Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, individuelle Vorstellungen von Schülern der 9. Jahrgangsstufe der Realschule zu der Thematik der Berufsausbildung zu erheben, zu analysieren und diese mit der fachwissenschaftlichen Perspektive zu vergleichen. Hierbei ergibt sich für diese Arbeit die folgende Frage: "Welche Vorstellung haben Schüler von einer Berufsausbildung?"
Aus dieser Fragestellung werden die folgenden Unterfragen ausdifferenziert: 1. In welchen Punkten stimmen die Schülervorstellungen mit der fachlichen Sicht zur Berufsausbildung überein? 2. Weisen Schülervorstellungen zur Thematik der Berufsausbildung eine positive Konnotation auf? 3. Welchen Einfluss hat die allgemeinbildende Schule auf die Schülervorstellungen zur Berufsausbildung?
Die Zahlen aus dem zurückliegenden Abschnitt stellen dar, dass die Schüler durchaus Vorstellungen und Kenntnisse zur Thematik der Berufsausbildung vorweisen können. Trotzdem soll im Laufe der Arbeit festgestellt werden, welche Tiefe die Schülervorstellungen zur Berufsausbildung aufweisen oder ob sie häufig eher oberflächlich, unvollständig und durch die lebensweltliche Perspektive geprägt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Problem und Zielsetzung, methodische Rahmenkonzeption und Struktur
- Problemdifferenzierung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodische Rahmenkonzeption und Struktur
- Theoretische Grundlagen zur Schülervorstellung
- Die Didaktische Rekonstruktion
- Schülervorstellungen als Untersuchungsgegenstand
- Schülervorstellungen unter der konstruktivistischen Perspektive
- Schülervorstellungen im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion
- Konstruktivistische Theorien des Wissenserwerbs
- Conceptual Growth und Conceptual Change
- Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens
- Theoretische Grundlagen zur Berufsausbildung
- Begriffsbestimmung und Entstehung
- Die Struktur des dualen Berufsbildungssystems
- Die Berufsschule als Lernort
- Der Betrieb als Lernort
- Ausbildungsordnung
- Berufsausbildungsvertrag
- Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
- Die schulische Berufsausbildung
- Jugend und Ausbildung
- Der Ausbildungsmarkt
- Berufsorientierungsmaßnahmen in der Sekundarstufe I
- Bildungsplan Sekundarstufe I - Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung
- Betriebspraktikum
- Erhebung von Schülervorstellungen - Methode und Vorgehen
- Ablauf der Untersuchung
- Geplante Durchführung
- Entwicklung des Erhebungsinstrumentes
- Untersuchungsgruppe
- Untersuchungsart
- Typ und Größe der Stichprobe
- Forschungsfrage
- Der Interviewleitfaden
- Pretest
- Durchführung der Befragung
- Beschreibung des Auswertungsverfahren
- Aufnahme und Transkription der Interviews
- Die Auswertungsmethode
- Definition der Analyseeinheiten
- Festlegung der Analysetechnik
- Erhebung von Schülervorstellungen Grundlagen der qualitativen Datenerhebung
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach Gropengießer
- Gütekriterien qualitativer Datenerhebung
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Weitere Kriterien nach Mayring
- Auswertung des Interviews
- Bildung der Kategorien
- Kategoriensystem
- Analyse der einzelnen Bereiche
- Schülervorstellungen zur Struktur der Berufsausbildung
- Schülervorstellungen zu Rechten und Pflichten in einer Berufsausbildung
- Positive Konnotation der Ausbildung
- Schülerantworten zu den Berufsorientierungsmaßnahmen
- Wunschvorstellungen zur Berufsausbildung
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der empirischen Erhebung von Schülervorstellungen zur Berufsausbildung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Vorstellungen von Schülern über die Berufsausbildung zu gewinnen.
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
- Die Rolle von Schülervorstellungen im Bildungsprozess
- Die Bedeutung von Berufsorientierungsmaßnahmen für die Berufswahl
- Die Analyse von Schülerinterviews zur Erhebung von Schülervorstellungen
- Die Relevanz von qualitativen Forschungsmethoden für die Untersuchung von Schülervorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Problematik und Zielsetzung der Untersuchung fest und skizziert den methodischen Rahmen. Kapitel zwei widmet sich den theoretischen Grundlagen zur Schülervorstellung, wobei die Didaktische Rekonstruktion und der Konstruktivismus als wichtige theoretische Modelle vorgestellt werden. Kapitel drei erläutert die theoretischen Grundlagen zur Berufsausbildung, beginnend mit der Begriffsbestimmung und der Entstehung des dualen Systems.
In Kapitel vier werden Berufsorientierungsmaßnahmen in der Sekundarstufe I beleuchtet. Kapitel fünf beschreibt die Methode und das Vorgehen der Untersuchung, einschließlich der Entwicklung des Erhebungsinstrumentes und der Durchführung der Interviews. Kapitel sechs behandelt die Grundlagen der qualitativen Datenerhebung, wobei die Qualitätssicherung und die Gütekriterien im Fokus stehen. Kapitel sieben präsentiert die Auswertung der Interviews, wobei die Bildung von Kategorien und die Analyse der einzelnen Bereiche im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schülervorstellungen zur Berufsausbildung, die Didaktische Rekonstruktion, den Konstruktivismus, das duale Berufsbildungssystem, die Berufsorientierung, die qualitative Datenerhebung und die Interviewforschung.
- Quote paper
- Philip Ter Haak (Author), 2019, Welche Vorstellung haben Schüler von einer Berufsausbildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511712