in der Grundschule und Lernumgebungen werden ebenfalls geklärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Algorithmus
    • Eigenschaften von Algorithmen
    • Algorithmen im Alltag und der Bezug zu Lego
    • Algorithmische Probleme
    • Lösen von algorithmischen Problemen
    • Algorithmisches Denken
      • Algorithmisches Denken in der Grundschule
    • Algorithmen in der Informatik
  • Lego WeDo 2.0 Education
    • Allgemeines
    • Projekte in Lego WeDo 2.0 Education
    • Algorithmisches Denken in Lego WeDo
  • Lernumgebungen
    • Allgemeines
    • Lego WeDo 2.0 Education als Lernumgebung
  • Forschungsstand
  • Empirische Forschung
    • Empirie
    • Beobachtungsstudie
      • Erstellung des Beobachtungsbogens
      • Die Bewertungskriterien des Beobachtungsbogens
      • Unstimmigkeiten mit Lego WeDo 2.0 Education
    • Arbeitsschritte bei der Untersuchung
      • Vorbereitung
      • Auswahl der Schülerinnen und Schüler
      • Planung
      • Durchführung
      • Termine und Projekte
  • Darstellung der Forschungsergebnisse
    • Entwicklung der beobachteten Fähigkeiten der jeweiligen Schülerinnen und Schüler
      • Kind 1: Nina, weiblich, 9 Jahre alt
      • Kind 2: Oleksandra, weiblich, 9 Jahre alt
      • Kind 3: Vera, weiblich, 8 Jahre alt
      • Kind 4: Sebastian, männlich, 9 Jahre alt
      • Kind 5: Kai, männlich, 9 Jahre alt
      • Durchschnittliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
    • Durchschnittliche Entwicklung aller beobachteten Fähigkeiten
  • Interpretation der Forschungsergebnisse
  • Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des algorithmischen Denkens bei Drittklässlern im Kontext von Lernumgebungen mit Lego WeDo 2.0 Education. Die Arbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-9 Jahren durch das Programmieren mit Lego WeDo 2.0 Education ihre Fähigkeiten im algorithmischen Denken verbessern können.

  • Definition und Bedeutung des algorithmischen Denkens
  • Einsatz von Lego WeDo 2.0 Education als Lernumgebung
  • Beobachtung und Analyse der Entwicklung des algorithmischen Denkens bei Drittklässlern
  • Identifizierung von Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einsatz von Lego WeDo 2.0 Education
  • Relevanz des algorithmischen Denkens in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Motivation der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des algorithmischen Denkens in der Grundschule und den Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
  • Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Algorithmus, algorithmisches Denken und die Funktionsweise von Lego WeDo 2.0 Education.
  • Lego WeDo 2.0 Education: Dieses Kapitel beschreibt die Software Lego WeDo 2.0 Education, ihre Funktionen und Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht.
  • Lernumgebungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung von Lego WeDo 2.0 Education als Lernumgebung und zeigt die Vorteile dieser Plattform für die Förderung des algorithmischen Denkens.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema algorithmisches Denken und den Einsatz von Lego WeDo 2.0 Education im Bildungsbereich.
  • Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Beobachtungsstudie mit fünf Drittklässlern, die sich mit Lego WeDo 2.0 Education auseinandersetzen.
  • Darstellung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungsstudie und analysiert die Entwicklung des algorithmischen Denkens bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.

Schlüsselwörter

Algorithmisches Denken, Lego WeDo 2.0 Education, Programmieren, Lernumgebungen, Grundschule, Beobachtungsstudie, Drittklässler, Entwicklung, Fähigkeiten, digitale Medien, Bildung.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung des algorithmischen Denkens von Drittklässlern durch Lernumgebungen beim Programmieren mit Lego WeDo
Universidad
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Calificación
2,0
Autor
Tim Zondler (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
57
No. de catálogo
V511709
ISBN (Ebook)
9783346097064
ISBN (Libro)
9783346097071
Idioma
Alemán
Etiqueta
Informatik Lego WeDo programmieren dritte Klasse Drittklässler algorithmisches Denken computational thinking Algorithmus algorithmisches Denken in der Grundschule Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Zondler (Autor), 2019, Entwicklung des algorithmischen Denkens von Drittklässlern durch Lernumgebungen beim Programmieren mit Lego WeDo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511709
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint