Die Beurteilung von psychischen Belastungen umfasst einen Teil des gesamten Beurteilungsprozesses möglicher Gefahren am Arbeitsplatz. Innerhalb der psychischen Gefährdungsbeurteilung werden alle mit der Tätigkeit verbundenen Belastungen mit einbezogen, die einen Effekt auf die psychische Gesundheit haben. Eine psychische Gefährdungsbeurteilung bringt den Vorteil mit sich, die Leistung und die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu stärken. Es gibt verschiedene Methoden, die zur Erarbeitung potenzieller Gefährdungen und der Entwicklung von geeigneten Maßnahmen angewendet werden können. Die Gefährdungsbeurteilung kann als ein Kreislauf betrachtet werden, der regelmäßig wiederholt werden sollte, um eine dauerhafte Reduzierung von psychischen Belastungen im Betrieb zu gewährleisten.
In der vorliegenden Arbeit wird eine psychische Gefährdungsbeurteilung an dem fiktiven Betrieb PremiumCall, einem (Blended) Call Center, durchgeführt.
Im Betrieb PremiumCall werden durch die methodische Erhebung relevanter Daten mittels Fragebogen, Beobachtungsinterviews und Workshops, unter Einbeziehung des betrieblichen Steuerungsgremiums, Ansatzpunkte für wirksame Interventionen gegen Lärm und mangelnde kollegiale Zusammenarbeit erarbeitet. Es werden somit Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens der Arbeiterinnen und Arbeiter eingeleitet und durchgeführt. Besonderes Augenmerk gilt der stetigen Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gefährdungsbeurteilung nach GDA-Leitlinie
- Psychische Belastung nach DIN EN ISO 10075-1
- Psychische Beanspruchung nach DIN EN ISO 10075-1
- Beanspruchungsfolgen nach DIN EN ISO 10075-1
- Theoretischer Hintergrund
- Branche Call Center
- Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
- Das fiktive Unternehmen „PremiumCall“
- Beschreibung des Betriebs
- Vorhandene Strukturen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Motivation zur Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Vorbereitung und Planung
- Erfassung von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
- Ermittlung von Gefährdungen
- Merkmalsbereiche
- Verfahren und Methoden zur Datenerhebung
- Beurteilung der Gefährdungen
- Beurteilung der Lärmbelastung und der Akustik
- Beurteilung der mangelhaften Zusammenarbeit
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
- Maßnahmen gegen Lärmbelastung und schlechte Akustik
- Maßnahmen gegen mangelhafte Zusammenarbeit innerhalb der Belegschaft
- Prüfung der Wirksamkeit
- Aktualisierung und Fortschreibung
- Dokumentation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in einem fiktiven Blended Center namens "PremiumCall". Das Ziel ist es, die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung im Kontext psychischer Belastung zu erfüllen und gleichzeitig praktische Ansätze zur Reduktion von AU-Tagen und Fluktuationsrate im Unternehmen zu entwickeln.
- Rechtliche Grundlagen der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Spezifische Herausforderungen psychischer Belastung in Call Centern
- Methoden und Instrumente zur Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Arbeitsbedingungen
- Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen und zukünftige Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den rechtlichen Hintergrund der Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutzgesetz erläutert. Im Anschluss werden zentrale Begrifflichkeiten wie „Gefährdungsbeurteilung“, „psychische Belastung“, „psychische Beanspruchung“ und „Beanspruchungsfolgen“ definiert.
Im Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ werden die spezifischen Herausforderungen der Call Center Branche und die Problematik psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt beleuchtet. Anschließend wird das fiktive Unternehmen „PremiumCall“ vorgestellt, in dem die psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird.
Der Kern der Arbeit liegt im Kapitel „Psychische Gefährdungsbeurteilung“, welches die einzelnen Schritte der Beurteilung detailliert beschreibt, von der Vorbereitung und Planung über die Erfassung von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten, die Ermittlung von Gefährdungen, die Beurteilung der Gefährdungen bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Psychische Gefährdungsbeurteilung, Call Center, psychische Belastung, psychische Beanspruchung, Beanspruchungsfolgen, Arbeitsschutzgesetz, betriebliches Gesundheitsmanagement, AU-Tage, Fluktuationsrate, Maßnahmenentwicklung, Wirksamkeitsprüfung.
- Quote paper
- Johannes Wiegand (Author), 2019, Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung anhand eines Callcenters. Betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511720